Von der Rolle – automatisierte Zaunwickeltechniken in Aktion
Auf einem Zauninformationstag der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - in Zusammenarbeit mit den Kollegen aus Schleswig-Holstein - in Echem, erläutern Fachleute Technik und Fördermöglichkeiten für Nutztierhalter*innen.
![Das Netzrollgerät Schäfer 2022 im Einsatz - © Elke Steinbach Das Netzrollgerät Schäfer 2022 im Einsatz](/cache/images/888EBD50C61290D9CB01FC942FA62D00BA15E78EBAD524BA4A4FEBE6967FA882.jpg)
Etwa 40 Besucherinnen und Besucher informierten sich bei praktischen Demonstrationen rund um automatisierte Wicklertechniken. Die Produkte von 4 unterschiedlichen Herstellern konnten sowohl im Aufbau wie auch im Abbau begutachtet werden. Neben 3 litzengeführten, automatisierten Wicklern, wurde auch ein automatisierter Wickler für Elektronetze vorgestellt.
In Aktion gezeigt wurden die Wickler am Quad bzw. an der Dreipunkt-Aufnahme am Schlepper. Für kleinere und schwierigere Flächen (z.B. Hanglage) wurde ein handgeführter Automatikwickler in Form einer Schubkarre präsentiert. Das Netzrollgerät, welches standardmäßig auf einem PKW-Anhänger montiert ist, wurde im Gespann mit einem geländegängigen PKW vorgeführt. Quad oder Schlepper sind als Zugmaschine ebenfalls möglich.
Der Informationsbedarf rund um die mobile Zäunung, insbesondere der automatisierten Wicklung, ist groß – das zeigten die vielen Gespräche vor und nach den Vorführungen.
Unten im Downloadbereich finden Sie eine kompakte Tabelle zu den einzelnen Wicklersystemen und einen Bericht zu den Funktionsweisen.
Nachfolgende Videoaufnahmen verschaffen einen kurzen Einblick über die verschiedenen Wickeltechniken.
Autowinder von Gallagher
Netzrollgerät Schäfer - Abwickeln
Netzrollgerät Schäfer - Aufwickeln
Automatikwickler von Rappa
Tornado Master von Patura
Downloads
Kontakte
![Elke Steinbach - © LWK Niedersachsen Elke Steinbach](/cache/images/3B71A38783534EAE806406AC05828D34943F1ABDAF272B45C4D245E0A513F90A.jpg)
Elke Steinbach
Beraterin Koordination Herdenschutz, Fachberatung Verband niedersächsischer Ziegenzüchter e. V.
![Die neue Richtlinie Wolf berücksichtigt hauptsächlich Schafhaltungen bis max. 10 Tiere. - © Michael Sluiter Die neue Richtlinie Wolf berücksichtigt hauptsächlich Schafhaltungen bis max. 10 Tiere.](/cache/images/3C5B2350C71FF631E01233B3AF486D8648F18F15188E9B0241F283F573682168.jpg)
Neue Förderperiode im Herdenschutz - weiterhin finanzielle Unterstützung für niedersächsische Weidetierhalter
Die bisher gültige Richtlinie Wolf (RL Wolf), Richtlinie über die Gewährung von Billigkeitsleistungen und Zuwendungen zur Förderung der Minderung oder Vermeidung von durch den Wolf verursachten wirtschaftlichen Belastungen in …
Mehr lesen...![Informationen rund um den Herdenschutz - © Michael Sluiter Informationen rund um den Herdenschutz](/cache/images/1781BD45E935177D7E9A90228422D72DE4EFF19DBDA75456356AB3E683DCDD28.jpg)
Informationsabend zum wolfsabweisenden Herdenschutz am 11.12.2024 im Landkreis Helmstedt
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und das Landvolk Braunschweiger Land veranstalten am Mittwoch, den 11.12.2024 einen Infoabend zum Thema „Schutz von Weidetieren vor dem Wolf“.
