Bezirksstelle Osnabrück

Ausbilden lernen - Ausbildung der Ausbilder*innen (AdA)

Webcode: 01040702

„Die Grundlage eines jeden States ist die Ausbildung seiner Jugend.“ Diogenes von Sinopa (ca. 400-323 v. Chr.) griech. Philosoph

"Wir bilden nicht nur aus. Wir begleiten die jungen Menschen dabei, erwachsen zu werden.“ (Sönke Holling,Landwirt aus Osterstedt)

 

 

Weiterbildung
WeiterbildungGerd Altmann / pixabay.com
Die entscheidende Rolle in der dualen Ausbildung übernehmen die Ausbilderinnen und Ausbilder in den Betrieben. Sie vermitteln nicht nur gemeinsam mit den Berufsbildenden Schulen die Fachkompetenz, sie sind auch Personalentwickler, Anwältinnen für die Ausbildung, Bezugspersonen und Erzieher für die Auszubildenden. Das erfordert neben der beruflichen Fachkompetenz auch berufs- und arbeitspädagogische Kompetenzen, die bundesweit durch die Ausbildereignungsverordnung geregelt werden.

Um Auszubildende in den rund 320 dualen Ausbildungsberufen ausbilden zu dürfen, ist dementsprechend neben der persönlichen und berufsfachlichen Eignung, auch die berufs- und arbeitspädagogische Eignung durch die Ausbildereignungsprüfung nachzuweisen.

Als Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen Lehrgänge an, in denen die Kompetenzen zum selbstständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der Berufsausbildung vermittelt werden. Der Erwerb des bundesweit gültigen Ausbildungsscheins wertet das berufliche Profil auf, denn auch bei der Leitung von Teams und der Mitarbeiterführung sind berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse relevant.

Die Bezirksstelle der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Osnabrück führt an der Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur Vorbereitungslehrgänge und Ausbildereignungsprüfungen durch. Neben den parallel zur Vorlesungszeit laufengen Seminaren werden vierzehntägige Blockseminare in der vorlesungsfreien Zeit angeboten, für die abhängig Beschäftigte Bildungsurlaub beantragen können. Dem Standort entsprechend nehmen zwar überwiegend Studierende dieses Angebot wahr, aber es ist offen für alle Personen, die die fachlichen Voraussetzungen erfüllen.

Folgende Termine werden angeboten:

Sommersemester 2025

Blockkurs September 2025 / 01. - 12.09.2025

Wintersemester 2025-26