Antrag auf Pflanzenschutz-Sachkundenachweis im Scheckkartenformat
Ab dem 26. November 2015 sind Sachkundige verpflichtet, den bundeseinheitlichen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte zu besitzen. Mit Inkrafttreten des neuen Pflanzenschutzgesetzes vom 14.02.2012 und Verabschiedung der neuen Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vom 27.06.2013 gilt dieses neue Verfahren für die Bescheinigung der Sachkunde im Pflanzenschutz.
BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE:
Bei dem Verlust der Sachkunde-Karte oder bei Namensänderung stellen Sie bitte keinen neuen Antrag! Bitte nehmen Sie dazu Kontakt mit Frau Räcker auf (petra.raecker@lwk-niedersachsen.de)!
Der Sachkundenachweis muss nur einmalig beantragt werden und behält grundsätzlich seine Gültigkeit. Es ist nicht erforderlich, nach jeder Fortbildungsmaßnahme einen neuen Antrag für den Sachkundenachweis zu stellen!
Die Beantragung des neuen bundeseinheitlichen Sachkundenachweises muss beim Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (bzw. bei der zuständigen Stelle des Bundeslandes erfolgen, in dem der Sachkundige wohnhaft ist) erfolgen.
ÄNDERUNG für Anträge auf Ausstellung des neuen Sachkundenachweises ab 01.01.2016
Sachkundige, die Ihren Antrag ab 01. Januar 2016 stellen, müssen bei der Antragsstellung folgendes einreichen:
- Kopie ihres Berufsabschlusszeugnisses (z. B. Landwirts-, Gärtner-, Forstwirtsurkunde, Studienzeugnis, Zeugnis über bestandene Sachkundeprüfung etc.)
- eine Kopie einer Bescheinigung über die Teilnahme an einer anerkannten Fortbildungsmaßnahme im Pflanzenschutz (wenn das Abschlusszeugnis vor mehr als 3 Jahren vor der Antragstellung ausgestellt wurde)
(Fach-) Hochschulabsolventen müssen eine Bescheinigung der Ausbildungsstätte vorlegen (Abschluss vor und nach dem 14.02.2012)
Ohne Vorlage der genannten Unterlagen kann der Antrag nicht bearbeitet und die Sachkunde nicht anerkannt werden!
Diese Regelung schreibt das Pflanzenschutzgesetz vor und gilt für alle Sachkundigen, unabhängig davon, ob aktuell eine sachkundepflichtige Tätigkeit ausgeübt wird oder nicht.
Das Pflanzenschutzamt bittet darum, den Antrag erst dann zu stellen, wenn die Teilnahmebescheinigung vorliegt.
Vielen Dank.
Jeder, der beruflich
- Pflanzenschutzmittel anwendet,
- Pflanzenschutzmittel verkauft,
- Nicht-Sachkundige im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses oder einer einfachen Hilfstätigkeit anleitet oder beaufsichtigt oder
- über den Pflanzenschutz berät
muss ab dem 26. Mai 2015 den bundeseinheitlichen Sachkundenachweis im Scheckkartenformat besitzen.
Die Beantragung des Sachkundenachweises nach dem 26. Mai 2015 ist nach wie vor möglich, jedoch verfällt für viele bisher pauschal anerkennungsfähige Berufsabschlüsse der Bestandsschutz. Dies gilt auch für diejenigen, die nach dem 14.02.2012 Ihre Ausbildung beendet haben oder beginnen werden. Für einige Berufsabschlüsse ist für den Antrag zusätzlich eine Bescheinigung der Ausbildungsstätte notwendig, aus der hervorgeht, dass die erforderlichen Sachkundeinhalte in der Ausbildung auch geschult und geprüft wurden.
Beantragung des Sachkundenachweis
Die Beantragung der Sachkundenachweise (SKN) im Pflanzenschutz erfolgt über das Internetangebot. Hier kann jeder Sachkundige seine persönlichen Daten einpflegen. Der Nachweis der Sachkunde (Zeugnisse über einen anerkannten Berufs- oder Studienabschluss oder über eine bestandene Sachkundeprüfung) kann in elektronischer Form über das Formular hochgeladen oder per Fax/Post an das Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geschickt werden.
Anträge per Post werden nur noch in begründeten Ausnahmefällen angenommen und mit einem Gebührenaufschlag in Höhe von 10 Euro berechnet.
|
Hier Sachkundenachweis |
![]() |
Hilfestellung zur Beantragung der Scheckkarte
Bevor Sie sich über die elektronische Datenbank registrieren, empfehlen wir Ihnen die Ausfüllhilfe zur Online-Datenbank durchzulesen. Bei allen Fragen rund um die Beantragung des neuen Sachkundenachweises beachten Sie bitte unseren Fragenkatalog.
Achtung: Mit abgeschlossener Registrierung ist Ihr Antrag noch nicht gestellt!
Bitte loggen Sie sich nach Ihrer Registrierung mit dem in der E-Mail erhaltenen Passwort ein und vervollständigen Ihren Antrag.
Versendung der Chipkarten
Zuerst erhalten Sie einen Bewilligungsbescheid, danach eine Zahlungsaufforderung. Ca. 8 Wochen nach Zahlungseingang werden die Chipkarten versandt.
