Einkauf und Zubereitung von Lebensmitteln in Corona-Zeiten
In diesen Tagen beschäftigen sich viele Haushalte mit der Frage, wie sie eine Infektion mit dem Corona Virus vermeiden können. Nachfolgend finden Sie Hinweise rund um den Einkauf und die Verarbeitung von Lebensmitteln im Hauhalt.
1. Versorgung mit Lebensmitteln – Wo kann man einkaufen?
Zum Glück stehen ausreichend Angebote zur Versorgung mit Lebensmitteln zur Verfügung. Haushalte können entscheiden, ob sie direkt im Einzelhandel ihre Waren beziehen, einen Lieferservice in Anspruch nehmen oder in einem Online-Shop bestellen.
Wer direkt beim Erzeuger einkaufen möchte, findet regionale Anbieter auf der Plattform Service-vom-Hof . Adressen von Hofläden, Wochenmärkten oder Verkaufsautomaten finden Sie ebenfalls auf diesen Seiten.
2. Einkauf im Lebensmitteleinzelhandel - Welche Maßnahmen bieten einen guten Schutz?
Planen Sie Ihren Mahlzeiten im Voraus und gehen Sie möglichst nur noch einmal wöchentlich einkaufen. Nehmen Sie sich für den Einkauf etwas mehr Zeit als sonst, um in Ruhe Abstand zu anderen Kunden wahren zu können.
Denken Sie beim Einkauf an eine gute Händehygiene und vermeiden Sie, sich mit den Händen ins Gesicht zu fassen.
Nehmen Sie einen Einkaufswagen mit ins Geschäft. Die Griffe können Sie mit Desinfektionstüchern säubern, die in manchen Geschäften im Eingangsbereich zur Verfügung stehen oder nutzen Sie Einweghandschuhe, die nach dem Einkauf direkt wieder entsorgt werden.
Halten Sie Abstand zu Ihren Mitmenschen im Geschäft und weisen Sie freundlich darauf hin, wenn Ihnen andere zu nahekommen.
Zahlen Sie an der Kasse möglichst bargeldlos. Wenn Geld in die Hand genommen wird, gelten wieder die Regeln der Händehygiene.
Waschen Sie sich nach dem Einkauf gründlich die Hände.
3. Wie sicher sind die Lebensmittel - Tipps für die Verarbeitung von Lebensmitteln im Haushalt
Die Übertragung des Corona Virus über Lebensmittel wird als sehr unwahrscheinlich angesehen. Über Schmierinfektionen kann das Virus jedoch auf Lebensmittel gelangen. Denkbar ist eine Übertragung durch verunreinigte Hände oder das direkte Husten oder Niesen auf Lebensmittel.
Generell schützen die allgemeinen Hygieneregeln bei der Zubereitung von Lebensmitteln vor Infektionskrankheiten, wie z.B. das sorgfältige Waschen der Lebensmittel, am besten unter fließendem Wasser, vor der Zubereitung oder vor dem Verzehr. Da das Virus hitzeempfindlich ist, lässt sich das Infektionsrisiko durch das Erhitzen von Lebensmitteln auf mindestens 70°C für mindestens zwei Minuten, zusätzlich verringern.
Weitere Informationen zur Vermeidung von Lebensmittelinfektionen im Privathaushalt gibt das BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung).
4. Wo finde ich weitere Informationen rund um eine sichere Versorgung mit Lebensmitteln im Haushalt?
Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN)
www.zehn-niedersachsen.de oder auf Instagram zehn_niedersachsen
BZfE (Bundeszentrum für Ernährung):
- Wie Vorräte lange halten
- Vorräte für schnelles Mittagessen
- Familienalltag in Corona-Zeiten: Gemeinsam kochen und Neues ausprobieren
Kontakte

Gudrun Göppert
Beraterin Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucher
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Zukunftstag in der Landwirtschaft 2025
03.04.2025
Zukunftstag 2025 Interessierst Du Dich für Natur, Tiere und Technik? Dann ist unser Zukunftstag in der Landwirtschaft genau das Richtige für Dich! Erlebe einen abwechslungsreichen und spannenden Tag auf einem der teilnehmenden …
Mehr lesen...
Zukunftstag in der Landwirtschaft 2025
03.04.2025
Zukunftstag 2025 Interessierst Du Dich für Natur, Tiere und Technik? Dann ist unser Zukunftstag in der Landwirtschaft genau das Richtige für Dich! Erlebe einen abwechslungsreichen und spannenden Tag auf einem der teilnehmenden …
Mehr lesen...
Online und kompakt: ANDI 2025
04.04.2025
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Selbstversorgung auf Balkon und Terrasse - Wie geht das?
04.04.2025
Selbstversorgung mit Gemüse und Obst wird immer beliebter und ist auch auf dem Balkon und der Terrasse möglich. Die bereits oft milden Temperaturen im April ermöglichen uns, Kästen und Kübel mit Gemüse zu bepflanzen oder…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

BZA Milchviehhaltung
Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Milchviehhaltung aktuell darstellt und wo Reserven im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online-Hilfe Meldedaten Dokumentation
Sie benötigen Hilfe bei der Meldung der Wirtschaftsdüngerabgaben am PC? Dann wenden Sie sich an uns. Auch die Daten des Nährstoffvergleichs und der Düngebedarfsermittlung sollen laut neuem Düngerecht in Niedersachsen …
Mehr lesen...
Beratung von Kooperationen
Sie überlegen, getrennt geführte Betriebe oder Betriebszweige zukünftig gemeinsam zu führen. Sie wollen wesentliche Voraussetzungen für die Bildung von Kooperationen kennen und bei der Gründung beraten werden. Sie mö…
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Betriebsausflug, Fachexkursion oder Kundenfahrt
Sie wollen einen Betriebsausflug, eine Fachexkursion oder eine Tagestour für Kunden organisieren und durchführen lassen?
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

PraxisLabor Digitaler Ackerbau
Ausgangssituation und Problemstellung Zur Erarbeitung und Umsetzung der Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen im Bereich des digitalen Ackerbaus ist für die Berücksichtigung der Anforderungen aus der landwirtschaftlichen Praxis…
Mehr lesen...
Smartgreen
Ausgangslage Der Anbau von frischem Obst, Gemüse und Zierpflanzen in Gewächshäusern ist ein erfolgreicher und innovativer Wirtschaftszweig in der Nordseeregion mit jährlich bis zu 9 Mrd. Euro Umsatz und mehr als 500.000 Besch&…
Mehr lesen...
Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...
Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
Pflanzenschutzmittelreduzierungsstrategie Bremen (PSM)
Ausgangslage Die Notwendigkeit, den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel zu reduzieren, ergibt sich aus den Zielen des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Da der Stadtstaat Bremen nur über einen …
Mehr lesen...
Pig Health
Ausgangslage Der Verbraucherschutz und die Besorgnis von Verbrauchern über die Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung sind von wachsender Bedeutung. Die Landwirte sind angehalten, den Antibiotikaeinsatz in der Schweineproduktion zu …
Mehr lesen...