Blanker Trog und Futterselektion – Reserven in der Bullenfütterung
Eine hohe Futteraufnahme ist in der Bullenmast der Schlüssel für hohe Tageszunahmen. In spezialisierten Mastbetrieben werden ganz überwiegend Mischrationen eingesetzt. Im folgenden Beitrag werden Ansätze diskutiert, beim Füttern selbst, also beim Mischvorgang und bei der Futtervorlage die einzelbetrieblichen Reserven zu erkennen und auszuschöpfen. Andere wichtige Bestimmungsgrößen wie die Grundfutterqualität, die Optimierung der Inhaltsstoffe einer Mastration und auch die Haltungseinflüsse wie Buchtengestaltung, Wasserversorgung, Stallklima, Licht und andere Faktoren bleiben hier außen vor.
- Kontinuierliche Futteraufnahme („Nachschub“)
- Ausbilanzierte Futterration (Energie, Protein, Struktur, Mineral- und Wirkstoffe)
- Homogene Total-Mischration (TMR) mit allen Futterkomponenten („Mit jedem Bissen das gleiche Futter“)
Mit einer „kontrollierten Sattfütterung“ lässt sich das Futteraufnahmevermögen der Tiere am besten ausschöpfen. In der Praxis werden die Mastbullen meist „auf blanken Trog“ gefüttert und sollen dann für eine hohe Futteraufnahme mindestens 23 Stunden am Tag fressen können. Was sich ganz leicht anhört, erweist sich in der Praxis bisweilen als erste Leistungsbremse. Wie lange war der Trog denn tatsächlich leer? Wurde rechtzeitig angeschoben, so dass das Futter für die Tiere auch erreichbar war? Hatte die Futtermischung am Ende der Fresszeit die gleiche Zusammensetzung wie in der frischen Mischung? Besonders in Buchten mit weitem Tier: Fressplatzverhältnis reduziert die Strategie „blanker Trog“ den Tageszuwachs und führt zu einem Auseinanderwachsen in der Gruppe. Daher sollten auch in der Bullenmast geringe Futterreste (1-2%) in Kauf genommen werden und der Trog eben nicht ganz „blank“ gefressen sein. Beim genauen Hinschauen sieht man, dass die mehrfach „durchsortierten“ Reste meist nur noch begrenzten Futterwert haben oder wegen Verschmutzung (Kotpartikel u.a.) verschmäht werden. Diese Futterreste sind bei der täglichen Trogreinigung zu entfernen.
Am besten ist es, auf ein konsequentes 24/7 Fütterungsmanagement zu setzen, d.h. die Fütterung erfolgt an sieben Tagen in der Woche immer morgens und abends zum gleichen Zeitpunkt. Absolut verlässlich für die Tiere und für Mastprofis unerlässlich zur Kontrolle der Futteraufnahme. Bei nur einmaliger Futtervorlage sollte diese am Nachmittag oder frühen Abend stattfinden, damit in der Nachtzeit für die Bullen genügend Futter erreichbar ist und am Tag entsprechend angeschoben bzw. nachverteilt werden kann. Wenn man sich die überragende Bedeutung der Futteraufnahme für Leistung und Gesundheit der Mastbullen klarmacht, so findet sich gewiss auch eine Lösung für diese veränderte Arbeitsorganisation!
Neben diesen organisatorischen Fragen zur Futtervorlage sollte die Qualität und Zusammensetzung der gemischten Ration möglichst weitgehend der berechneten Ration entsprechen. Abweichungen zur berechneten Ration ergeben sich häufig durch wechselnde Grundfutterqualitäten aus dem Silo, besonders wenn die Qualität des Ernteguts von verschiedenen Schlägen stark variiert (Reifezustand, Sorten u.a.) und bei der Ernte nicht über die ganze Silolänge verteilt, sondern aufgeschoben wird. In diesen Fällen müssen in angemessen engen zeitlichen Abständen erneute Grundfutteranalysen durchgeführt werden.