Gebühren für die Ausstellung des Sachkundenachweis
Die Ausgabe des Sachkundenachweises ist gebührenpflichtig. Die Bearbeitungsgebühren zur Ausstellung des Sachkundenachweises betragen:
Bewilligung / Teilablehnung: 40,00 Euro
Ablehnung: 32,00 Euro
Anträge per Post (nur in begründeten Ausnahmefällen): 50,00 Euro
- Pflanzenschutzsachkunde: Lehrgänge und Prüfungen
- Pflanzenschutz: Regelmäßige Fortbildung ist Pflicht! - Aktuelle Veranstaltungen
- Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung vom 06.07.2013
Downloads
Kontakte
![Sachgerechter Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - © Henrik Volker Umschlag Cover Sachkundebuch](/cache/images/30EFB48F91029125860301C54221ED01C52D698339541DF1C0820DC478ECB214.jpg)
Pflanzenschutz-Sachkundelehrgänge und -prüfungen
Wer Pflanzenschutzmittel einsetzen, über den Pflanzenschutzmitteleinsatz beraten oder Pflanzenschutzmittel verkaufen will, muss die Sachkunde dazu haben. ANWENDUNG/BERATUNG = Anwendung/Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln, Beratung…
Mehr lesen...![Scheckkarte Sachkundenachweis Pflanzenschutz, Vorderseite - © LWK Niedersachsen Scheckkarte Sachkundenachweis Pflanzenschutz, Vorderseite](/cache/images/3EEBEC50FFD0FEA42BE3594A771280EA3C9AD1B6718F383A7E4A3D170BA4EDCE.jpg)
Häufig gestellte Fragen zum neuen Sachkundenachweis
Wo bleibt mein Sachkundenachweis? Muss ich zur Fortbildungsveranstaltung? Anliegend erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuen Sachkundenachweis, zur Käufersachkunde und zu Fortbildungsveranstaltungen.
Mehr lesen...![Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung - © Janina Rathmann Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung](/cache/images/3BF6C401D5C6A28FFABEA146A74733F367490BD7BF6BB6DD77B4833FCA3163B4.jpg)
Fortbildungsveranstaltungen im Pflanzenschutz in Niedersachsen
Alle Sachkundigen im Pflanzenschutz sind verpflichtet, jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren an einer anerkannten Fortbildungsmaßnahme nach § 7 Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung (PflSchSachkV) teilzunehmen. Die Teilnahme an …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
![Agrarlandschaft - © Henrik Volker /media/media/838D898C-D092-8DA7-4A78FFE7546F2A26.jpg](/cache/images/8C0261BB3FC45A6BEAE9BCD4ED719A1784324709EBEB3A29BCD7FFC31D45F4A6.jpg)
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
17.02.2025 - 20.02.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...![Agrarministerin Barbara Otte-Kinast hat das PraxisLabor Digitaler Ackerbau auf der Versuchsstation der LWK Niedersachsen auf der Domäne Schickelsheim besucht - © Wolfgang Ehrecke /media/media/72C6E252-F214-2AED-A66C2289EDA143E0.jpg](/cache/images/48C5542DD47284D74D6019534032CBC019A032592AE44ACD57F830E0C8A20340.jpg)
Pflanzenschutz-Fortbildungsveranstaltung der Bezirksstelle Oldenburg-Süd - Schwerpunkt Getreide und Mais
18.02.2025
Online-Vortragsveranstaltung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Oldenburg-Süd - Schwerpunkt Getreide und Mais Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen fü…
Mehr lesen...![Beratungshinweise I - © LWK Niedersachsen /media/media/D2AE81C4-9176-F8D6-E8E1C79499D3A968.jpg](/cache/images/243C6BD55C8E2F64493160BE47168CAAA16031A00B9981A97D5B36EBA1E3D9A7.jpg)
Sachkunde-Fortbildung Pflanzenschutztagung Uelzen 2025
20.02.2025
Pflanzenschutztagung 2025 der Bezirksstelle Uelzen im GILDEHAUS IN LÜCHOW Die 4-stündige Präsenzveranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zur Sachkunde im Pflanzenschutz gemäß &…
Mehr lesen...![Scheckkarte Sachkundenachweis Pflanzenschutz, Vorderseite - © LWK Niedersachsen /media/media/0004EE1D-F0BF-6E2F-EEC81E6F63EA6E5C.jpg](/cache/images/3EEBEC50FFD0FEA42BE3594A771280EA3C9AD1B6718F383A7E4A3D170BA4EDCE.jpg)
Pflanzenschutztagung 2025 in Wilsum am 20.02.2025
20.02.2025
Das Programm wird in Kürze bekannt gegeben &…
Mehr lesen...![Versuchsfeld Groß Munzel 2023 - © Torben Windheim /media/media/D1DDF85A-BEED-7BE0-FEBE470E456B8BC9.jpg](/cache/images/6527DDE7667C47FB8A2262E5359FD888671EF2E13C5927ABD2FF73DB506D45F7.jpg)
Aktuelles zum Pflanzenschutz 2025 - Landberatung Schaumburg e.V. und Landwirtschaftskammer Niedersachsen
25.02.2025
Themen: Fungizideinsatz in Wintergetreide und Empfehlungen Referentin: Natascha Droste, LWK NRW, Kreisstelle Unna Gezielte Unkraut- und Ungrasbekämpfung in Wintergetreide und Mais Referent: Lars-Beke Bramkamp, LWK …
Mehr lesen...![Agrarlandschaft - © Henrik Volker /media/media/838D898C-D092-8DA7-4A78FFE7546F2A26.jpg](/cache/images/8C0261BB3FC45A6BEAE9BCD4ED719A1784324709EBEB3A29BCD7FFC31D45F4A6.jpg)
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
26.02.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...