Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe
Gleichungen zur Schätzung der Verdaulichkeit der Organischen Masse von Mischfuttermitteln für Wiederkäuer
Im Zuge der neuen Versorgungsempfehlungen für Milchkühe (GfE, 2023) musste auch die Schätzgleichung zur Berechnung des Energiegehaltes von Mischfuttermitteln geändert werden.
Die Umsetzbare Energie (ME) ist der Maßstab zur Energiebewertung beim Wiederkäuer. Da die ME eines Futtermittels stark von der Verdaulichkeit der organischen Masse (OMD) beeinflusst wird, ist die OMD die zentrale Größe bei der Bestimmung der ME.
Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) hat Schätzgleichungen zur Verdaulichkeit der organischen Masse von Mischfuttermitteln für Wiederkäuer in ihren Proceedings (Band 34, 2025). veröffentlicht. Zwei Schätzgleichungen wurden an Daten aus 299 Verdaulichkeitsversuchen abgeleitet, die im VBLZ Haus Riswick der LWK Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2014 bis 2022 durchgeführt wurden. Neben 237 Milchleistungsfuttermitteln wurden auch 43 Rindermast- und Kälber- sowie 19 Schaffuttermittel ausgewertet.
Zwei Gleichungen zur Schätzung der OMD von Mischfuttermitteln für Wiederkäuer:
Gleichung 1 auf Basis Gasbildung
OMD (%) = 26,9
+ 0,0342 x Rohprotein (g/kg OM)
+ 0,0706 x Rohfett (g/kg OM)
- 0,0254 x aNDFom (g/kg OM)
+ 0,842 x Gasbildung (ml/200 mg OM)
R2=0,72 (Bestimmtheitsmaß); RSD (Residuale Standardabweichung) =2,5;
RMSE (systematischer Fehler) = 2,1
Gleichung 2 auf Basis ELOS
OMD (%) = - 8,3 + 0,106 x ELOS (g/kg OM)
R2 =0,49; RSD =4,3 %; RMSE =3,6
Geltungsbereich der Schätzgleichungen:
ELOS: 650-890 g/kg TM
Gasbildung: 40-70 ml/200 g TM
ADFom: 70-245 g/kg TM
aNDFom: 145-420 g/kg TM
Rohfett: bis 80 g/kg TM
Rohprotein: bis 420 g/kg TM
Stärke: 30-510 g/kg TM
Zucker: 20-140 g/kg TM
Rohasche: bis 120 g/kg TM
Die GfE empfiehlt die Gleichung 1 (Gasbildung) aufgrund der Werte für R2, RSD und RMSE. Bei Anwendung der Gleichung 2 ist der Schätzfehler bei der OMD-Bestimmung größer.
Einsatz von Futterharnstoff in Mischfuttermitteln
Der Einsatz von Futterharnstoff hat eine nicht sicher quantifizierbare Verminderung der Gasbildung im Hohenheimer Futterwerttest zur Folge. Deshalb ist bei Mischfuttermitteln mit höheren Anteilen an Futterharnstoff eine geringere Genauigkeit der OMD-Schätzung mit der Gleichung 1 zu erwarten.
Berechnung der ME
Der ME-Gehalt von Mischfuttermitteln wird wie folgt berechnet werden:
ME (MJ/kg TM) = [(Bruttoenergie (MJ/kg OM) x (OMD (%) - 3,3) ÷ 100 - 0,0037 x Rohprotein (g/kg OM)
- (0,7 + 0,014 OMD (%))] x (1 - Rohasche (g/kg TM) ÷ 1000)
Die Bestimmung der Bruttoenergie (GE) erfolgt idealerweise mit dem Bombenkalorimeter. Ist dies nicht möglich, kann die GE wie folgt berechnet werden:
Mischfuttermittel ohne Futterharnstoff
GE (kJ/kg OM) = (23,6 Rohprotein + 39,8 Rohfett + 17,3 Stärke + 16,0 Zucker + 18,9 organischer Rest)
÷ (1 – Rohasche ÷1000)
Organischer Rest (OR) = OM - Rohprotein - Rohfett - Stärke - Zucker (g/kg TM)
Mischfuttermittel mit Futterharnstoff
GE (kJ/kg OM) = [23,6 (Gesamt-N – Harnstoff-N) x 6,25 + 10,5 Harnstoff + 39,8 Rohfett + 17,3 Stärke
+ 16,0 Zucker + 18,9 organischer Rest) ÷ (1 – Rohasche ÷1000)
Organischer Rest (OR) =OM-Gesamt-N - Harnstoff-N) x 6,25 - Harnstoff-Rohfett -Stärke
- Zucker (g/kg TM)
Quelle:
GfE [Gesellschaft für Ernährungsphysiologie] (2025): Proc. Soc. Nutr. Physiol. 34, 145-150
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
ME und sidP: Berechnung des Bedarfs und der Versorgung
Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe Die Berechnung des Bedarfs an Energie und dünndarmverdaulichem Protein (sidP) und die Versorgung der Milchkühe mit sidP werden im nachfolgenden Bericht beschrieben. Sie finden den …
Mehr lesen...Faserverdaulichkeit von Maissilage
In der Rinderfütterung ist Maissilage nicht nur ein energiereiches Grobfuttermittel, sondern trägt auch durch ihren Fasergehalt zur Strukturversorgung bei. Ihr Futterwert wird in erster Linie durch den Gehalt an umsetzbarer Energie (ME) …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Oktober bis Dezember 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 17 Milchleistungsfutter im 4. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Getreidepreise April 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Juli bis September 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 16 Milchleistungsfutter im 3. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Beraterfortbildung Rind 2025
29.10.2025
Terminankündigung der Beraterfortbildung Rind: Am 29.10.2025 in der Bezirksstelle Oldenburg Nord der LWK Niedersachsen. Das Programm folgt.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...