Neue Ausbildungsverordnung für die Hauswirtschaft tritt in Kraft!
Ab dem 01.08.2020 wird die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter und zur Hauswirtschafterin wirksam. Alle neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse werden ab diesem Zeitpunkt gemäß den Vorgaben dieser neuen Verordnung durchgeführt.
Ein erster Überblick:
Verordnung über die Berufsbildung zum Hauswirtschafter und zur Hauswirtschafterin
Was neu ist:
1. Die Ausbildung bereitet noch stärker als bisher auf einen Beruf für und mit Menschen vor.
Der Aspekt “Betreuung“ im Sinne von begleitenden, aktivierenden und fördernden Maßnahmen erhält besonderes Gewicht. Die Inhalte Digitalisierung“ und “Anleiten von Personen“ werden neu eingeführt. Das Thema “Nachhaltigkeit“ erfährt besondere Bedeutung.
2. Die Berufsausbildung wird in drei Abschnitte gegliedert:
a) Schwerpunktübergreifende, profilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
b) Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten im Schwerpunkt: personenbetreuende Dienstleistungen, serviceorientierte Dienstleistungen, ländlich-agrarische Dienstleistungen
c) Schwerpunktübergreifende, integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten
3. In der Zwischenprüfung sind zwei Arbeitsproben inklusive Fachgespräch durchzuführen sowie eine Klausur zu schreiben.
4. In der Abschlussprüfung sind
- eine Arbeitsaufgabe mit auftragsbezogenem Fachgespräch und
- ein betrieblicher Auftrag im Schwerpunkt mit anschließender Präsentation und auftragsbezogenem Fachgespräch durchzuführen
sowie
- drei Klausuren in den Themenbereichen “Verpflegung“, “Textilien, Räume und Wohnumfeld“ sowie Wirtschafts- und Sozialkunde“ zu schreiben
5. Das Prüfungsergebnis wird in einer Gesamtnote festgehalten.
Was geblieben ist:
- der Beruf hat die Bezeichnung aus der Verordnung von 1999 behalten
- der Beruf ist staatlich anerkannt
- die Berufsausbildung dauert 3 Jahre
- ein betrieblicher Ausbildungsplan ist verpflichtender Bestandteil des Ausbildungsverhältnisses
- die Zwischenprüfung findet im 4. Ausbildungshalbjahr statt,
die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildungszeit
Wir freuen uns auf die Umsetzung: das Team der Ausbildungsberaterinnen im Ausbildungsberuf Hauswirtschaft der LWK Niedersachsen
Informationsveranstaltungen zur Umsetzung der neuen Verordnung finden statt, sobald die durch die Corona-Epidemie bedingten Ausgangsbeschränkungen gelockert werden.
Interessierte finden hier den neuen betrieblichen Ausbildungsplan (betr. Ausbildungsplan als PDF).
Kontakte

Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Workshop: Kennarten für die Ökoregelung 5 bestimmen
11.04.2025
Viele Antragsteller haben die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) oder die Agrarumweltmaßnahme GN 5 beantragt bzw. einige waren unsicher hinsichtlich der Bestimmung der Kennarten. Am 11.04.2025 bieten die Landberatung und …
Mehr lesen...
Feldtag zur flachen und ganzflächigen Bodenbearbeitung
11.04.2025
Der Bioland Landesverband Niedersachsen-Bremen veranstaltet in Kooperation mit dem Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Feldtag zur Bodenbearbeitung in der Ortschaft Opperhausen in der Nähe von…
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege: Umgang mit Klauenrehe
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen, sowie Interessierte Wünschenswert sind bereits erste praktische Erfahrung in der Klauenpflege Referentinnen: Maike Saß und Dr. …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in | Schwerpunkt Rind
14.04.2025
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...
Schlepper- und Transporttechnik
Sie möchten in neue Schlepper- oder Transporttechnik investieren und sind nicht sicher, welche Technik für Ihren Betrieb am besten passt. Sind die Leistungsangaben der Hersteller verlässlich? Worauf sollte beim Schlepperkauf geachtet …
Mehr lesen...
Sachverständige und Erstellen von Gutachten
Aufwuchsschäden in ländlichen Kulturen sind genauso häufig Anlass für gutachterliche Betrachtungen wie Nachbarschaftsstreitigkeiten über Grenzabstände oder auch Meinungsverschiedenheiten in laufenden Pachtverträgen.…
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...
Spezialberatung Biogas
Sie interessieren sich für den Bau einer Biogasanlage und wissen nicht, was die aktuellen Regelungen der EEG-Förderung im Detail beinhalten und welche betrieblichen Voraussetzungen nötig sind. Sie betreiben bereits eine Biogasanlage …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

HarvestPro
Ausgangslage Die Erfahrungen in der Praxis zeigen, dass die Kommunikation und der Datenaustausch unterschiedlicher digitaler Anwendungen und Software auf Milchvieh-Futterbaubetrieben untereinander oft an Grenzen stoßen, vor allem dann, wenn es…
Mehr lesen...
Pig Health
Ausgangslage Der Verbraucherschutz und die Besorgnis von Verbrauchern über die Verwendung von Antibiotika in der Tierhaltung sind von wachsender Bedeutung. Die Landwirte sind angehalten, den Antibiotikaeinsatz in der Schweineproduktion zu …
Mehr lesen...
Naturschutzhöfe
Ausgangslage Wiesenvögel benötigen Offenland für die Brut und Aufzucht ihrer Küken. Die Erhaltung von Offenlandstandorten ist dabei an die Bewirtschaftung gekoppelt. Gleichzeitig ist es für landwirtschaftliche Betriebe oft …
Mehr lesen...
Öko-Modellregion Heideregion Uelzen II
Ausgangslage Das Gebiet der Öko-Modellregion Heideregion Uelzen (ÖMR UE) befindet sich im Nordosten Niedersachsens und ist deckungsgleich mit dem Landkreis Uelzen (LK UE) sowie der LEADER-Region Heideregion Uelzen. Die Region weist eine l&…
Mehr lesen...
greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...
Säure+ im Feld
Ausgangslage Ein Großteil der Ammoniak-Emissionen stammt aus der Landwirtschaft. Ein Ziel der NEC-Richtlinie ist es, die Ammoniak-Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2005 um 29 % zu senken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Modell- und …
Mehr lesen...