Forstwirt: Die Abschlussprüfung am Ende der Ausbildungszeit
Die Berufsausbildung endet mit der Abschlussprüfung. Erworbene Fertigkeiten und Kenntnisse werden praktisch, schriftlich und mündlich geprüft. Mit der Abschlussprüfung wird die Berufsbezeichnung "Forstwirt/Forstwirtin" erworben.
Die Prüfungen finden in der Regel im Sommer im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum Seesen-Münchehof statt. Die Anmeldung muss bis zum 31. März des jeweiligen Jahres durch die Ausbildungsbetriebe erfolgen. Für Wiederholungsprüfungen ist der Anmeldetermin der 15. Oktober.
Das Anmeldeformular zur Abschlussprüfung finden Sie im Downloadcenter.
Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen:
1. Praktische Prüfung (inkl. erläuterndem Prüfungsgespräch)
2. Schriftliche Prüfung
Praktische Prüfung (Prüfungszeit bis zu 360 min.)
Die praktische Prüfung bezieht sich auf die Bereiche Waldwirtschaft und Landschaftspflege und auf den Bereich Holzernte und Forsttechnik.
In der praktischen Prüfung soll der Prüfling zeigen, dass er betriebliche Zusammenhänge versteht und die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse praxisbezogen anwenden und übertragen kann. Das Prüfungsgespräch soll im Anschluss an die Tätigkeiten in der praktischen Prüfung unmittelbar am Ort und im inhaltlichen Zusammenhang mit dem Prüfungsgeschehen stattfinden. Die praktische Prüfung beginnt mit Übergabe der Prüfungsaufgabe und gliedert sich in die Abschnitte
- Vorbereitungszeit (Planung)
- Durchführung der Prüfungsaufgabe (Durchführung und Kontrolle)
- Prüfungsgespräch
Material, Geräte, Maschinen und Arbeitsmittel werden entsprechend der konkreten Aufgabenstellung zur Verfügung gestellt bzw. sind aus dem vorhandenen Bestand selbst auszusuchen.
In der praktischen Prüfung wird neben den Fertigkeiten und Kenntnissen insbesondere auch das selbständige Planen, Durchführen und Kontrollieren bewertet. Dazu zählen die Vorbereitung und Kontrolle der eigenen Tätigkeiten und Schlüsselqualifikationen (z. B. Flexibilität, Fähigkeit zum Übertragen, Selbständigkeit, Entscheidungsfreude).
Schriftliche Prüfung (Prüfungszeit bis zu 300 min.)
Die schriftliche Prüfung wird in den Prüfungsfächern Waldwirtschaft und Landschaftspflege, Holzernte und Forsttechnik sowie Wirtschafts- und Sozialkunde durchgeführt. Die dort gestellten Fragen und Aufgaben beziehen sich auf praxisbezogene Fälle.
Einzubeziehen sind dabei immer der Umweltschutz sowie Organisation und Abläufe betrieblicher Arbeit und wirtschaftliche Zusammenhänge.
Zulassung nach § 45 (2) Berufsbildungsgesetz (Quereinsteiger, Externe)
Für eine Zulassung zur Abschlussprüfung gem. § 45 (2) Berufsbildungsgesetz muss man mindestens das 1,5 fache der regulären Ausbildungszeit im Beruf Forstwirt/in tätig gewesen sein. Bei hauptberuflicher Tätigkeit sind somit mindestens 4,5 Jahre Praxis nachzuweisen, bei nebenberuflicher Tätigkeit erhöhen sich die Praxiszeiten entsprechend.
Kontakte
Heiko Ahlrichs
Ausbildungsberater Beruf Fischwirt/-in, Beruf Forstwirt/-in, Begabtenförderung
Forstwirt: Die Zwischenprüfung als Leistungstest
Im zweiten Ausbildungsjahr wird der Ausbildungsstand in Form einer praktischen und schriftlichen Zwischenprüfung festgestellt. Die Teilnahme ist Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte
Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...