Versuch zur Transitfütterung von Milchkühen
Ziel dieser Studie war, die Umsetzbarkeit der Haltungs- und insbesondere der Nährstoffversorgungsempfehlungen für die Transitphase sowie den Erfolg bei strikter Umsetzung der Empfehlungen in einem Praxisbetrieb zu prüfen.
Fazit
Die Transitfütterung und -haltung von Milchkühen spielt eine übergeordnete Rolle für die Ausschöpfung des Leistungspotenzials wie auch für die Gesunderhaltung der Tiere. Für den reibungslosen Übergang vom Trockenstehen und der Hochträchtigkeit zu Abkalbung und Frühlaktation ist die Berücksichtigung physiologischer Zusammenhänge unabdingbar. Der Erfolg ist - wie gezeigt - planbar, bedarf jedoch einer konsequenten Umsetzung der Empfehlungen hinsichtlich eines optimalen Managements, der Haltung und der Nährstoffversorgung in allen Laktationsphasen.
Je nach Verfügbarkeit von beispielsweise Futtermitteln, Haltungseinrichtungen oder Fütterungstechniken sind betriebsindividuelle Fütterungskonzepte zu planen und kontinuierlich anzuwenden. Hierzu gehört auch die auf Futtermittelanalysen basierende Rationsplanung. Auch wenn die Rationsoptimierung nicht immer bei allen Nährstoffen, insbesondere bei den Mineralstoffen gelingt, zeigen die Ergebnisse, dass gleitende Futterumstellungen und eine Konstanz in der Fütterung in den jeweiligen Laktationsabschnitten zum Erfolg führen.
Wesentlicher als die letztmögliche Erhöhung der Energie- und Nährstoffdichte der Ration ist die Futteraufnahme der Tiere. Bei 6,7 MJ NEL in der Trockenmasse erhöht sich die Energieaufnahme um 13,4 MJ, wenn die Trockenmasseaufnahme um 2 kg gesteigert wird. Diese zusätzlich aufgenommeneEnergiemenge ist durch keinen Zusatzstoff zu ersetzen.
Stoffwechsel stabilisierende Substanzen sollten auch aus Kostengründen nur gezielt eingesetzt werden, z. B. im geburtsnahen Zeitraum. Ansonsten ist auf eine wiederkäuergerechte bzw. strukturreiche Ration zu achten, die Pansenfunktionsstörungen vorbeugt. Eine gut ausbalancierte Ration gewährleistet eine gute Pansenfunktion und führt neben einer Erhöhung der Futteraufnahme auch zu einer effizienteren Verwertung des Grundfutters. Unabdingbare Voraussetzung sind hierfür beste Grundfutterqualitäten.
Den gesamten Artikel mit allen Ergebnisse des Versuchs entnehmen Sie bitte der angefügten pdf.Datei.
Kontakte
Dirk Albers
Fachreferent Rinderzucht und Rinderhaltung
Getreidepreise Januar 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Grassilagequalität 2024 inkl. Ergebnisse des 3. Schnitts
Nun liegen auch die Ergebnisse des 3. Schnitts vor. Mit 13,7 % Rohprotein ist er etwas proteinreicher als der 1. Schnitt. Im Mittel liegt sein NEL-Gehalt bei 5,9 MJ je kg TM. Insgesamt hat die LUFA Nord-West mehr als 5000 Grassilageproben ausgewertet…
Mehr lesen...CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Einführung in die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung
07.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Grundlehrgang Klauenpflege
13.01.2025 - 17.01.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Gesundheitsmanagement und Tierbeobachtung
14.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
14.01.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement
15.01.2025
Lassen Sie sich nicht abhängen, sondern bleiben Sie stets auf den Färsen! Dafür definieren wir an unserem Praxistag zum Thema Färsenmanagement Zielkriterien und geben Strategien, Tipps und Tricks mit an die Hand, wie diese …
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...