Ein weiterer Faktor bei Abweichungen entsteht durch mangelnde Ladedisziplin beim Befüllen des Mischwagens. Die vorgegebenen Mengen müssen in einer engen Spanne konsequent eingehalten werden, auch wenn dies bei der Befüllung per Radlader eine zusätzliche Fahrt zur Nachjustierung braucht. Hierzu sind klare Anweisungen auch an die Mitarbeiter im Betrieb erforderlich. Bei Beladung über Schnecken sind die Fehlermargen meist deutlich geringer. Selbstverständlich muss aber auch die Waage am Mischwagen von Zeit zu Zeit überprüft werden.
Damit eine homogene Mischung entstehen kann, braucht es einen Mischwagen mit intakten Werkzeugen (Messer, Schnecken, Gegenschneiden, usw.) und ausreichend lange Mischzeiten. Nach dem Einfüllen der letzten Komponente sollte etwa 5- 10 Minuten bei vorgegebener Drehzahl gemischt werden. Die Fahrt vom Siloplatz bis zum Stall reicht dafür in keinem Fall. Angst vor übermäßigem Musen braucht man bei den vorherrschenden Vertikalmischern und den Paddelmischern nicht zu haben.
Untersuchungen in den USA (Oelberg, 2011) mit der Analyse durch Schüttelboxen haben gezeigt, dass nur etwa jede dritte Mischung ausreichend gut gemischt war. Hauptfehler waren abgenutzte Messer, zu kurze Mischzeiten und die Überfüllung des Mischwagens. Eine mangelhafte technische Wartung der Mischwagen sowie eine Überladung wurden auch in einer Feldstudie der Fachhochschule Kiel (Wilhelmi und Mahlkow-Nerge, 2019) als häufige Fehlerquellen festgestellt.
Eine homogene Bullen-TMR (Übersicht 1) enthält deshalb keine Pellets, nur kurz gehäckseltes Grobfutter und möglichst auch feuchte Komponenten, um das mehlförmige Kraftfutter an das Grobfutter zu binden. Zusätzlich kann die gezielte Zugabe von Wasser in der TMR die Anhaftung des Kraftfutters verbessern und damit die Futterselektion verhindern. Empfohlen wird ca. ein Liter Wasserzugabe je Kilogramm Kraftfutter in der Mischung. Wenn das Selektieren dadurch nicht mehr möglich ist, ist der Lerneffekt für die Bullen schon nach wenigen Tagen spürbar: Die Tiere fressen das Futter von oben herab, wühlen und schieben weniger darin und sind deutlich ausgeglichener.
Fazit:
Für eine hohe Futteraufnahme muss auch permanent ausreichend Futter für die Bullen verfügbar sein. Es lohnt sich, das Futterangebot an die Tiere unter diesem Aspekt zu prüfen und ggf. Vorlage und Nachschieben zu optimieren.
Die TMR ist die beste Fütterungsform, aber nur wenn es eine wirklich homogene Mischung ist, die den Bedarf der Tiere abdeckt. Sobald das Selektieren von Futter beobachtet wird, muss dies über technische Maßnahmen, andere Rationskomponenten oder den Zusatz von Wasser unterbunden werden.
Übersicht 1: So lässt sich Futterselektion im Bullenstall vermeiden |
|
… durch eine gute Mischtechnik |
… durch Auswahl der Rationskomponenten |
Intakte Messer, Misch-Schnecken, Gegenschneiden u. a. |
Sehr kurz gehäckselte Strukturkomponenten (Grassilage, Stroh, u. a.) |
Mischwagen nicht überfüllen |
Nur mehlförmiges Kraftfutter (keine Pellets!) |
Angepasste Beladereihenfolge |
Feuchte Komponenten zugeben |
5- 10 Minuten Mischdauer nach der letzten Komponente |
ggf. Wasserzusatz |
Gleichmäßige Befüllung |
Kartoffeln oder Rübenschnitzel sind kritisch! |
Kontrolle: |
|
|
Veranstaltungen

Kräuter-Gesundheits-Kuren- Sommer- Aufbauseminar "AKTION GRÜNER SCHNEEBALL"
16.05.2025
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Mehr lesen...
Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
05.06.2025
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Mehr lesen...
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim" -Tour I ab Bersenbrück
12.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lasst Euch entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...
Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
17.06.2025
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
18.06.2025 - 26.06.2025
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...