Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe

Webcode: 01044096
Stand: 09.04.2025

Gleichungen zur Schätzung der Verdaulichkeit der Organischen Masse von Mischfuttermitteln für Wiederkäuer

Im Zuge der neuen Versorgungsempfehlungen für Milchkühe (GfE, 2023) musste auch die Schätzgleichung zur Berechnung des Energiegehaltes von Mischfuttermitteln geändert werden.

Die Umsetzbare Energie (ME) ist der Maßstab zur Energiebewertung beim Wiederkäuer. Da die ME eines Futtermittels stark von der Verdaulichkeit der organischen Masse (OMD) beeinflusst wird, ist die OMD die zentrale Größe bei der Bestimmung der ME.

Die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) hat Schätzgleichungen zur Verdaulichkeit der organischen Masse von Mischfuttermitteln für Wiederkäuer in ihren Proceedings (Band 34, 2025). veröffentlicht. Zwei Schätzgleichungen wurden an Daten aus 299 Verdaulichkeitsversuchen abgeleitet, die im VBLZ Haus Riswick der LWK Nordrhein-Westfalen in den Jahren 2014 bis 2022 durchgeführt wurden. Neben 237 Milchleistungsfuttermitteln wurden auch 43 Rindermast- und Kälber- sowie 19 Schaffuttermittel ausgewertet.

Zwei Gleichungen zur Schätzung der OMD von Mischfuttermitteln für Wiederkäuer:

Gleichung 1 auf Basis Gasbildung

   OMD (%) = 26,9

                       + 0,0342 x Rohprotein (g/kg OM)

                       + 0,0706 x Rohfett (g/kg OM)

                       -  0,0254 x aNDFom (g/kg OM)

                      + 0,842   x Gasbildung (ml/200 mg OM)

   R2=0,72 (Bestimmtheitsmaß); RSD (Residuale Standardabweichung) =2,5;

   RMSE (systematischer Fehler) = 2,1

 

Gleichung 2 auf Basis ELOS

   OMD (%) = - 8,3 + 0,106 x ELOS (g/kg OM)

   R2 =0,49; RSD =4,3 %; RMSE =3,6

 

Geltungsbereich der Schätzgleichungen:

ELOS:             650-890 g/kg TM

Gasbildung:  40-70 ml/200 g TM

ADFom:         70-245 g/kg TM

aNDFom:       145-420 g/kg TM

Rohfett:         bis 80 g/kg TM

Rohprotein:  bis 420 g/kg TM

Stärke:           30-510 g/kg TM

Zucker:           20-140 g/kg TM

Rohasche:      bis 120 g/kg TM

 

Die GfE empfiehlt die Gleichung 1 (Gasbildung) aufgrund der Werte für R2, RSD und RMSE. Bei Anwendung der Gleichung 2 ist der Schätzfehler bei der OMD-Bestimmung größer.    

 

Einsatz von Futterharnstoff in Mischfuttermitteln

Der Einsatz von Futterharnstoff hat eine nicht sicher quantifizierbare Verminderung der Gasbildung im Hohenheimer Futterwerttest zur Folge. Deshalb ist bei Mischfuttermitteln mit höheren Anteilen an Futterharnstoff eine geringere Genauigkeit der OMD-Schätzung mit der Gleichung 1 zu erwarten.   

  

Berechnung der ME

Der ME-Gehalt von Mischfuttermitteln wird wie folgt berechnet werden:

 

ME (MJ/kg TM) = [(Bruttoenergie (MJ/kg OM) x (OMD (%) - 3,3) ÷ 100 - 0,0037 x Rohprotein (g/kg OM)

                              - (0,7 + 0,014 OMD (%))] x (1 - Rohasche (g/kg TM) ÷ 1000)

 

Die Bestimmung der Bruttoenergie (GE) erfolgt idealerweise mit dem Bombenkalorimeter. Ist dies nicht möglich, kann die GE wie folgt berechnet werden:

 

Mischfuttermittel ohne Futterharnstoff

GE (kJ/kg OM) = (23,6 Rohprotein + 39,8 Rohfett + 17,3 Stärke + 16,0 Zucker + 18,9 organischer Rest)

                              ÷ (1 – Rohasche ÷1000)

 

                              Organischer Rest (OR) = OM - Rohprotein - Rohfett - Stärke - Zucker (g/kg TM)                      

 

Mischfuttermittel mit Futterharnstoff

GE (kJ/kg OM) = [23,6 (Gesamt-N – Harnstoff-N) x 6,25 + 10,5 Harnstoff + 39,8 Rohfett + 17,3 Stärke

                             +  16,0 Zucker + 18,9 organischer Rest) ÷ (1 – Rohasche ÷1000)

 

                             Organischer Rest (OR) =OM-Gesamt-N - Harnstoff-N) x 6,25 - Harnstoff-Rohfett -Stärke

                             - Zucker (g/kg TM)  

 

                   

Quelle:

GfE [Gesellschaft für Ernährungsphysiologie] (2025):  Proc. Soc. Nutr. Physiol. 34, 145-150