Bezirksstelle Emsland der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: ein starker Partner für landwirtschaftliche Betriebe und ihre Familien!
Sie haben die Portraitseite der Bezirksstelle Emsland der Landwirtschaftskammer Niedersachsen aufgerufen. Damit zeigen Sie, dass Sie mehr über die Aufgaben und Struktur unserer Dienststelle erfahren wollen.
Wir freuen uns darüber und informieren Sie in unserem Porträt gern über unser Leistungsspektrum und die Ziele, die wir in und mit unserer Arbeit anstreben.

Unsere Kunden sind die rund 5500 veredelungsstarken landwirtschaftlichen Betriebe mit ihren Familien in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim im südwestlichen Niedersachsen in unmittelbarer Nähe zu den Niederlanden. Diese fachlich qualifiziert zu beraten, weiterzubilden und in ihrer Entwicklung zu unterstützen ist eine Aufgabe, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bezirksstelle Emsland engagiert wahrnehmen. Aber auch Verbraucher/innen, Schulen, Verbände, Organisationen, Kommunen finden hier kompetente Ansprechpartner für ihre Anliegen.
Fachliches Know-how – Präsenz in der Fläche
Zur Bezirksstelle Emsland gehören die Dienststelle in Meppen sowie drei Außenstellen in Aschendorf, Lingen und Neuenhaus mit insgesamt z. Zt. 60 Mitarbeiter/innen aus den Bereichen Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Verwaltung. Diese Organisationsstruktur gewährleistet eine breite, in der Fläche präsente Fachkompetenz. Unsere Beratungs- und Bildungsangebote passen wir dem aktuellen Wissensstand an und beziehen neue Vermittlungsmethoden und Medien in unsere Arbeit ein. Der Kontakt zu den Praktikern ist uns wichtig, weil der aktive Erfahrungsaustausch notwendiges Vertrauen und ein partnerschaftliches Geben und Nehmen fördert. Wir arbeiten eng mit berufsständischen Organisationen, anderen Beratungsorganisationen und kommunalen Einrichtungen zusammen.
Der schnelle Weg zum Spezialisten
Sie können sich mit ihren Fragen und Wünschen an die Dienststelle in Ihrer Nähe wenden. Hier erhalten Sie kompetente Beratung in allen grundlegenden Fragen der Betriebsführung. Jedoch durchlaufen auch wir in unserer Arbeit einen Spezialisierungsprozess. Falls die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vor Ort nicht selbst helfen können, nennen wir Ihnen gern den richtigen Ansprechpartner an unserer Zentrale in Oldenburg oder an einer anderen Bezirksstelle.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Arbeit.
Dr. Vinzenz Bauer
Leiter der Bezirksstelle Emsland
sowie die Mitarbeiter/innen an den Dienststellen in Meppen, Aschendorf, Lingen und Neuenhaus
Veranstaltungen

Ausbildungsvertrag und Co. für die Hauswirtschaft richtig ausfüllen
07.05.2025
Sie möchten in Ihrem Betrieb neue Auszubildende begrüßen, aber kommen bei der Bearbeitung des Ausbildungsvertrags und des betrieblichen Ausbildungsplans nicht weiter? In diesem Webseminar begleiten Sie erfahrene …
Mehr lesen...
Fit für den Prüfauftrag – Kennartenseminar zu Ökoregelung 5 / AUKM GN 5 und Hilfestellung für eine erfolgreiche Beantragung
07.05.2025
Wir möchten Ihnen mit diesem Seminar Antworten auf folgende Fragen bieten: Welche Kennarten sind bei ÖR 5 / GN 5 Fördervoraussetzung? Warum gerade diese? Wie kann ich die geforderten Kennarten selbstständig bestimmen und …
Mehr lesen...
Fit für den Prüfauftrag – Kennartenseminar zu Ökoregelung 5 / AUKM GN 5 und Hilfestellung für eine erfolgreiche Beantragung
07.05.2025
Wir möchten Ihnen mit diesem Seminar Antworten auf folgende Fragen bieten: Welche Kennarten sind bei ÖR 5 / GN 5 Fördervoraussetzung? Warum gerade diese? Wie kann ich die geforderten Kennarten selbstständig bestimmen und …
Mehr lesen...
Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
02.06.2025 - 05.06.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Durchstarten als Unternehmerin
Sie sind aktive Betriebsleiterin oder stehen in den Startlöchern zum Einstieg in die Leitung Ihres landwirtschaftlichen Betriebes? Es beschäftigen Sie Themen wie: Risikovorsorge Vereinbarkeit von Privatleben und Betrieb …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

MoM
Ausgangslage Schweine- und Rindergülle wird derzeit im Projektgebiet (deutsch-/niederländisches Grenzgebiet) weitgehend nicht aufbereitet. Tierische Ausscheidungen fallen dezentral an vielen Standorten an und sind darüber hinaus …
Mehr lesen...