10 Jahre Kooperativer Gewässerschutz für den Dümmer
Vor fast 10 Jahren ist diese erste Kooperation für Oberflächengewässerschutz in Niedersachsen auf Eigeninitiative der Landwirte in Zusammenarbeit mit dem Unterhaltungsverband Obere Hunte Nr. 70 (UHV) und dem Land Niedersachsen unter der Federführung der Bezirksstelle Osnabrück der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gegründet worden mit dem langfristigen Ziel, 30% der bisherigen Phosphor-Einträge aus dem Einzugsgebiet (EZG) in den Dümmer zu reduzieren. Erste sichtbare Erfolge sind erkennbar, so das Fazit der diesjährigen Sitzung der Gewässerschutzkooperation Obere Hunte/Dümmer beim UHV Nr. 70.

Seit 2012 werden die Betriebe im EZG von der Landwirtschaftskammer gewässerschutzorientiert beraten. Infolge der Beratung konnte der Einsatz mineralischer als auch organischer Phosphor-Dünger bei gleichbleibenden Ernteerträgen deutlich gesenkt worden.
Gewässerschutzschutzstreifen, gewässerschonende Ausbringungstechniken und Bodenbearbeitung reduzieren die Phosphoreinträge von landwirtschaftlichen Nutzflächen in Oberflächengewässer über Erosion und Abschwemmung. Solche und weitere Maßnahmen setzen die Betriebe freiwillig um. Da deren Auflagen die des Ordnungsrechtes übersteigen, werden die entstehenden Deckungsbeitragsverluste finanziell entschädigt. Seit 2017 werden diese Maßnahmen, die zielorientiert auf Grundlage von wissenschaftlichen Untersuchungen des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie zu verschiedenen Eintragspfaden z.B. Erosion umgesetzt werden, vom Land Niedersachsen finanziert. Für die Jahre 2022 bis 2026 sind diese Finanzmittel deutlich aufgestockt worden.
Begleitende Untersuchungen zur Wirksamkeit sowohl der gesamten Maßnahmen als auch der Beratung durch das LBEG zeigen erste erkennbare Wirkungen. So wird in Teilregionen eine Verringerung der P-Einträge in die Oberflächengewässer bereits jetzt nachgewiesen.
Die Kooperation erwartet, dass sich dieser positive Trend in den nächsten Jahren fortsetzt.
Unabhängig von den Diskussionen zu der Ausweisung von nitrat- und phosphatsensiblen Gebieten sind sich alle Akteure in der Kooperation einig, dass nur durch eine regional auf wissenschaftlicher Grundlage basierende Gewässerschutzberatung und die Umsetzung freiwilliger Maßnahmen das Ziel der Dümmersanierung erreicht werden kann.
Dieser Artikel erschien in unserem Newsletter.
Möchten Sie informiert bleiben? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter der Bezirksstelle Osnabrück.
Kontakte
Raimund Esch
Berater Gewässerschutz
Veranstaltungen

Kräuter-Gesundheits-Kuren- Sommer- Aufbauseminar "AKTION GRÜNER SCHNEEBALL"
16.05.2025
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Mehr lesen...
Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
05.06.2025
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Mehr lesen...
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim" -Tour I ab Bersenbrück
12.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lasst Euch entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...
Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
17.06.2025
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
18.06.2025 - 26.06.2025
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...