Alternative Einstreumaterialien in der Putenmast
Zielsetzung
In Niedersachsen wurde in den letzten Jahren infolge abnehmender Getreideanbauflächen weniger Stroh geerntet. In der Putenmast wird hochwertiges Gerstenstroh eingesetzt. Dies steht nicht mehr allen Betrieben in ausreichender Menge zur Verfügung. Zusätzlich lässt die mangelhafte Qualität des Strohs viele Landwirte zu alternativen Einstreumaterialien greifen. Ein weiterer Beweggrund ist der Bau von Biogasanlagen. Putenmist wird häufig dort verwertet. Die Landwirtschaftskammer prüfte deshalb die Eignung unterschiedlicher Einstreumaterialien für die Putenmast.
Material und Methoden
2010 wurden in einem Putenaufzuchtbetrieb im Landkreis Oldenburg Versuche zur Stroheinstreu durchgeführt. 2011 konnte die Landwirtschaftskammer in verschiedenen Betrieben alternative Einstreumaterialien im Praxiseinsatz beurteilen. Putenfüße wurden während der Aufzucht sowie am Schlachthof bonitiert.
Ergebnisse
Zwei baugleiche Aufzuchtställe wurden drei Tage vor Verteilung der Einstreu aufgeheizt, so dass die Bodenplattentemperatur 31°C betrug. In Stall 1 wurden anschließend 4 kg Strohgranulat /m2, in Stall 2 je m2 8 kg Hobelspäne ausgebracht. Das Strohgranulat wurde in Big Bags auf Europaletten angeliefert. Die Ausbringung erfolgte grob aus den Big Bags mit dem Schlepper. Heute kann die Ware lose angeliefert werden. Der Rest wurde per Hand verteilt. Die Verteilung beider Einstreumaterialien war arbeitzeitmäßig gleich. Das Einstellen der Futter- und Tränkelinien war weniger zeitaufwändig in Stall 1, da die Einstreu gleichmäßiger verteilt werden konnte. Die Ausbringung des Strohgranulats wurde als etwas staubärmer empfunden. Wichtig beim Strohgranulat war eine genaue Verteilung, damit die Tränken nicht aufstoßen.
Am 28.01.2010 wurden die Eintagsküken eingestallt. Nach dem Umstallen der Hähne nach der 4. Lebenswoche (LW) wurde Stall 2 mit Gerstenstroh alle drei Tage nachgestreut. Feuchte Stellen unter der Tränkelinie wurden sogar täglich nachgestreut. Ab der 7. Woche wurden dann nochmals 1,4 t Pellets unter den Futter- und Tränkelinien verteilt. Ab der 8. Woche wurde auch hier mit Stroh weiter eingestreut. Da das Strohgranulat aber sehr saugfähig war und die Einstreu die anfallende Feuchtigkeit sehr gut absorbierte, wurde hier höchstens einmal pro Woche gestreut. Dies bedeutete eine erhebliche Arbeitsentlastung für den Landwirt.
Im zweiten Projekt wurden dann Strohgranulat (6 kg/m²) und Lignocellulose als Einstreu eingesetzt. Die Menge im vorangegangenen Durchgang musste zu schnell nachgestreut werden. Dies erwies sich als richtige Entscheidung, da hier erst nach der 6. LW mit Häckselstroh nachgestreut werden musste. Zwischenzeitlich wurde die Einstreu einmal pro Woche durchgearbeitet. Beim Nachstreuen reichte es dann vollkommen aus, dies nur wöchentlich bis zur 12. LW zu machen. Bei der Kontrolle der Einstreu konnte festgestellt werden, dass die Feuchtigkeit bis zwei Wochen vor Mastende nicht die Bodenplatte erreichte.
Im zweiten Aufzuchtstall wurden 12 kg Lignocellulose/ m² ausgebracht. Die gleichen guten Ergebnisse wie beim Strohgranulat spiegelten sich hier wider. Der Staubentwicklung in beiden Ställen wurden mit dem zeitweisen Einstellen der Sprühkühlung entgegen gesteuert.
Das Strohgranulat wurde mit einem eigens dafür gebauten Schieber alle drei Tage von Hand durchgearbeitet. Da die Einstreumenge ca. 2,5 cm hoch lag, war der Arbeitszeitaufwand mit Ø 30 Min./Durcharbeitung sehr gering und körperlich leicht. In den Folgewochen stellte sich heraus, dass die Arbeitszeit hinsichtlich der Einstreupflege in Stall 1 um 50% geringer war als in Stall 2. Es ist jedoch ein Trugschluss, dass geringerer Arbeitsaufwand gleichzeitig weniger Tierkontrolle bedeutet. Das „Auge und Ohr des Mästers“ ist und bleibt immer noch der wichtigste Managementfaktor.
