Ausbilden lernen - Ausbildung der Ausbilder*innen (AdA)
„Die Grundlage eines jeden States ist die Ausbildung seiner Jugend.“ Diogenes von Sinopa (ca. 400-323 v. Chr.) griech. Philosoph
"Wir bilden nicht nur aus. Wir begleiten die jungen Menschen dabei, erwachsen zu werden.“ (Sönke Holling,Landwirt aus Osterstedt)

Um Auszubildende in den rund 320 dualen Ausbildungsberufen ausbilden zu dürfen, ist dementsprechend neben der persönlichen und berufsfachlichen Eignung, auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung durch die Ausbildereignungsprüfung nachzuweisen.
Als Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Lehrgänge an, in denen die Kompetenzen zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung vermittelt werden. Der Erwerb des bundesweit gültigen Ausbildungsscheins wertet das berufliche Profil auf, denn auch bei der Leitung von Teams und der Mitarbeiterführung sind berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse relevant.
Die Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Osnabrück führt an der Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Vorbereitungslehrgänge und Ausbildereignungsprüfungen durch. Neben den parallel zur Vorlesungszeit laufengen Seminaren werden vierzehntägige Blockseminare in der vorlesungsfreien Zeit angeboten, für die abhängig Beschäftigte Bildungsurlaub beantragen können. Dem Standort entsprechend nehmen zwar überwiegend Studierende dieses Angebot wahr, aber es ist offen für alle Personen, die die fachlichen Voraussetzungen erfüllen.
Folgende Termine werden angeboten:
Kontakte
Veranstaltungen

Kräuter-Gesundheits-Kuren- Sommer- Aufbauseminar "AKTION GRÜNER SCHNEEBALL"
16.05.2025
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Mehr lesen...
Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
05.06.2025
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Mehr lesen...
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim" -Tour I ab Bersenbrück
12.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lasst Euch entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...
Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
17.06.2025
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
18.06.2025 - 26.06.2025
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...