Einkauf und Zubereitung von Lebensmitteln in Corona-Zeiten
In diesen Tagen beschäftigen sich viele Haushalte mit der Frage, wie sie eine Infektion mit dem Corona Virus vermeiden können. Nachfolgend finden Sie Hinweise rund um den Einkauf und die Verarbeitung von Lebensmitteln im Hauhalt.
1. Versorgung mit Lebensmitteln – Wo kann man einkaufen?
Zum Glück stehen ausreichend Angebote zur Versorgung mit Lebensmitteln zur Verfügung. Haushalte können entscheiden, ob sie direkt im Einzelhandel ihre Waren beziehen, einen Lieferservice in Anspruch nehmen oder in einem Online-Shop bestellen.
Wer direkt beim Erzeuger einkaufen möchte, findet regionale Anbieter auf der Plattform Service-vom-Hof . Adressen von Hofläden, Wochenmärkten oder Verkaufsautomaten finden Sie ebenfalls auf diesen Seiten.
2. Einkauf im Lebensmitteleinzelhandel - Welche Maßnahmen bieten einen guten Schutz?
Planen Sie Ihren Mahlzeiten im Voraus und gehen Sie möglichst nur noch einmal wöchentlich einkaufen. Nehmen Sie sich für den Einkauf etwas mehr Zeit als sonst, um in Ruhe Abstand zu anderen Kunden wahren zu können.
Denken Sie beim Einkauf an eine gute Händehygiene und vermeiden Sie, sich mit den Händen ins Gesicht zu fassen.
Nehmen Sie einen Einkaufswagen mit ins Geschäft. Die Griffe können Sie mit Desinfektionstüchern säubern, die in manchen Geschäften im Eingangsbereich zur Verfügung stehen oder nutzen Sie Einweghandschuhe, die nach dem Einkauf direkt wieder entsorgt werden.
Halten Sie Abstand zu Ihren Mitmenschen im Geschäft und weisen Sie freundlich darauf hin, wenn Ihnen andere zu nahekommen.
Zahlen Sie an der Kasse möglichst bargeldlos. Wenn Geld in die Hand genommen wird, gelten wieder die Regeln der Händehygiene.
Waschen Sie sich nach dem Einkauf gründlich die Hände.
3. Wie sicher sind die Lebensmittel - Tipps für die Verarbeitung von Lebensmitteln im Haushalt
Die Übertragung des Corona Virus über Lebensmittel wird als sehr unwahrscheinlich angesehen. Über Schmierinfektionen kann das Virus jedoch auf Lebensmittel gelangen. Denkbar ist eine Übertragung durch verunreinigte Hände oder das direkte Husten oder Niesen auf Lebensmittel.
Generell schützen die allgemeinen Hygieneregeln bei der Zubereitung von Lebensmitteln vor Infektionskrankheiten, wie z.B. das sorgfältige Waschen der Lebensmittel, am besten unter fließendem Wasser, vor der Zubereitung oder vor dem Verzehr. Da das Virus hitzeempfindlich ist, lässt sich das Infektionsrisiko durch das Erhitzen von Lebensmitteln auf mindestens 70°C für mindestens zwei Minuten, zusätzlich verringern.
Weitere Informationen zur Vermeidung von Lebensmittelinfektionen im Privathaushalt gibt das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung).
4. Wo finde ich weitere Informationen rund um eine sichere Versorgung mit Lebensmitteln im Haushalt?
Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN)
www.zehn-niedersachsen.de oder auf Instagram zehn_niedersachsen
BZfE (Bundeszentrum für Ernährung):
- Wie Vorräte lange halten
- Vorräte für schnelles Mittagessen
- Familienalltag in Corona-Zeiten: Gemeinsam kochen und Neues ausprobieren
Kontakte

Gudrun Göppert
Beraterin Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucher
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV
08.04.2025
Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb …
Mehr lesen...
Vernetzungsveranstaltung zwischen deutschen und niederländischen Masthühnerhalter*innen mit Exkursion "Windstreek"
08.04.2025 - 09.04.2025
Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist der Austausch mit niederländischen Masthühnerhalter*innen über innovative Haltungskonzepte in der Masthühnerhaltung. Am ersten Tag werden die Teilnehmenden, nach einem Mittagsimbiss …
Mehr lesen...
Keine Angst vor Prüfungen - Einführung in die Prüfertätigkeit in der Hauswirtschaft
08.04.2025
Wer als Prüfer/-in tätig sein will, möchte wissen, was auf ihn/sie zukommt. Wir informieren in dieser Online-Schulung über Rahmenbedingungen, Anforderungen und Unterstützungsangebote in den Prüfungen der …
Mehr lesen...
Sprechtag im Rathaus in Lavelsloh
09.04.2025
Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Beratung zu Pferdehaltung, -zucht und -fütterung
Sie interessieren sich für die Zucht und Haltung von Pferden und/oder haben einen Pensionspferde- oder Zuchtbetrieb. Sie möchten ihren Betrieb erweitern oder umorganisieren.
Mehr lesen...
Markt- und Absatzfragen
Sie haben Kauf- oder Verkaufsentscheidungen zu treffen und sind sich unsicher, welche Marktbedingungen herrschen bzw. welche Anbieter- bzw. Absatzstrukturen vorliegen.
Mehr lesen...
E-Learning Hauswirtschaft
Sie stehen vor der schriftlichen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Hauswirtschafter/in und wissen nicht, was auf Sie zukommt. Fachbücher, Broschüren und Aufzeichnungen besitzen Sie genug um nachzuschlagen - doch Sie wollen wissen…
Mehr lesen...
Beratung ökologische Tierhaltung
Sie betreiben ökologische Tierhaltung oder interessieren sich hierfür und möchten Nutztiere in Ihren Betrieb integrieren, brauchen Unterstützung oder Beratung für Ihre Nutztierhaltung, möchten sich …
Mehr lesen...
Risikovorsorge für die Familie
Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Ihre Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Sie und Ihre Familie angemessen abgesichert sind.
Mehr lesen...
Ausbildereignung erwerben
Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
Wasserwald
Ausgangslage Die niedersächsische Ostheide ist Teil des bundesweit größten geschlossenen Gebiets landwirtschaftlicher Bewässerung . Die vor Ort bereits wahrnehmbaren und voraussichtlich weiter zunehmenden Auswirkungen des …
Mehr lesen...
Old Breed New House
Ausgangslage Schweinehalter berichten bei ihren Tieren seit Jahren von einer vermutlich züchtungsbedingten Verschlechterung des Sozialverhaltens (Beißen, agonistisches Verhalten), insbesondere während der Aufzucht und Mast …
Mehr lesen...
Layer-HACCP Konzept
Ausgangslage Seit dem 1. Januar 2017 werden deutschlandweit nur noch schnabelungekürzte Junghennen eingestallt. Damit ist das Phänomen von Federpicken und Kannibalismus in den derzeitigen Beständen teilweise allgegenwärtig. Die …
Mehr lesen...
MoWa - Moornutzung im Wandel
Ausgangslage Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung sind in den letzten Jahren eine Reihe von Gesetzen, Richtlinien und Vereinbarungen auf EU-, Bundes- und Landesebene beschlossen worden, um der notwendigen Reduzierung von …
Mehr lesen...
ToSBa
Ausgangslage Torf ist ein fossiler Rohstoff und damit eine endliche Ressource. Bei seinem Abbau werden zudem klimaschädliche Gase freigesetzt. Zu den von der Bundesregierung im Klimaschutzplan 2050 festgehaltenen Zielen und Maßnahmen geh&…
Mehr lesen...