Hofübergabe verpachteter Betriebe – neue Möglichkeit der Gestaltung!
Die Höfeordnung (HöfeO) ist ein Sondererbrecht in der Landwirtschaft, das die Vererbung der meisten Höfe bei uns in der Region regelt. Eine Änderung in der Steuergesetzgebung bietet nun neue Möglichkeiten, die insbesondere für die Übertragung verpachteter Betriebe steuerlich vorteilhaft sein kann, wenn der Hof auf mehrere Kinder aufgeteilt werden soll.

Das Ziel der HöfeO liegt dabei in dem Erhalt des Hofes als Lebensgrundlage für die Familie des Hofübernehmers. Was für aktiv geführte Betriebe sinnvoll und für den Hofübernehmer oftmals eine Voraussetzung für die erfolgreiche Weiterbewirtschaftung des Hofes ist, kann bei verpachteten Betrieben oder bei Betrieben, die in absehbarer Zeit aufgegeben und dann verpachtet werden sollen, durchaus zu Unstimmigkeiten in der Familie führen. Denn die Übertragung des Hofes mit einem oftmals recht hohen Verkehrswert und potentiell recht hohen Pachterlösen an nur einen Erben kann bei den weichenden Erben, die vielleicht nur relativ geringe Abfindungsleistungen im Vergleich zum allgemeinen Erbrecht erhalten, das Gefühl der Ungerechtigkeit aufkommen lassen und den Familienfrieden dauerhaft stören.
Aus diesem Grund denken viele Hofabgeber auslaufender oder verpachteter Betriebe daran, den Hof unter den Erben aufzuteilen. So könnte beispielsweise der Hofübernehmer die Hofstelle mit einem Großteil der Flächen erhalten und die anderen weichenden Erben ebenfalls Einzelflächen als entsprechende Abfindung. Die Problematik bei solchen Konstellationen lag in der Vergangenheit aber oftmals in den steuerlichen Konsequenzen. Die Aufteilung der Flächen hat dann in der Regel zur Aufdeckung sogenannter stiller Reserven geführt, wenn hierdurch die Flächen vom Betriebsvermögen in das Privatvermögen überführt werden (müssen). Hier entstehen dann in der Regel hohe Steuerzahlungen an das Finanzamt. Durch Änderung der Steuergesetzgebung im letzten Jahr ergibt sich eine neue Gestaltungsmöglichkeit.
Übertragung des Hofes an eine Personengesellschaft zu Lebzeiten bzw. Vererben an eine Erbengemeinschaft
Wird der Hof an eine Personengesellschaft (z.B. GbR) übertragen und in der bestehenden Form (auch als Verpachtung) fortgeführt, kann er nach einer gewissen Zeit steuerunschädlich auf die Einzelgesellschafter aufgeteilt werden. Durch dieses Vorgehen erfolgt dann keine Überführung des Betriebsvermögens in das Privatvermögen, so dass auch keine stillen Reserven aufgedeckt werden. Ebenso denkbar ist das Vererben eines Hofes an eine Erbengemeinschaft. Auch hier kann die Erbengemeinschaft den Hof im ersten Schritt erben und dann im zweiten Schritt steuerunschädlich aufteilen. Voraussetzung für diese Vorgehensweisen ist jeweils die Löschung des Hofvermerks im Grundbuch über eine notarielle Erklärung, so dass die HöfeO als Sondererbrecht nicht mehr greift. Hinsichtlich der steuerlichen Beurteilung sollten alle Überlegungen intensiv mit einem im landwirtschaftlichen Steuerrecht versierten Steuerberater besprochen werden, damit auch wirklich alle steuerrechtlichen Konsequenzen beleuchtet werden können und Ihnen somit auch bekannt sind.
Bei allen dargestellten Varianten ist eine umfangreiche Absprache zwischen Eltern und Kindern nötig, um den Familienfrieden zu erhalten. Deshalb ist es wichtig, dass alle Überlegungen und Entscheidungen möglichst von allen Beteiligten einvernehmlich getroffen und getragen werden. Bei den Gesprächen rund um die Hofübergabe ist es oftmals sehr hilfreich, dass eine Gesprächsführung von einem externen Dritten begleitet wird. So gibt es bei der Landwirtschaftskammer in den Regionen mehrere Sozioökonomische Beraterinnen und Berater, die hier unterstützend die Gespräche begleiten können. Sprechen Sie uns gerne an!
Zum Thema Hofübergabe bieten wir in den Regionen regelmäßig auch Seminare in der Regel im Herbst und Winter an. Schauen Sie einfach bei uns im Veranstaltungskalender nach - es ist bestimmt etwas für Sie dabei!
Kontakte

Stefan Müller
Leiter Team Betrieb und Team Tier, Technik, Bauen
Veranstaltungen

Kräuter-Gesundheits-Kuren- Sommer- Aufbauseminar "AKTION GRÜNER SCHNEEBALL"
16.05.2025
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Mehr lesen...
Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
05.06.2025
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Mehr lesen...
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim" -Tour I ab Bersenbrück
12.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lasst Euch entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...
Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
17.06.2025
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
18.06.2025 - 26.06.2025
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...