Was bringt die geschlechtsgetrennte Hähnchenmast?
Bringt die Geschlechtssortierung bei Hähnchen in der Schwermast Vorteile gegenüber einer gemischt geschlechtlichen Hähnchenmast? Ist die Geschlechtertrennung von Hähnchen im Hinblick auf Tierwohl und Nachhaltigkeit sinnvoll?
Einleitung:
Die Kriterien für die Hähnchenmast im Hinblick auf Tierschutzauflagen, Tiergesundheit, Tierschutzindikatoren in Form von Fussballengesundheit und Nachhaltigkeit werden in Zukunft intensiver werden. Die Folge daraus ist, dass das Hähnchen nach heutiger Bewertung wertvoller wird. Da der deutsche Verbraucher zunehmend wertvolle Teile in Form von Brust und Keule verzehrt und diese Teile bei Hähnchen mit zunehmenden Alter und Schlachtgewicht zunehmen, könnten in zunehmendem Maße schwerere Tiere wertvoller werden, als leichtere. Zudem gibt es einen Unterschied im Gewicht der Tiere in Abhängigkeit vom Geschlecht.
Denn Körpergewichte bei Hähnchen differieren in Abhängigkeit vom Geschlecht mit zunehmendem Alter. Während am 30. bis 32. Masttag die Lebendgewichte zwischen weiblichen Mastküken und den Männlichen nicht so stark differieren, sind die Lebendgewichte der länger zu mästenden Hähne höher als bei den Hennen und damit sind die Gewichtsunterschiede zwischen den Geschlechtern erheblich. Die Tabelle 1 gibt einen Überblick in der Lebendgewichtsentwicklung von Ross 308 zwischen gemischt geschlechtlichen Tieren und getrennt geschlechtlichen Herden wieder.
Tabelle 1: Entwicklung der Lebendgewichte der Genetik Ross 308 bei Hahn und Henne, sowie der gemischt geschlechtlichen Tiere (nach Ross 308, Management Guide 2012)
Alter | Gewicht (LG) Hähne, g |
Gewicht (LG) Hennen, g |
Gewichtsdifferenz (g) |
Lebendgewichte wie gebrütet/unsortiert (g) |
10. Tag | 291 | 287 | 4 | 289 |
20. Tag | 869 | 818 | 51 | 844 |
30. Tag | 1746 | 1566 | 180 | 1656 |
33. Tag | 2045 | 1811 | 234 | 1928 |
36. Tag | 2353 | 2060 | 293 | 2207 |
39. Tag | 2666 | 2309 | 357 | 2488 |
42. Tag | 2979 | 2557 | 422 | 2768 |
45. Tag | 3290 | 2802 | 488 | 3046 |
Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich wird, steigen die Gewichtsunterschiede mit zunehmendem Alter von anfangs 180 g am 30. Tag bis zu 400 g um den 40. Masttag an.
Versuchsanstellung:
Aufgrund dieser Grundlage des Geschlechtsdimorphismus hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Mai dieses Jahres einen Versuch in einem praktischen Hähnchenmastbetrieb mit zwei identischen Stalleinheiten durchgeführt. Während in einem der beiden identischen Stallungen unsortierte Küken eingestallt wurden, wurde der zweite Stall in zwei Bereiche getrennt. Der Vorgriff (Kurzmast) bestand aus sortierten Hennenküken. Insgesamt sind 20.000 Tiere in der Brüterei (Wimex) geschlechtssortiert worden. Während 10.000 weibliche Eintagsküken für den Vorgriff nach vorn zum Ausstallungstor eingestallt worden sind, sind die männlichen 10.000 Mastküken zu den rund 18.000 gemischt geschlechtlichen Mastküken in das größere, abgetrennte Abteil hinten im Stall eingestallt worden. (Abb.: 1 Abtrennung)
Im vorderen Abteil des Versuchsstalles befanden sich demnach rund 10.000 sortierte, weibliche Broiler, im größeren, hinteren Abteil sind die 10.000 Hähne sowie die 20.000 gemischt geschlechtlichen Küken untergebracht. Bei einem unterstellten Geschlechtsverhältnis von 50/ 50 müssten rund 20.000 männlichen Küken und ca. 10.000 weibliche Broiler eingestallt sein.
Ergebnisse:
Der Vorgriff erfolgte am 31. Masttag. Während der gemischt geschlechtliche Kontrollstall ein durchschnittliches Lebendgewicht je Durchschnittstier von 1.610 g aufwies, wurden Lebendgewichte der gesexten Hennenküken von 1.560 g erreicht. Die Tabelle 2 gibt die wichtigsten biologischen Leistungen wieder.
Vollständiger Artikel s. anl. pdf-Datei
Kontakte

Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...

Emissionsfaktoren von Indoor-Verfahren zur Emissions-minderung in der Hähnchenmast und Legehennenhaltung (Einstreuadditiv/Kotbandräumung/Trockenstaubbildung)
Die Neufassung der ersten allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (TA Luft) schreibt für Geflügelställe mit Zwangsentlüftung eine Minderung der Emissionen von 70 % für Ammoniak und Staub bei gro&…
Mehr lesen...
Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...
Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...
Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:
Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Vernetzungsveranstaltung zwischen deutschen und niederländischen Masthühnerhalter*innen mit Exkursion "Windstreek"
08.04.2025 - 09.04.2025
Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist der Austausch mit niederländischen Masthühnerhalter*innen über innovative Haltungskonzepte in der Masthühnerhaltung. Am ersten Tag werden die Teilnehmenden, nach einem Mittagsimbiss …
Mehr lesen...
Niedersächsiches Biosicherheitskonzept: Programmschwerpunkt Schwein und Geflügel
22.04.2025
Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der Inhalte zur …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
23.04.2025 - 24.04.2025
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb der Kenntnisse und Fähigkeiten (…
Mehr lesen...
Der Wohlfühlstall für Hühner – Bau und artgerechte Einrichtung von Hühnerställen
08.05.2025
Wir freuen uns, Sie zu unserem spannenden Online-Seminar einzuladen, in dem Sie wertvolle Kenntnisse und praktische Tipps zum Thema Stallbau und Stalleinrichtung für Hühnerställe erhalten werden. In diesem Seminar erfahren Sie, wie …
Mehr lesen...
Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Hähnchenmast
03.06.2025 - 05.06.2025
In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...
Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...
Tierwohlförderung Legehennen (ELER)
Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Hähnchenmast
Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...
Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung
Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...