Große Bedeutung landwirtschaftlicher und hauswirtschaftlicher Berufe
Freisprechung in Osnabrück
Ein am letzten Oktoberwochenende bis auf fast den letzten Platz gefüllter Saal der Gaststätte Thies in Hasbergen-Gaste bei Osnabrück bildete den feierlichen und würdigen Rahmen für die Freisprechung der Absolvent/innen in den land- und hauswirtschaftlichen Ausbildungsgängen im Landkreis Osnabrück.
In ihren Grußworten betonten auch der Bürgermeister der Gemeinde Hasbergen, Adrian Schäfer, sowie der Kreisrat des Landkreises Osnabrück, Matthias Selle, die Bedeutung landwirtschaftlicher und hauswirtschaftlicher Berufe für das tägliche Leben und das Wohl der Gesellschaft, aber auch für die Stärkung der regionalen Wirtschaft. Zur Ausübung seien oftmals jedoch Herzblut, Geduld und Leidenschaft gefragt. Dennoch sahen sie eine Zukunft voller Chancen und Möglichkeiten. Matthias Selle rief die Absolventen und Absolventinnen mit einem Zitat von Henry Ford dazu auf, keine Angst vor Veränderungen zu haben: „Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist“.
13 Hauswirtschafter/innen sowie 7 Fachpraktiker/innen in der Hauswirtschaft konnten ihre Urkunden entgegennehmen. Mit dem Berufsabschluss als Landwirt/in starten insgesamt 41 junge Frauen und Männer ins Berufsleben. Zusätzlich haben 21 Landwirte und Landwirtinnen ihren Abschluss nach § 45.2 Berufsbildungsgesetz in Abendkursen erreicht. Außerdem bestanden 6 Werker/innen ihre Abschlussprüfung. Die besten Prüfungsleistungen wurden, ebenso wie die sorgfältigsten Berichtshefte, die als Ausbildungsnachweis dienen, mit einem Präsent geehrt.
Als frisch gebackener Landwirt zog Lutz Wübbelmann ein humorvolles Resümee seiner Ausbildungs- und Berufsschulzeit, verbunden mit einem Dank an die Ausbilder und Berufschullehrer, und auch an Eltern und Partner für ihre Geduld und Unterstützung.
Um auch nach dem jetzigen Abschluss erfolgreich zu bleiben, sei die fachliche und die persönliche Weiterbildung weiterhin Pflicht, so Dirk Westrup, Mitglied der Kammerversammlung, in seinem Schlusswort. Und er ermutigte dazu, speziell in jungen Jahren die Zeit für einen durchaus auch längeren Auslandsaufenthalt zu nutzen, um dort die Landwirtschaft unter anderen Bedingungen kennenzulernen und um sich auch persönlich weiterzuentwickeln.
Wir gratulieren den
Landwirt/innen am Standort Osnabrück
Falk Aring, Felix Beer, Tammo Blankenhagen, Liv Bussmann, Salia Dao, Hanno Friedemann Groß, Maik Heilmann, Jana Hippe, Maurice Hoffmann, Niklas Kamowsky, Sebastian Kleine Hörstkamp, Tom Losin, Finja Lücke, Antonia Meynert, Louis Obrock, Charlotte Schöning, Matthias Schürmann, Pascal Stärke, David Voltermann, Tom Wallenhorst, Jonas Waltermann, Leon Weßler
Landwirt/innen am Standort Bersenbrück
Jonas Ameling, Rouven Bröker, Maximilian Enderle, Carsten Freye, Emily Joanna Heinl, Theo Höfener, Mika Kethorn, Aman Koktalov, Luca Kratochwil, Kevin Leon Kunze, Eric Janis Lippold, Julian Schepers, Erich Schmidt, Mathias Schulte, Carl Sievers, Felix Steinkamp-Bergmann, Theresa von Handorff, Franziska Wille, Lutz Wübbelmann
Landwirt/innen nach § 45.2 Berufsbildungsgesetz
Christopher Asbrock, Manuel Bockholt, Michael Böging, Andreas Brundiers, Michael Festl, Jonas Giese, Rieke Goda, Alina Borchelt, Christa Huser, Michael Kamphaus, Jannik Kaumkötter, Carsten Leupold, Matthias Lindemann, Julia Lohmeyer, Niklas Merten, Oliver Naber, Malte Schmidt, Matthias Vogelpohl, Jan Wessel-Ellermann, Barbara Wietheger, Lars Worminghaus
Werkern
Lars Dinkelmann, Finn Luis Middendorf, Maximilian Niemeyer, Matthias Pieper, Dominik Pascal Pües, Julius Riese
Hauswirtschafter/innen
Michaela Berheide, Marie Dreckmann, Viviane Felix, Leonie Strey, Sophia Tüpker, Julia von der Heide, Zuzanna Weglarz, George Winterhoff
Hauswirtschafterinnen nach § 45.2 Berufsbildungsgesetz
Jessica Eggert, Tatiana Obradovic, Ulrike Ströher, Shkurta Uljaj, Almuth Wensing sowie den
Fachpraktiker/innen
Jessica Korte, Imke Thobe, Jennifer Ahlers, Sandra Falkenhagen, Vanessa Grass, Maurice Heß, Yul Schomborg
zu diesem Meilenstein in ihrer beruflichen Laufbahn und wünschen ihnen für ihre berufliche Zukunft alles Gute.
Kontakte

Ludger Bernhold
Leiter Bezirksstelle Osnabrück
Veranstaltungen

Kräuter-Gesundheits-Kuren- Sommer- Aufbauseminar "AKTION GRÜNER SCHNEEBALL"
16.05.2025
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Mehr lesen...
Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
05.06.2025
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...
Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
17.06.2025
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
18.06.2025 - 26.06.2025
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...
Betriebsaufgabe - Geordnet aus der Landwirtschaft zurückziehen und in einen neuen Lebensabschnitt starten
19.06.2025
Die wirtschaftlichen, agrarpolitischen, gesellschaftlichen und familiären Rahmenbedingungen für die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Betriebe unterliegen einem ständigen Wandel. Die von der Betriebsleiterfamilie zu treffenden …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...