Neue Ausbildungsverordnung für die Hauswirtschaft tritt in Kraft!
Ab dem 01.08.2020 wird die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter und zur Hauswirtschafterin wirksam. Alle neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse werden ab diesem Zeitpunkt gemäß den Vorgaben dieser neuen Verordnung durchgeführt.
Ein erster Überblick:
Verordnung über die Berufsbildung zum Hauswirtschafter und zur Hauswirtschafterin
Was neu ist:
1. Die Ausbildung bereitet noch stärker als bisher auf einen Beruf für und mit Menschen vor.
Der Aspekt “Betreuung“ im Sinne von begleitenden, aktivierenden und fördernden Maßnahmen erhält besonderes Gewicht. Die Inhalte Digitalisierung“ und “Anleiten von Personen“ werden neu eingeführt. Das Thema “Nachhaltigkeit“ erfährt besondere Bedeutung.
2. Die Berufsausbildung wird in drei Abschnitte gegliedert:
a) Schwerpunktübergreifende, profilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
b) Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten im Schwerpunkt: personenbetreuende Dienstleistungen, serviceorientierte Dienstleistungen, ländlich-agrarische Dienstleistungen
c) Schwerpunktübergreifende, integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
3. In der Zwischenprüfung sind zwei Arbeitsproben inklusive Fachgespräch durchzuführen sowie eine Klausur zu schreiben.
4. In der Abschlussprüfung sind
- eine Arbeitsaufgabe mit auftragsbezogenem Fachgespräch und
- ein betrieblicher Auftrag im Schwerpunkt mit anschließender Präsentation und auftragsbezogenem Fachgespräch durchzuführen
sowie
- drei Klausuren in den Themenbereichen “Verpflegung“, “Textilien, Räume und Wohnumfeld“ sowie Wirtschafts- und Sozialkunde“ zu schreiben
5. Das Prüfungsergebnis wird in einer Gesamtnote festgehalten.
Was geblieben ist:
- der Beruf hat die Bezeichnung aus der Verordnung von 1999 behalten
- der Beruf ist staatlich anerkannt
- die Berufsausbildung dauert 3 Jahre
- ein betrieblicher Ausbildungsplan ist verpflichtender Bestandteil des Ausbildungsverhältnisses
- die Zwischenprüfung findet im 4. Ausbildungshalbjahr statt,
die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildungszeit
Wir freuen uns auf die Umsetzung: das Team der Ausbildungsberaterinnen im Ausbildungsberuf Hauswirtschaft der LWK Niedersachsen
Informationsveranstaltungen zur Umsetzung der neuen Verordnung finden statt, sobald die durch die Corona-Epidemie bedingten Ausgangsbeschränkungen gelockert werden.
Interessierte finden hier den neuen betrieblichen Ausbildungsplan (betr. Ausbildungsplan als PDF).
Kontakte

Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Online und kompakt: ANDI 2025
04.04.2025
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wir gehen mit Ihnen gemeinsam den Antrag durch: Schritt-für-Schritt. Wir informieren Sie au…
Mehr lesen...
Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
07.04.2025 - 11.04.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im April 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfügen. Laut § 2 Tierschutzgesetz…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...
Forstbetriebsgutachten
Als Waldbesitzer möchten Sie auf Basis aktueller Bestandesdaten Ihren Forstbetrieb zielgerichtet und nachhaltig bewirtschaften. Sie möchten erfahren, wie viel Holz in Ihrem Wald steht, zuwächst und welche Mengen dauerhaft genutzt …
Mehr lesen...
Hofübergabe und Hofübernahme
Sie möchten einen landwirtschaftlichen Betrieb übergeben oder übernehmen. Sie möchten alle Bereiche dieses Prozesses gut vorbereiten und durchführen. Dafür wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.
Mehr lesen...
Existenzgründung
Sie möchten sich eine Existenz in der Landwirtschaft aufbauen. Sie haben bereits einen entsprechenden Standort gefunden und möchten nun durchstarten und dabei keine entscheidende Kleinigkeit vergessen.
Mehr lesen...
Agrarjobbörse: Stellenmarkt für (Quer)Einsteiger und Fachkräfte?
Sie möchten sich beruflich verändern? Sie suchen einen Job im Agrarbereich, im Gartenbau oder der Hauswirtschaft, der zu Ihnen passt? Sie wohnen auf dem Land und möchten bei Ihnen vor der Haustür arbeiten?
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Düngeberatung Vegetation
Sie haben im Winter die Düngung geplant und wollen während der Vegetation die Düngung effizient gestalten und optimal an den Witterungs- und Wachstumsverlauf anpassen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

PumaZu
Ausgangslage Schlechtes Stallklima und zu kalte Zuluft erhöhen das Risiko von Atemwegserkrankungen. Zudem begünstigt der Eintrag von zu kalter Luft das Entstehen von feuchter Einstreu, die wiederum die Ausbildung von Fußballenver&…
Mehr lesen...
Landmark
Ausgangslage LANDMARK ist ein europäisches Forschungsprojekt zum nachhaltigen Management von Land und Boden in Europa. Die Fragen, die LANDMARK beantworten will, sind: "Wie können wir das Beste aus unserem Land machen? Wie können…
Mehr lesen...
Pilotprojekt Emsschlick
Ausgangslage Die Ökologie des Ems-Ästuars wird durch hohe Schwebstofffrachten und die Ausbildung mächtiger Fluid-Mud-Schichten negativ beeinflusst. Niedersachsen und die Niederlande streben daher an, eine gemeinsame Strategie zum …
Mehr lesen...
FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...
KibEZ
Ausgangslage Die Präzisionslandwirtschaft zielt auf eine bedarfsgerechte Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen durch eine gezielte Ausbringung von Dünge- und Pflanzenschutzmittel ab. Da die Wachstumsbedingungen innerhalb …
Mehr lesen...
Waterbuddies
Ausgangslage Das Projekt Waterbuddies zielt darauf ab, eine Verbesserung der Nährstoffbelastung von Oberflächengewässern zu erreichen. Es verfolgt einen transdisziplinären und transformativen Ansatz, welcher die gemeinsame …
Mehr lesen...