Das Projekt Klimanutzwälder für Niedersachsen
soll private Waldbesitzende insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels durch eine Kommunikationskampagne zu einem verstärkten Engagement für ihren Wald bewegen. Im Rahmen der Kampagne 'Wald macht Klima' sollen Waldbesitzende motiviert werden Waldbewirtschaftungsmaßnahmen und Dienstleistungsangebote, unter anderem zum Klimaschutz, durchführen zu lassen zudem soll die Kommunikation zwischen Waldbesitzenden, Förstern und forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen verbessert werden.
Ausgangslage: Der Wald stellt nicht nur den wichtigen nachwachsenden Rohstoff Holz zur Verfügung, sondern bietet auch lebenswichtige Ökosystemleistungen (Bspw. Klimaschutz, Photosynthese, Sauerstoffproduktion und Wasserschutz). Der menschengemachte Klimawandel führt zu Veränderungen von Niederschlag und Temperatur und fördert Extremwetterereignisse wie z.B. Stürme oder Dürre bis hin zu Massenvermehrungen des Borkenkäfers.
Insgesamt sind 59 Prozent der Waldfläche Niedersachsens in Privatbesitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes zum Klein- und Kleinstprivatwald (laut der dritten Bundeswaldinventur von 2012). Einige dieser Waldbesitzenden haben verstreute Waldflächen unter einem Hektar, die schwer zu bewirtschaften sind. Das Projekt ‚Wald macht Klima‘ der Landwirtschaftskammer fördert die klimafreundliche Bewirtschaftung dieser Privatwälder. Dabei ist jede einzelne Waldfläche wichtig, denn mit der richtigen Bewirtschaftung, können diese Flächen in Niedersachsen einen großen Beitrag für den Klimaschutz leisten.
Ziele: Das vorliegende Projekt Klimanutzwälder für Niedersachsen knüpft an diese Ausgangslage an und möchte:
- Waldbesitzende motivieren, ihren Wald zielgerichtet zu bewirtschaften und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
- Die Kommunikation zwischen Waldbesitzenden, Förstern und forstlichen Zusammenschlüssen verbessern.
Dabei hat traditionell der Erhalt und Schutz des Waldes die oberste Priorität.
Hintergrund: Mit waldbaulichen Maßnahmen wie der Pflege des Waldes, des Waldumbaus in klimastabile strukturreiche Mischwälder, und der Wiederbewaldung von Freiflächen wird der Wald für die Herausforderungen des Klimawandels fit gemacht. Durch die Photosynthese der Bäume fungiert der Wald als CO2-Senke. In den Wäldern wächst Holz stetig nach und ist bei einer nachhaltigen Nutzung nahezu unerschöpflich vorhanden. Darüber hinaus wird durch die Verwendung von Holz in den verschiedensten Holzprodukten (bspw. Möbeln oder Holzhäusern) der Kohlenstoff langfristig gebunden.
Außerdem werden bei der energetischen Verwendung von Holz endliche fossile Energieträger ersetzt und bei der Herstellung von Holzprodukten wird in der Regel weniger Energie bei der Produktion und Entsorgung benötigt, als mit anderen Materialien.
Umsetzung: Die Kampagne 'Wald macht Klima' wird Niedersachsenweit durchgeführt. Anschließend werden Handlungsempfehlungen für Waldbesitzende, Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse und Holzvermarktungsorganisationen abgeleitet, sodass die Kampagne auch auf andere Bundesländern angewandt werden kann. Gemeinsam machen wir die Wälder topfit für die Zukunft.
Projektzeitraum: 01.08.2020 bis 31.07.2023.
Projektleiter: Martin Hillmann, Leiter Fachbereich Forsteinrichtung, Bewertung, Waldinventur, Raumordnung, Naturschutz
Projektmitarbeiter: Christian Nils Korsin
Weitere Informationen zu den Projektpartnern: Waldbesitzerverband Niedersachsen e.V. und Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V.

Projektförderung: Das Vorhaben wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über seinen Projektträger, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), gefördert (Förderkennzeichen 2220NR055C).
Kontakte
Christian Nils Korsin
Fachreferent Forsteinrichtung, Waldinventur, Aus- und Fortbildung

Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
TiKo PLUS - Ausbildungsbetriebe gesucht!
13.12.2024
Herausforderung Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für Pferdehalter
07.04.2025 - 11.04.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im April 2025 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verfügen. Laut § 2 Tierschutzgesetz…
Mehr lesen...
Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
07.04.2025 - 11.04.2025
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...
Quereinstieg Landwirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Landwirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Landwirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...
Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen
Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...
Ausbildereignung erwerben
Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

DigiSchwein
Ausgangslage Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer tiergerechten und ressourcenschonenden …
Mehr lesen...
TerZ
Ausgangslage In diesem Modell- und Demonstrationsvorhaben haben sich fünf Einrichtungen zu einem Projektkonsortium zusammengeschlossen, die sich schon in der Vergangenheit intensiv mit der Verwendung torfreduzierter Substrate beschäftigt …
Mehr lesen...
MoWa - Moornutzung im Wandel
Ausgangslage Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung sind in den letzten Jahren eine Reihe von Gesetzen, Richtlinien und Vereinbarungen auf EU-, Bundes- und Landesebene beschlossen worden, um der notwendigen Reduzierung von …
Mehr lesen...
Satellite
Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
WURM-Frei
Ausgangslage Seit der Abschaffung der Käfighaltung in Deutschland 2010 werden viele Legehennen in alternativen Haltungsformen mit Freilandzugang gehalten. In Niedersachsen leben ca. 23 % der Legehennen in konventioneller Freilandhaltung und ca.…
Mehr lesen...