Erhöhung des Wasserangebotes in Wäldern
Der Dürresommer 2022 hat auf eine der gravierendsten Klimafolgen hingewiesen: Wassermangel. Dass auch im Wald Wasser eingespart werden kann, belegen Untersuchungen in Nordwestdeutschland.
In niederschlagsarmen Regionen und auf den sandigen Böden Niedersachsens kommt der sich mit dem Klimawandel abzeichnende Wassermangel besonders zum Tragen. Die gravierenden Folgen für die natürlichen und genutzten Ökosysteme werden immer deutlicher – in der Land- und Forstwirtschaft sind Anpassungen hinsichtlich Kulturen, Baumarten und Anbauverfahren bereits gängige Praxis. Eine Änderung der angespannten Situation erfordert auf allen Seiten der Wassernutzer weitere Verbesserungen sowohl zur Reduzierung des Wasserverbrauches als auch zur Erhöhung des Wasserangebotes.
Waldgebiete stellen aufgrund der bleibend hohen Sickerwasserqualität generell bevorzugte Räume von Wasserschutzgebieten zur Gewinnung von Trinkwasser dar, doch ist die Grundwasserspende insbesondere unter Nadelwald aufgrund seiner hohen Verdunstungsverluste stark reduziert. Zu den Möglichkeiten, die zu einer Erhöhung der Grundwasserspende unter Wald führen, zählt – trotz forstwirtschaftlicher Nachteile – der Umbau von Nadelwäldern zu Laubwald und Nadel-/Laub-Mischbeständen. Die Sickerwassermenge unter Wald hängt außer vom Baumbestand auch von zahlreichen anderen Bedingungen (Boden, Klima etc.) ab, so dass Schätzungen zu dem Wasser-Einsparpotential sehr ungenau und nur bedingt übertragbar sind.
Genauere Daten zur Steigerung der Grundwasserspende werden seit 2018 durch Untersuchungen der in Norddeutschland sehr verbreiteten Kiefernwälder gesammelt. Bislang ließ sich der positive Einfluss der unterpflanzten Rotbuche auf den Bodenwasserhaushalt nur zu einem Teil bestätigen. Der auf die Bodenvegetation und in den Boden fallende Niederschlag erhöht sich zunächst durch die mit der Umbaumaßnahme verbundenen Auflichtung des Kiefer-Hauptbestandes. Mit dem Wachstum der Buchen dunkelt der Boden zunehmend aus und die wasserzehrende Bodenvegetation verschwindet, so dass sich der Bestandsniederschlag in den ersten 2 Jahrzehnten um etwa 20 % erhöht - eine zumindest für die Bäume zusätzliche Wassermenge, die in Trockenperioden für den Wald besonders wichtig ist. Erst mit einer vollständigen Beseitigung der Kiefer nach frühestens 30 Jahren kommen die besonders wassersparenden Eigenschaften der Buche voll zum Tragen, so dass sich die in den Boden gelangenden Niederschläge und Sickerwassermengen fast verdoppeln. Nach den aktuellen Forschungsergebnissen sind dies – je nach der Höhe des Jahresniederschlages –150 mm bis über 300 mm sauberes Sickerwasser pro Jahr. Das entspricht jährlich 1,5 bis über 3 Mio. Liter pro Hektar Wasser. Die Wassermengen, die der Wald selbst nicht verbraucht, versickern in tiefere Bodenschichten oder treten an anderer Stelle wieder aus. Sie stehen künftig anderen Ökosystemen (z.B. Bäche, Flüsse, Seen, Moore) oder dem Menschen z.B. als Trinkwasser oder zur Beregnung zur Verfügung.
Die bislang vorliegenden Ergebnisse zu den von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) geförderten Untersuchungen können der unten stehenden Datei entnommen werden.
Kontakte
Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen
Die Landwirtschaftskammer hat im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz einen Treibhausgasbericht der Landwirtschaft in Niedersachsen erstellt. Die 23-seitige Broschüre gibt …
Mehr lesen...Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft
Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.
Mehr lesen...Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen der Niedersächsischen Landwirtschaft von 1990 bis 2018
Wo entstehen Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidemissionen in der Landwirtschaft, wie groß sind ihre Anteile und wie können sie verringert werden?
Mehr lesen...Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft in Deutschland und Niedersachsen von 1990 bis 2018
Laut deutschem Klimaschutzgesetz soll die Landwirtschaft die Treibhausgasemissionen bis 2030 um etwa 30 % im Vergleich zu 1990 reduzieren. Aktuell liegen endgültige Daten für die Jahre 1990 bis 2018 vor. Was hat die Landwirtschaft bisher …
Mehr lesen...Klimaschutzprogramm 2030 – Konsequenzen für die deutsche Landwirtschaft
Die Bundesregierung hat am 20. September das Klimaschutzprogramm bis 2030 verabschiedet. Der Landwirtschaftssektor soll bis 2030 jährlich zwischen 11 und 14 Millionen Tonnen weniger Treibhausgasemissionen verursachen als bisher. Um das mit …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
06.01.2025 - 10.01.2025
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
13.01.2025 - 17.01.2025
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
03.02.2025 - 05.02.2025
Während dieses landesweit ausgeschriebenen, dreitägigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Ziel ist, die Arbeitnehmer über…
Mehr lesen...Umstellung auf Bio-Mutterkuhhaltung
06.03.2025
Sie halten Mutterkühe und spielen mit dem Gedanken Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen? Dann sind Sie hier genau richtig. Der Wunsch nach verbessertem Tierwohl und mehr Nachhaltigkeit bleibt gesellschaftlich …
Mehr lesen...Abschlussveranstaltung systemische Analysen im Projekt Moornutzung im Wandel (MoWa)
18.03.2025
Wir laden Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung systemische Analysen im Projekt Moornutzung im Wandel (MoWa) ein. Im Rahmen der Ergebnispräsentation werden die Ergebnisse der Untersuchungen zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen …
Mehr lesen...Praktisch Ackern – Beikrautregulierung durch vielfältige Fruchtfolgen und den Einsatz des Zinkenstriegels
26.03.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Seminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, die sich für die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Berechnung von Klimabilanzen
Sie möchten wissen, wie klimaschonend Sie ihre Produkte in der Landwirtschaft erzeugen. Sie suchen nach Argumenten für die öffentliche Diskussion um den Klimaschutz in der Landwirtschaft.
Mehr lesen...Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)
Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...