Mehr lesen...![Mobile Zaunwickeltechnik im Einsatz - © Neele Schröder Mobile Zaunwickeltechnik im Einsatz](/cache/images/8663A6423205E025AB3FE8FF58C0AABC5EB91FBDA915201187846C6F86096AA0.jpg)
Herdenschutz-Infotag für weidetierhaltende Betriebe im Landkreis Leer
Durch die Wiederansiedlung des Wolfes ist eine wolfsabweisende Zäunung für weidetierhaltende Betriebe essentiell, um z.B. Schafe/Ziegen, Rinder oder Pferde vor möglichen Übergriffen zu schützen. Außerdem sind im Falle …
Mehr lesen...![Informationen & Austausch auf LWK-Herdenschutzinfotag - © Neele Schröder Informationen & Austausch auf LWK-Herdenschutzinfotag](/cache/images/0C4F31DA99A84E860CF05B17F453F547316FCCA6113C9256E20426BD642A8BE3.jpg)
Herdenschutzinfotag im Stadtgebiet Wolfsburg am 08.11.2024
Anlass für die Durchführung eines Herdenschutzinfotages sind die vermehrten Übergriffe auf Weidetiere - insbesondere Schafe - im Bereich der Stadt Wolfsburg. Informationen für interessierte Weidetierhalter, egal ob im Haupt-/ …
Mehr lesen...![Mutterkühe - © Elke Steinbach Mutterkühe](/cache/images/80F3DD84C848A2EE1E256354CDE7455FF33AF342C59B51667CBCC32782C79C32.jpg)
Infotag Herdenschutz in der Rinderhaltung in 27367 Sottrum-Stuckenborstel
Am 04.09.2024 findet in Sottrum eine Kooperationsveranstaltung mit dem Demonstrationsbetrieb Hof Cordes, dem NABU-Projekt Herdenschutz Niedersachsen, dem Verband Demeter im Norden und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zum Thema …
Mehr lesen...![Die Herdenschutzinfotermine der LWK Niedersachsen bieten praxisnahe Informationen für die Weidetierhalter*innen vor Ort, hier: Infotermin der LWK im Landkreis Gifhorn - © Alisha Trilling Die Herdenschutzinfotermine der LWK Niedersachsen bieten praxisnahe Informationen für die Weidetierhalter*innen vor Ort, hier: Infotermin der LWK im Landkreis Gifhorn](/cache/images/A5AF5CF60A04D6A48DCB79A640BEA5FD6EE4C9EBD776EAF0120E1B214EE2D3E1.jpg)
Infos zum Herdenschutz im Landkreis Uelzen
Die Herdenschutz-Beratung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet im Landkreis Uelzen eine Infoveranstaltung zum Herdenschutz.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
![Musterzaunanlage Echem - © Michael Sluiter /media/media/3666C860-DBB2-8F10-F303F2052DA432B4.JPG](/cache/images/8B2F7E6CF25B8D24AACE3CA027EF3F1B907E697F322DE8842C2681EAFA545D76.jpg)
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
04.03.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...![Musterzaunanlage Echem - © Michael Sluiter /media/media/3666C860-DBB2-8F10-F303F2052DA432B4.JPG](/cache/images/8B2F7E6CF25B8D24AACE3CA027EF3F1B907E697F322DE8842C2681EAFA545D76.jpg)
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
01.04.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...![Musterzaunanlage Echem - © Michael Sluiter /media/media/3666C860-DBB2-8F10-F303F2052DA432B4.JPG](/cache/images/8B2F7E6CF25B8D24AACE3CA027EF3F1B907E697F322DE8842C2681EAFA545D76.jpg)
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
06.05.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...![Musterzaunanlage Echem - © Michael Sluiter /media/media/3666C860-DBB2-8F10-F303F2052DA432B4.JPG](/cache/images/8B2F7E6CF25B8D24AACE3CA027EF3F1B907E697F322DE8842C2681EAFA545D76.jpg)
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
03.06.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...![Musterzaunanlage Echem - © Michael Sluiter /media/media/3666C860-DBB2-8F10-F303F2052DA432B4.JPG](/cache/images/8B2F7E6CF25B8D24AACE3CA027EF3F1B907E697F322DE8842C2681EAFA545D76.jpg)
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
01.07.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...![Musterzaunanlage Echem - © Michael Sluiter /media/media/3666C860-DBB2-8F10-F303F2052DA432B4.JPG](/cache/images/8B2F7E6CF25B8D24AACE3CA027EF3F1B907E697F322DE8842C2681EAFA545D76.jpg)
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem
05.08.2025
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
![5G Smart Country - © Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft 5G Smart Country](/cache/images/9AE31A191078142C23DD1635CB73F3862E301008B3E6C29ACCC9BA602C037EBF.jpg)
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...![Beregnung - © Dr. Jürgen Grocholl Beregnung](/cache/images/3B819CCC9FC2AD519FF71BCBF5699E4E50DA82106E8A5628ECE2528D088791B2.jpg)
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...![Grünland - © Gerd Lange Grünland](/cache/images/7B2BC0A5DD6618E3B57A9AA5BA2FDD23EBCAE09F475B8CB17F239E3394D69106.jpg)
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...![2 Megawatt Biogasanlage - © Ruth Beverborg 2 Megawatt Biogasanlage](/cache/images/6EE065576F9025ECE3F6A02DEE974732F26095B054A270077EA30EBB6352A9FA.jpg)
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...![Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung. - © Wolfgang Ehrecke Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung.](/cache/images/DACFF442C286B9254114693DEE736B13926D2BBFEE605996F3BE0659186B306B.jpg)
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...![Logo Projekt AQUARIUS - © Projekt AQUARIUS Logo Projekt AQUARIUS](/cache/images/29544AF9DCB1E37D151DD87B3AC5DB09661A4B2280E8F1F65709A0169AFECA70.jpg)
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...