Landessortenversuche 2017: Hafer
Der Haferanbau in Niedersachsen stellt mit 10.000 ha Anbaufläche eine recht konstante Größe im Sommergetreideanbau dar. Laut dem Landesamt für Statistik Niedersachsen setzte sich der leichte Aufwärtstrend im Anbau auch 2017 wieder fort. Damit werden gut 0,5 % der Ackerfläche mit dieser Kultur bestellt. Mit 51 dt/ha bewegen sich die Praxiserträge 2017 auf dem Niveau der Vorjahre. Wie bereits beim Sommerweizen prognostiziert, wird aufgrund der schwierigen Bedingungen bei der Herbstbestellung für Wintergetreide auch für die Haferanbaufläche von einer deutlichen Anbauausweitung für 2018 ausgegangen.
Erträge der Sorten
Die Landessortenversuche mit Hafersorten wurden in den zwei Anbauregionen Sandstandorte Nordwest und Marsch angelegt, wobei acht bzw. sieben Sorten getestet wurden. Neben Harmony und Troll, die im vergangenen Jahr erstmalig geprüft wurden, kam mit der Sorte Delfin eine neu zugelassene Sorte hinzu. Die übrigen Sorten wurden bereits wenigstens dreijährig geprüft.
Auf den Sandstandorten Nordwest wurde mit 72 dt/ha ein durchschnittliches Ertragsniveau erreicht. Die höchsten Erträge erzielten 2017 die mehrjährig geprüfte Sorte Poseidon sowie die neuzugelassene Sorte Delfin. Symphony konnte ebenfalls mit überdurchschnittlichen Erträgen überzeugen. Die als Qualitätssorte einzustufende Sorte Max bestätigt ihre Vorjahresergebnisse mit einem leicht unterdurchschnittlichen Ertrag. Apollon konnte die guten Ergebnisse aus den Vorjahren nicht ganz bestätigen, liegt mehrjährig auf einem mittleren Niveau. Durchschnittliche Leistungen zeigte Yukon, die nur in dieser Anbauregion getestet wurde. Mehrjährig betrachtet zählt sie hier zu den ertragsstärksten Sorten, die in den Qualitätsmerkmalen und gegenüber Krankheiten keine Schwächen aufweist. Die sehr kurzstrohige Sorte Troll erreichte lediglich ein unterdurchschnittliches Ergebnis. Auch bei Verzicht auf Wachstumsregulatoren konnte sie gegenüber den übrigen Sorten keine Ertragsvorteile erzielen.
Für die Sandstandorte Nordwest wird als Qualitätshafer für den Verkauf vorrangig die Sorte Max empfohlen, auch wenn die Erträge nur leicht unterdurchschnittlich sind. Für die Fütterung sollten eher die ertragsbetonteren Sorten gewählt werden. Hier sind vor allem die mehrjährig geprüften Sorten Yukon, Poseidon, Symphony, Harmony und Apollon zu nennen. Aufgrund der auf allen Prüfstandorten überdurchschnittlichen Erträge ist die einjährig geprüfte Sorte Delfin für den Probenanbau zu empfehlen.
In der Anbauregion Marsch, lehmige Standorte Nordwest konnte mit knapp 76 dt/ha das Ertragsniveau des Vorjahres nicht erreicht werden. Während auf den beiden schleswig-holsteinischen Marschstandorten hohe Erträge mit über 85 dt/ha gedroschen wurden, zeigten einzelne Standorte im westlichen Bereich mit ca. 60 dt/ha recht schwache Leistungen. Die ertraglichen Sortenunterschiede waren insgesamt recht gering. Mit Abstand die höchsten Erträge erreichte die neue Sorte Delfin dank insgesamt guter bis sehr guter Leistungen auf den einzelnen Prüfstandorten. Symphony, Harmony und Poseidon erreichten ebenfalls gute Ergebnisse. Troll konnte in dieser Anbauregion deutlich bessere Leistungen zeigen, dennoch war das Ergebnis insgesamt nur leicht unterdurchschnittlich. Max bestätigte das unterdurchschnittliche Ertragsniveau der Vorjahre, ist aufgrund der besten Qualitätseinstufung auch in dieser Region für den Vertragshaferanbau die wichtigste Sorte. Apollon konnte die guten Ergebnisse aus den Vorjahren 2017 nicht ganz bestätigen.
Für diese Anbauregion ist neben der Qualitätshafersorte Max aus ertraglicher Sicht Symphony, Poseidon, Apollon und Harmony für den Anbau zu empfehlen. Delfin kann dank der hohen Erträge auch für die Marsch und die Lehmstandorte für den Probeanbau empfohlen werden.
Ergebnisse der Qualitätsuntersuchungen
Ein wirtschaftlich interessanter Haferanbau lässt sich in erster Linie realisieren, wenn sich die Möglichkeit der Vermarktung als Industriehafer für die Nährmittelherstellung anbietet oder wenn das Erntegut direkt an Pferdehalter verkauft werden kann.
Um Preisaufschläge für Industriehafer zu bekommen, müssen jedoch Mindestanforderungen seitens des Handels erfüllt werden. Dieses gelingt oftmals nicht. Nach wie vor ist das Hektolitergewicht eines der wichtigsten Kriterien. Gefordert werden Gewichte von 54 kg/hl, für die Einstufung als Qualitätshafer sind es sogar 55 kg/hl.
