Eine professionelle E-Mail-Adresse für Rechnungen!
Jetzt ist es höchste Zeit sich mit der E-Rechnung auseinanderzusetzen. Die elektronische Rechnung (E-Rechnung) wird für steuerliche Leistungen zwischen inländischen Unternehmen (B2B) verpflichtend. Nicht nur landwirtschaftliche Betriebe müssen sich darauf vorbereiten. Der Gesetzgeber hat deshalb Übergangsregelungen bis Ende 2027 vorgesehen. Was jetzt tun?
Professionelle E-Mail-Adresse für RechnungenGerd Altmann / pixabay.com bearbeitet durch LWK Niedersachsen
Egal, ob in einem Seminar, einer Online-Veranstaltung, einem Fachartikel (Webcode 01043261 und Webcode 01033360) oder im Internet (www.e-rechnung-bund.de, www.bundesfinanzministerium.de). Ebenso kann Ihre Steuerkanzlei beraten.
- Schaffen Sie sich eine professionelle E-Mail-Adresse für Rechnungen an.
Das erleichtert Ihnen die Bearbeitung. Außerdem stellen Sie so sicher, dass Sie ab 1. Januar 2025 E-Rechnungen von anderen Unternehmen empfangen können. Kommt eine eigene Domain bei einem Hosting-Provider für Ihren Betrieb in Frage? Er bietet neben dem Speicherplatz für die Website auch E-Mail-Hosting an. Betriebe könnten dadurch professionelle E-Mail-Adressen haben: rechnung@hof-muster.de, buchhaltung@hof-muster.de, info@hof-muster.de, vorname@hof-muster.de.
Überlegen Sie auch, ob es sinnvoll ist, für jedes von Ihnen geführte steuerliche Unternehmen separate E-Mail-Rechnungsadressen einzurichten. So behalten Sie den Überblick.
- E-Mail-Management optimieren!
Sprechen Sie mit allen Beteiligten im Agrarbüro Ihr E-Mail-Management ab. Praktische Tipps dafür erhalten Sie in unseren EDV-Workshops (in Stade am 29.01.2025, in Uelzen am 18.03.2025).
Die Umstellung auf ein papierarmes Agrarbüro ist eine Herausforderung, die zu Beginn mit einigem Aufwand verbunden ist. Trotzdem liegen die Vorteile auf der Hand: Zeitersparnis, übersichtliche digitale Ablage, Einhaltung von Vorschriften und Echtzeit-Zugriff von überall auf Ihre Finanzdaten.
Kontakte
Birgit Jürgens
Beraterin Familie und Betrieb, Agrarbüro, Weiterbildung
Veranstaltungen

Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...
Arbeitskreis AgrarManagerin
04.06.2025 - 24.11.2025
Fachlicher Austausch rund um Betrieb und Büro für Frauen aus der Landwrtschaft. Gemeinsam bleiben wir am Puls der Zeit und entwicklen neue Ideen rund um den landwirtschaftlichen Betrieb, fachliche Themen sowie Exkursionen, die genau auf …
Mehr lesen...
Sicherer Umgang mit Rindern: Ein Seminar für Frauen
17.06.2025
Egal, ob Sie Milchvieh im Stall oder Mutterkühe auf der Weide halten, ob Sie Mastbullen haben oder Kälber aufziehen: Die Arbeit wird sicherer, wenn Mensch und Tier sich verstehen. Alle, die auf dem Betrieb arbeiten, sollten die Grundregeln …
Mehr lesen...
Sicherer Umgang mit Rindern: Ein Seminar für Frauen
18.06.2025
Egal, ob Sie Milchvieh im Stall oder Mutterkühe auf der Weide halten, ob Sie Mastbullen haben oder Kälber aufziehen: Die Arbeit wird sicherer, wenn Mensch und Tier sich verstehen. Alle, die auf dem Betrieb arbeiten, sollten die Grundregeln …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …
Mehr lesen...
Interesse: Mit b|u|s zum Erfolg
Bus steht für Bauern- und Unternehmerschulung und richtet sich an motivierte landwirtschaftliche Unternehmer, die die Geschicke ihres Unternehmens aktiv in die Hand nehmen wollen. In immer komplexeren Betriebs- und Wirtschaftsstrukturen erhä…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LivingLab Teufelsmoor
Ausgangslage Organische Böden, allen voran die Moorböden, werden zur landwirtschaftlichen Nutzung in Niedersachsen großflächig entwässert. Ein tiefer Wasserstand führt jedoch zur Mineralisation des Torfes und zur …
Mehr lesen...