Lassen Sie sich beraten – finanziell gefördert
Landwirtschaftliche Betriebe stemmen zunehmend vielfältiger werdende Herausforderungen: nachhaltig wirtschaften, die Umwelt schonen, die eigene Wirtschaftlichkeit optimieren und sich den Veränderungen stellen sind Schlüsselkompetenzen, die jeder Betriebsleitende können muss.
Einzelbetriebliche, individuell angepasste Beratungsleistungen werden finanziell aus Landesmitteln unter finanzieller Beteiligung der europäischen Union (EU) aus dem europäischen Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) unterstützt (einzelbetriebliche Beratungsförderung).
Die anerkannten Berater*innen der LWK Niedersachsen unterstützen Sie in folgenden Bereichen:
- Beratung nachhaltige und klimaresiliente Tierhaltung
Beispiele: Haltung von Ferkeln und Mastschweinen mit unkupierten Schwänzen, Tierwohl in der Sauenhaltung, Emissionsminderung in der Tierhaltung, klimaangepasste Haltungssysteme, Verbesserungen zur nachhaltigen, tiergerechten Haltung, Biosicherheit, Energieeffizienz in der Tierhaltung, regionale Wertschöpfung, Digitalisierung in der Tierhaltung - Beratung zur Verbesserung der Artenvielfalt / Biodiversität
Beispiele: Biodiversitätscheck, insektenfördernde Strukturen, insektenschonende Produktionsverfahren, Schutzpflanzungen und vergleichbare landschaftsverträgliche Anlagen, z. B. Hecken, Biotopen, Lerchenfenstern oder Streuobstwiesen - Beratung zum Ökolandbau
Beispiele: Optimierung von ökologisch wirtschaftenden Betrieben, Umstellung auf ökologische Bewirtschaftungsverfahren - Beratung zur Sozioökonomie sowie zur Risikoprävention und zum Risikomanagement
Beispiele: Begleitung bei Umstrukturierungen, Betriebsentwicklungen, Diversifizierung, Existenzsicherung, Existenzsicherung im Rahmen des Generationswechsels, d.h. der Hofabgabe und Hofübernahme, betriebliches Risiko- und Liquiditätsmanagement und Beratung zur Stärkung der eigenverantwortlichen Risikovorsorge und Krisenfestigkeit
Jeder landwirtschaftliche Betrieb mit Sitz in Niedersachsen, Hamburg und Bremen kann diese Förderung in Anspruch nehmen, immerhin zwischen 80 % und bis zu 100% der Netto-Kosten (die MwSt. ist nicht förderfähig).
Haben wir Ihr Interesse an einer Beratung zu diesen Themen geweckt?
Melden Sie sich gerne bei unseren anerkannten Beratern:
Jutta Blome
Katrin Busch
Gerd Hermeling
Stefan Müller
Markus Paßlick
Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie hier.
Kontakte

Yvonne Konersmann
Organisation und Koordination der Weiterbildung, Frauen in der Landwirtschaft
Veranstaltungen

Kräuter-Gesundheits-Kuren- Sommer- Aufbauseminar "AKTION GRÜNER SCHNEEBALL"
16.05.2025
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Mehr lesen...
Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
05.06.2025
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...
Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
17.06.2025
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
18.06.2025 - 26.06.2025
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...
Betriebsaufgabe - Geordnet aus der Landwirtschaft zurückziehen und in einen neuen Lebensabschnitt starten
19.06.2025
Die wirtschaftlichen, agrarpolitischen, gesellschaftlichen und familiären Rahmenbedingungen für die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Betriebe unterliegen einem ständigen Wandel. Die von der Betriebsleiterfamilie zu treffenden …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...