Seit nunmehr 13 Jahren erreichen in den Landessortenversuchen die hier geprüften Kandidaten die eben genannten Werte nicht mehr. 2017 wurde im Mittel der Sorten lediglich ein hl-Gewicht von unter 50 kg erreicht. Auch der Spelzanteil war gegenüber dem Vorjahr deutlich höher. Lediglich Max konnte in diesem Merkmal mit Abstand die besten Werte erreichen.
Um einen erfolgreichen Haferanbau zu fördern, sollte die Aussaat erfolgen, sobald es die Witterungs- und Bodenverhältnisse im Frühjahr zulassen. Die Ausnutzung der Winterfeuchtigkeit unterstützt den recht hohen Wasserbedarf. Insbesondere die Wasserversorgung ist einer der wichtigsten Faktoren, um entsprechende Qualitäten zu erreichen. Die deutschen Hafermühlen sind häufig darauf angewiesen, Hafer aus Skandinavien und England zu importieren, um ihren Bedarf an erforderlichen Qualitäten zu decken.
Bei der Sortenwahl gilt es, die genetisch bedingten Sortenunterschiede zu berücksichtigen. Zur Erzeugung von Qualitätshafer ist nach wie vor Max die Sorte der Wahl, da sie hinsichtlich hl-Gewicht und geringem Spelzanteil über die Jahre die besten Ergebnisse liefert.
Im Hinblick auf die Tausendkornmasse erreichen alle Sorten den für Industriehafer geforderten Mindestwert von 27 g/i. Trs.. Gegenüber den Vorjahren konnten hier insgesamt noch bessere Ergebnisse erzielt werden. Die besten Werte erreichten die Sorten Harmony und Symphonie.
Bei der Produktion von Haferflocken wird Wert auf einen möglichst geringen Anteil an Spelzen gelegt. Der Spelzenanteil der Sorten von den zwei untersuchten Standorten lag 2017 mit durchschnittlich 29,7 % auf einem ungewöhnlich hohen und damit schlechten Niveau; nur Max erreichte hier die geforderten Werte von bis zu 26 %.
In Abhängigkeit von den Vermarktungsmöglichkeiten sollten bei der Anbauplanung die unterschiedlichen Sortenmerkmale berücksichtigt werden. Da ein großer Teil der Haferernte in die Fütterung geht, ist der Kornertrag in der Regel die entscheidende Größe. Für die Erzeugung von Industriehafer scheint sich nach wie vor in erster Linie die Sorte Max zu empfehlen.
Landessortenversuche 2024: Sommer-Braugerste
Die Anbaufläche von Braugerste ist in Niedersachsen in diesem Jahr aus mehereren Gründen wieder angestiegen. Dank der im Vergleich zu den Vorjahren guten Wasserversorgung und unproblematischen Ernte waren die Erträge und vor allem…
Mehr lesen...Landessortenversuche 2023: Sommer-Futtergerste
Die Witterungsbedingungen 2023 waren auch für die Sommer-Futtergerste schwierig. Dennoch konnten die im LSV geprüften Sorten ihr Leistungspotenzial zeigen, allerdings auf einem geringeren Niveau als in den Vorjahren.
Mehr lesen...Landessortenversuche 2023: Sommerweizen
Das Anbaujahr 2023 verdeutlichte wieder, dass der Sommerweizenanbau sehr stark durch die Aussaatbedingungen im Herbst für die Winterkulturen beeinflusst wird. Da die Winterungen landesweit ohne große Probleme bestellt werden konnten, …
Mehr lesen...Landessortenversuche 2023: Hafer
Wie die meisten Sommerungen hatte auch der Hafer in diesem Anbaujahr keine guten Entwicklungsbedingungen. Dennoch lohnt es sich, auch aus Fruchtfolgegründen, diese Kultur im Auge zu behalten.
Mehr lesen...Landessortenversuche 2023: Sommer-Braugerste
Die widrigen Witterungsbedingungen für die Sommerungen führten dazu, dass die Sommerbraugerstenernte sowohl bundesweit als auch speziell in Niedersachsen als die schlechteste Ernte in den vergangenen Jahrzehnten angesehen wird. So wird …
Mehr lesen...Landessortenversuche 2022: Sommer-Futtergerste
Bei der Futtergerste zeigten sich einige neuere Sorten als ertragsstark. Sollten sie ihre Leistungen in den kommenden Prüfungen bestätigen, bieten sich neben RGT Planet weitere Alternativen an. Wie der Hafer ist die Sommergerste …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
06.01.2025 - 10.01.2025
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
13.01.2025 - 17.01.2025
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Mehr lesen...Pflanzenbautagung - Bremervörde
14.01.2025
Aktuelles Fachwissen und der Erfahrungsaustausch auf unserer traditionellen Pflanzenbau-Fachtagung bringen Sie und Ihren Betrieb voran.
Mehr lesen...Vortragsveranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Marsch
30.01.2025
Vorträge zu aktuellen Fragestellungen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz unter Berücksichtigung neuer Versuchsergebnisse für Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Diese Veranstaltung gilt im Rahmen des Splittingverfahrens als&…
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
03.02.2025 - 05.02.2025
Während dieses landesweit ausgeschriebenen, dreitägigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Ziel ist, die Arbeitnehmer über…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Arbeitskreis Integrierter Pflanzenschutz
Sie legen Ihren Fokus im Betrieb auf den Ackerbau und wollen stets aktuell und umfassend auf dem weiten Themengebiet der Pflanzenproduktion informiert sein. Innovationen im Bereich des Pflanzenbaus und -schutzes und die ständige …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...