Motorsäge in Frauenhand
Ausgerüstet mit Schnittschutzhose, Schnittschutzschuhen, Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz sowie auffälliger Warnweste lernen die Teilnehmerinnen der Motorsägenlehrgänge den sicheren Umgang mit der Motorsäge. Die Bezirksstelle Osnabrück bietet speziell für Frauen Motorsägen-Grundkurse sowie weitere aufbauende Seminare rund um den Umgang mit der Motorsäge an.
Ein Lehrgang sollte aber nicht nur vor dem rechtlichen Hintergrund, sondern vielmehr auch aus Gründen der Sicherheit und der Unfallverhütung besucht werden. Die Unfallstatistik der SVLFG macht deutlich, wie gefährlich die Fällarbeiten und Holzaufarbeitung nach wie vor sind. Besonders gefährlich ist es, von Baumteilen wie Stämmen und Ästen getroffen zu werden. Entscheidend ist, den sicheren Umgang mit der Motorsäge praktisch zu erlernen und das Gefahrenpotential richtig einschätzen zu können.
Unsere Kurse richten sich ausschließlich an Frauen, um sich in kleinen Gruppen dem Thema Aufarbeiten und Sägen von Liegendholz bis hin zum Fällen und Aufarbeiten von Starkholz zu widmen. Für unsere Motorsägen-Seminare konnten wir den Forstwirtschaftsmeister Christian Gräfe gewinnen, der die Theorie sehr anschaulich vermittelt und in der praktischen Unterweisung mit viel Geduld das korrekte Schneiden und Fällen begleitet und auf Gefahrenpotentiale aufmerksam macht. Die nächsten Kurse finden im Februar 2025 statt.
Im Seminar „Motorsäge A1 - Anfängerkurs für Frauen in der Landwirtschaft“ werden die Teilnehmerinnen befähigt liegendes Holz sicher aufzuarbeiten. Die Teilnehmerinnen lernen den korrekten Umgang mit der Motorsäge bis hin zur Wartung und Pflege. Auch die Unfallverhütung kommt nicht zu kurz. Im praktischen Teil stehen Säge- und Schnitttechniken am liegenden Holz, das Erkennen und Beurteilen von gefährlichen Spannungen im Holz und Ergonomie bei Motorsägearbeiten auf dem Programm. Dieser Motorsägengrundlehrgang "liegendes Holz" ist der Einstieg in die Motorsägenarbeit. Er ist angelehnt an den Kursstandard Modul A1 (Grundkenntnisse und liegendes Holz) des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e. V..
Sie haben bereits einen Motorsägenkurs - sei es für die Liegendholzaufarbeitung oder auch für die Fällung von Bäumen - absolviert und möchten Ihre praktischen Kenntnisse weiter festigen und sicherer im Umgang mit der Motorsäge werden? Dann können Sie auf Anfrage an unserem praktischen "Auffrischungskurs - Motorsägenpraxis für Frauen in der Landwirtschaft" teilnehmen. In unserem praxisbezogenen Lehrgang im Wald bringen wir Ihr Wissen auf den neuesten Stand (je nach Zertifikat dürfen Sie unter fachkundiger Anleitung liegendes Holz aufarbeiten oder auch Schwachholz fällen) und frischen es mit verschiedenen Arbeitstechniken sowie Wartung und Pflege der Motorsäge auf. Dieses Seminar ist offen für alle Frauen, die die Berechtigung zur Selbstwerbung in der Forst - auch bei einem anderen Anbieter - erlangt haben.
Sie möchten nicht nur kleine Bäume, sondern auch Starkholz mit mehr als 20 cm Brusthöhendurchmesser sicher fällen und aufarbeiten? Im Lehrgang Motorsäge Modul B: Baumfällung und Aufarbeitung von Starkholz für Frauen lernen Sie das Fällen von mittelstarkem und starkem Holz . Dieser Lehrgang ist als Bildungsurlaub anerkannt.
In allen unseren Kursen haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit viel zu fragen und werden in angenehmer Atmosphäre in Kleingruppen unter „ihresgleichen“ persönlich und mit viel Geduld betreut.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns gerne an oder lassen Sie sich für die Kurse im Herbst 2025 vormerken.
In diesem Artikel lesen Sie nützliche Hinweise für die Arbeiten rund ums Holz.
Kontakte

Yvonne Konersmann
Organisation und Koordination der Weiterbildung, Frauen in der Landwirtschaft

Katrin Busch
Beraterin Direktvermarktung, Einkommenskombination, Frauen in der Landwirtschaft
Veranstaltungen

Kräuter-Gesundheits-Kuren- Sommer- Aufbauseminar "AKTION GRÜNER SCHNEEBALL"
16.05.2025
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Mehr lesen...
Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
05.06.2025
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Mehr lesen...
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim" -Tour I ab Bersenbrück
12.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lasst Euch entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...
Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
17.06.2025
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
18.06.2025 - 26.06.2025
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...