Junge Redner/-innen treten gegeneinander an
Land- und hauswirtschaftlicher Nachwuchs misst sich in Rhetorik
Die land- und hauswirtschaftlichen Nachwuchsfachkräfte traten getrennt nach Alter in zwei Gruppen gegeneinander an. Für den ersten Vortrag konnten die Jugendlichen das Thema selbst wählen und vorbereitet zum Wettbewerb mitbringen. Unter anderem gab es Vorträge zu den Themen „Grundschulkindern den Bauernhof näherbringen“, „Frühjahrsschädlinge im Raps“, „Embryotransfer“ und „Frauen in der Haus- und Landwirtschaft“.
Inhalt und Redeweise bewertet
Die ehrenamtlichen Richter/-innen bewerteten die Vorträge anhand eines vorgegebenen Bewertungsbogens nach Kriterien wie Aufbau der Rede, Inhalt, Anschaulichkeit, Medieneinsatz, Gestik, Mimik und Redeweise. Wichtig ist, dass Anliegen und Inhalt überzeugend beim Zuhörer ankommen.
Als weitere Aufgabe mussten die Wettbewerbsteilnehmer/-innen vor Ort innerhalb einer Stunde einen Vortrag vorbereiten. Dabei konnten sie aus einer Themenliste wählen. Darunter waren zum Beispiel „Digitalisierung – eine Lösung im Bürokratieabbau?“, „Arbeitsspitzen – unvermeidbare Notwendigkeit oder vermeidbares Übel?“, „Steigende Lebensmittelpreise – Fluch oder Segen?“ oder „Kritikern begegnen aber wie? – Ignorieren? Diskutieren? Streiten?“.
Am Ende sicherten sich in Gruppe 1 Marie Emma Badewien aus Moormerland, Merle Stöver aus Hude und Matthias Platen aus Tönisvorst die Plätze auf dem Siegertreppchen. In Gruppe 2 machten Jan Treller aus Lamspringe, Thale Jara Weber aus Beverstedt und Mia de Buhr aus Wittmund am meisten Eindruck auf die ehrenamtlichen Richter/-innen. Die Siegerehrung übernahm Detlef Kreye, Kreislandwirt aus Oldenburg. Für ihre Leistungen erhielten die Sieger/-innen Wertgutscheine; außerdem sind sie für den Landesentscheid qualifiziert, der planmäßig im Herbst 2026 stattfinden wird.
Wettbewerb als Chance
Der Wettbewerb bietet den Teilnehmer/-innen die Chance, ihr rhetorisches Können zu erproben, weiterzuentwickeln und unter Beweis zu stellen. Rhetorische Fähigkeiten sind sowohl im Privatleben als auch im Beruf wichtig. Wer sich und sein Anliegen sachlich und überzeugend darstellen kann, kann Konflikte besser bewältigen und auch den Berufsstand besser vertreten. Beim Vortragswettbewerb werden genau diese Fähigkeiten ausgelotet und geschult. Durch kommunikative Fähigkeiten wird eher ein Gehör für Anliegen gefunden und Unterstützung bei Vorhaben erfahren. Neben der Vermittlung von fachlichen Kenntnissen soll der Wettbewerb dazu beitragen, Kontakte zu Menschen aus der eigenen Branche herzustellen und ein Netzwerk aufzubauen. Besonders die Teamarbeit als wichtige Kernkompetenz im Beruf wird gefordert. Somit trägt der Wettbewerb nicht nur zu einem Zugewinn an fachlichen Kenntnissen, sondern auch dazu bei, die eigene Persönlichkeit zu fördern und zu stärken.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Anwendung von Salz, Steinreinigern & Co. zur Unkrautbekämpfung verboten
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Unkrautvernichter nur auf gärtnerisch genutzten Flächen im Hausgarten erlaubt – Warnung vor Verstoß gegen pflanzenschutzrechtliche Bestimmungen
Mehr lesen...
Ausbildung für ehrenamtliche landwirtschaftliche Familienberatung startet
Beratungsteams suchen Verstärkung - Bewerbungen bis 30. Juni möglich
Mehr lesen...
Beste Zeugnisse für LWK-Forstinspektor-Anwärter/-innen
Die drei besten Abschlüsse des Jahrgangs gingen an Anwärter/-innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...
Raps: Leuchtend gelbes Blütenmeer für wenige Wochen
Früher als im langjährigen Mittel stehen Nutzpflanzen in Niedersachsen in Blüte – Anbaufläche von Raps wächst wieder auf mehr als 100.000 Hektar
Mehr lesen...
Arten- und Klimaschutz im eigenen Betrieb fördern
Nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Landwirtschaftskammer Niedersachsen setzt Web-Seminarreihe für Lehrende, Praktiker/-innen und Auszubildende am 6. Mai fort
Mehr lesen...
Ostern: Das Angebot ist in diesem Jahr besonders knapp
Zum Nachfragehöhepunkt des Jahres laufen die Eierpackstellen auf Hochtouren, um die bestmögliche Versorgung mit Ostereiern sicherzustellen
Mehr lesen...