Die Konzentration der Schadgase CO2 und NH3 wurde regelmäßig gemessen. Im Versuchsstall (Stall 1) waren die NH3-Werte um 2/3 geringer als im Kontrollstall (Stall 2). Die CO2-Werte waren bei beiden Ställen ähnlich. Nur beim Durcharbeiten stieg die Ammoniakkonzentration naturgemäß vorübergehend stark an. Durch eine rechtzeitige Lüftung konnte man diesem Problem sehr schnell begegnen.
Die Strohpellets nahmen im Gegensatz zu den Hobelspänen sehr viel mehr Feuchtigkeit auf. Sie wurde von den Tieren durchgearbeitet und konnte somit immer wieder abtrocknen.
Die Temperatur der Bodenplatte wurde in beiden Ställen gleich gut gehalten. Die Temperaturmessungen der Einstreu ergaben, dass diese ebenfalls beide gleich gut waren. Und das, obwohl die Strohpellets sehr viel dünner lagen. Die krümelige Struktur blieb so lange erhalten, bis sie feucht wurde. Dieses dauerte in der Stallmitte mehrere Wochen.
Das hohe Wasserbindevermögen der Strohpellets (bis zu 300%) erwies sich positiv, wenn die Tiere an den Tränken zuviel mit Wasser gespielt hatten oder eine Tränke leckte. Nach einer kurzen Durcharbeitung waren die Stellen innerhalb eines Tages wieder trocken.
Interessant war das Verhalten der Puten nicht nur nach dem Durcharbeiten der Einstreu. Sie fühlten sich sichtlich wohl, was man durch die gute Annahme des lockeren und trockenen Materials sehen konnte.
Im zweiten Projekt waren die Schadgasmessungen ebenfalls weit unter den üblichen Werten. Dies ist für das Tierwohl als sehr positiv zu bewerten.
In den Betrieben, die 2011 betreut wurden, waren ähnliche Versuchsaufbauten. Der einzige Unterschied war, dass es sich um Hahnenmast handelte. Die Tiere wurden 21 Lebenswochen aufgezogen und dann der Schlachtung zugeführt.
Fazit
Fußballenerkrankungen oder auch Poderdermatitis ist ein multifaktorielles Geschehen. Beeinflusst werden kann es durch Feuchtigkeit, Einstreu, Luftfeuchtigkeit, Lüftung, Fütterung, Tränketyp usw. Die Versuche haben gezeigt, dass es Einstreualternativen für den Landwirt gibt. „Die“ Einstreu für „den“ Aufzüchter gibt es nicht. Das Management des Mästers hat einen erheblichen Einfluss auf das Geschehen im Stall. Einmaleinstreu hat einen erheblichen arbeitswirtschaftlichen Vorteil. Sie sollte jedoch laufend durchgearbeitet und bei Bedarf nachgestreut werden. Die Zeitersparnis wurde von den teilnehmenden Betrieben in Tierkontrolle gesteckt. Wird der herkömmliche Weg beschritten hat, der Aufzüchter den Vorteil, evtl. auftretende Krankheiten über zu streuen.
Ein Universalmittel zu besserer Fußballengesundheit gibt es noch nicht. Stimmen alle Faktoren optimal überein, muss das nicht einhergehen mit optimaler Fußballengesundheit. Es gibt Verbesserungen zu verzeichnen, die aber noch verbesserungswürdig erscheinen. Das Tierwohl war sehr wohl positiv beeinflusst. Verhaltensweisen, die in Langstroh nicht möglich sind, konnten ausgeübt werden. Die bisherigen guten Schlachtkörperqualitäten wurden beibehalten. Die Aufzüchter waren positiv den neuen Einstreualternativen gegenüber eingestellt und verwenden sie weiterhin.
Kontakte
Emissionsfaktoren von Indoor-Verfahren zur Emissions-minderung in der Hähnchenmast und Legehennenhaltung (Einstreuadditiv/Kotbandräumung/Trockenstaubbildung)
Die Neufassung der ersten allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (TA Luft) schreibt für Geflügelställe mit Zwangsentlüftung eine Minderung der Emissionen von 70 % für Ammoniak und Staub bei gro&…
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:
Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
Mehr lesen...Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen
Am 07. und 08. Juni 2023 wartet das Fachforum Schwein und Geflügelmast mit einem angepassten Konzept sowie einem neuen Veranstaltungsort auf!
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Kompaktseminar Legehenne
25.03.2025 - 27.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
23.04.2025 - 24.04.2025
Anmeldung ab Dezember 2024! Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb der …
Mehr lesen...Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...Sachkundelehrgang Hähnchenmast
03.06.2025 - 05.06.2025
In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…
Mehr lesen...Kompaktseminar Legehenne
23.09.2025 - 25.09.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...Tierwohlförderung Legehennen (ELER)
Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.
Mehr lesen...Arbeitskreis Hähnchenmast
Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung
Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...