Von der Rolle – automatisierte Zaunwickeltechniken in Aktion
Auf einem Zauninformationstag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus Schleswig-Holstein - in Echem, erläutern Fachleute Technik und Fördermöglichkeiten für Nutztierhalter*innen.

Etwa 40 Besucherinnen und Besucher informierten sich bei praktischen Demonstrationen rund um automatisierte Wicklertechniken. Die Produkte von 4 unterschiedlichen Herstellern konnten sowohl im Aufbau wie auch im Abbau begutachtet werden. Neben 3 litzengeführten, automatisierten Wicklern, wurde auch ein automatisierter Wickler für Elektronetze vorgestellt.
In Aktion gezeigt wurden die Wickler am Quad bzw. an der Dreipunkt-Aufnahme am Schlepper. Für kleinere und schwierigere Flächen (z.B. Hanglage) wurde ein handgeführter Automatikwickler in Form einer Schubkarre präsentiert. Das Netzrollgerät, welches standardmäßig auf einem PKW-Anhänger montiert ist, wurde im Gespann mit einem geländegängigen PKW vorgeführt. Quad oder Schlepper sind als Zugmaschine ebenfalls möglich.
Der Informationsbedarf rund um die mobile Zäunung, insbesondere der automatisierten Wicklung, ist groß – das zeigten die vielen Gespräche vor und nach den Vorführungen.
Unten im Downloadbereich finden Sie eine kompakte Tabelle zu den einzelnen Wicklersystemen und einen Bericht zu den Funktionsweisen.
Nachfolgende Videoaufnahmen verschaffen einen kurzen Einblick über die verschiedenen Wickeltechniken.
Autowinder von Gallagher
Netzrollgerät Schäfer - Abwickeln
Netzrollgerät Schäfer - Aufwickeln
Automatikwickler von Rappa
Tornado Master von Patura
Downloads
Kontakte

Elke Steinbach
Beraterin Koordination Herdenschutz, Fachberatung Verband niedersächsischer Ziegenzüchter e. V.

Fortbildung der LWK-Herdenschutzberatung in Korbach
Das Team der Herdenschutzberatung der LWK Niedersachsen hat sich im Rahmen einer Fortbildung in Korbach über den aktuellen Stand sowie neue Entwicklungen im Bereich der Weidezauntechnik informiert.
Mehr lesen...
Gut abgeschnitten – Herdenschutz auf den LWK-Feldtagen erfuhr gute Resonanz
Etliche Besucher*innen steuerten z.T. gezielt an beiden LWK-Feldtagen die praktischen Zäunungsmodelle des Herdenschutzberaterteams an den Ackerfutterbau- und Grünlanddemoflächen der LWK an. Neben der wolfsabweisenden Zäunung …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...