Ergänzungsfutter für Mutterschafe und Lämmer
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 08/2021 und 56/2021
Ergänzungsfutter für Mutterschafe und Ergänzungsfutter für Mutterschafe und Lämmer aus verschiedenen Regionen Deutschlands
Im ersten Halbjahr wurden vom Verein Futtermitteltest e.V. in einem bundesweiten Warentest Ergänzungsfutter für Mutterschafe und ein Kombiprodukt für Mutterschafe und Lämmer geprüft.
Hinweise zur Vorgehensweise bei der Prüfung und zu den Kriterien der Bewertung der Futtermittel durch den Verein Futtermitteltest (VFT) sowie die Ergebnisse weiterer Testreihen sind im Internet unter www.futtermitteltest.de abrufbar.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte anhängender Datei.
Downloads
Kontakte


Preismünzenvergabe der Landwirtschaftskammer Niedersachsen an Tierzuchtberiebe
In den vergangenen Monaten wurden anlässlich folgender Kör- und Prämierungsveranstaltungen Zuchtbetriebe mit Preismünzen und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet:
Mehr lesen...Ergänzungsfutter für Mutterschafe und Lämmer
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 112/19 Ergänzungsfutter für Mutterschafe, für Lämmer und Ergänzungsfutter für Mutterschafe und Lämmer aus verschiedenen Regionen Deutschlands
Mehr lesen...Mischfuttertest für Mutterschafe und Lämmer
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 110/18 Ergänzungsfutter für Mutterschafe, Ergänzungsfutter für Lämmer, Ergänzungsfutter für Mutterschafe und Lämmer aus verschiedenen Regionen Deutschlands
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sachkundelehrgang - Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen (Theorie & Praxis)
26.08.2025 - 28.10.2025
Auch 2025 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) und den Landesschafzuchtverbänden einen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...