Beratung zum Biotop- und Artenschutz in Niedersachsen
Seit 2022 wurde in Niedersachsen die Beratung zum Biotop- und Artenschutz eingerichtet. Mittlerweile ist diese in neun Beratungsregionen im Land aktiv. In der folgenden Übersicht wollen wir Ihnen die Beratungsregionen und die jeweiligen Ansprechpartner kurz vorstellen.

Informationen zur Koordinierungsstelle finden Sie hier:
Koordinierungsstelle Biodiversitätsberatung (LWK)
Beratung zum Biotop- und Artenschutz (NLWKN)
Ihre Ansprechpartner in den Regionen:
Beratungsregion Peine / Wolfenbüttel
Ansprechpartnerinnen in der Region Peine / Wolfenbüttel | |
LWK Bezirksstelle Braunschweig |
|
NLWKN Betriebsstelle Hannover-Hildesheim |
![]() |
Zahlen, Daten, Fakten | |
Naturräumliche Regionen |
Weser-Leinebergland |
Landwirtschaftlich genutzte Fläche |
85.018 ha |
Zielsetzung | |
Peine |
Festelegung von 11 priorisierten Zielsetzungen z.B.
|
Wolfenbüttel |
Festelegung von 11 priorisierten Zielsetzungen z.B.
|
Laufende Projekte | |
Peine |
|
Wolfenbüttel |
|
Ziel- und Maßnahmenkonzept | |
Ziel- und Maßnahmenkonzept Peine / Wolfenbüttel - Allgemeiner Teil |
|
Ziel- und Maßnahmenkonzept Peine / Wolfenbüttel - Leifaden zur Umsetzung |
|
Beratungsregion Lüchow-Dannenberg
Ansprechpartnerinnen in der Region Lüchow-Dannenberg | |
LWK Bezirksstelle Uelzen |
|
Zahlen, Daten, Fakten | |
Naturräumliche Regionen |
Wendland |
Landwirtschaftlich genutzte Fläche |
62.096 ha |
Zielsetzung | |
|
|
Laufende Projekte | |
|
|
Ziel- und Maßnahmenkonzept | |
Beratungsregion Emsland
Ansprechpartner in der Region Emsland | |
LWK Bezirksstelle Emsland |
|
Zahlen, Daten, Fakten | |
Naturräumliche Regionen |
Ostfriesisch- Oldenburgerische- Geest |
Landwirtschaftlich genutzte Fläche |
173.218 ha |
Zielsetzung | |
|
|
Laufende Projekte | |
|
|
Ziel- und Maßnahmenkonzept | |
Beratungsregion Celle / Gifhorn
Ansprechpartnerin in der Region Celle / Gifhorn | |
LWK Bezirksstelle Uelzen |
![]() |
Zahlen, Daten, Fakten | |
Naturräumliche Regionen |
Lüneburger Heide |
Landwirtschaftlich genutzte Fläche |
136.103 ha |
Zielsetzung | |
|
|
Laufende Projekte | |
|
|
Ziel- und Maßnahmenkonzept | |
Beratungsregion Weserbergland / Northeim
Ansprechpartnerin in der Region Weserbergland / Northeim | |
LWK Bezirksstelle Hannover |
|
Zahlen, Daten, Fakten | |
Naturräumliche Regionen |
Weser-Leine-Bergland |
Landwirtschaftlich genutzte Fläche |
166.924 ha |
Zielsetzung | |
|
|
Laufende Projekte | |
|
|
Ziel- und Maßnahmenkonzept | |
Beratungsregion Nienburg
Ansprechpartnerin in der Region Nienburg | |
LWK Bezirksstelle Nienburg |
![]() |
Zahlen, Daten, Fakten | |
Naturräumliche Regionen |
Weser-Aller-Flachland |
Landwirtschaftlich genutzte Fläche |
80.573 ha |
Zielsetzung | |
|
|
Laufende Projekte | |
|
|
Ziel- und Maßnahmenkonzept | |
Beratungsregion Cuxhaven / Stade / Rotenburg
Ansprechpartnerin in der Region Cuxhaven / Stade / Rotenburg | |
LWK Bezirksstelle Bremervörde |
|
Zahlen, Daten, Fakten | |
Naturräumliche Regionen |
Niedersächische Nordseeküste und Marschen |
Landwirtschaftlich genutzte Fläche |
373.572 ha |
Zielsetzung | |
|
|
Laufende Projekte | |
|
|
Ziel- und Maßnahmenkonzept | |
Beratungsregion Friesland
Ansprechpartner in der Region Friesland | |
LWK Bezirksstelle Oldenburg-Nord |
|
Zahlen, Daten, Fakten | |
Naturräumliche Regionen |
Niedersächische Nordseeküste und Marschen |
Landwirtschaftlich genutzte Fläche |
43.806 ha |
Zielsetzung | |
|
|
Laufende Projekte | |
|
|
Ziel- und Maßnahmenkonzept | |
Beratungsregion Osnabrück / Vechta
Ansprechpartner in der Region Osnabrück / Vechta | |
LWK Bezirksstelle Oldenburg-Süd |
|
Zahlen, Daten, Fakten | |
Naturräumliche Regionen |
Ems-Hunte-Geest |
Landwirtschaftlich genutzte Fläche |
182.984 ha |
Zielsetzung | |
|
|
Laufende Projekte | |
- |
|
Ziel- und Maßnahmenkonzept | |
Downloads
Kontakte
Jan Bartling
Koordination Biodiversitätsberatung

Unsere Zukunft - unsere Äcker (FINKA für Austausch und Wissenstransfer zwischen Landwirten)
Die Landwirtschaft ist eine zentrale Wirtschaftskraft in unserer Region und für Deutschland systemrelevant. Gleichzeitig steht sie vor enormen Herausforderungen: Klimawandel, Artensterben, der Verlust fruchtbarer Böden – all das …
Mehr lesen...Infos aus der Biodiversitätsberatung
Auf dieser Seite wollen wir Ihnen regelmäßig Informationen aus dem Bereich Biodiversität zur Verfügung stellen. Dabei finden Sie neben aktuellen Themen aus dem Jahresverlauf auch Veranstaltungen zum Thema Biotop- und Artenschutz.…
Mehr lesen...

Großes Interesse an der Umsetzung der Beratung zum Biotop- und Artenschutz
Die Koordinierungsstelle für Biodiversitätsberatung in Niedersachsen begrüßte am 05.10.2022 in Schneverdingen viele Teilnehmer, die sich über den aktuellen Stand der Umsetzung informieren wollten.
Mehr lesen...
Koordinierungsstelle Beratung zum Biotop- und Artenschutz
LWK Niedersachsen und NLWKN bilden gemeinsam eine zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Beratung in den Bereichen Biodiversität sowie Biotop- und Artenschutz
Mehr lesen...
Biodiversitätsberatung nun auch im Kreis Friesland
Minister Lies überreicht Kammer-Berater Schroer Ernennungsurkunde – Zuwendungsbescheid für Ökologische Station Jade
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb
06.05.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...
7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...