Was bringt die geschlechtsgetrennte Hähnchenmast?
Bringt die Geschlechtssortierung bei Hähnchen in der Schwermast Vorteile gegenüber einer gemischt geschlechtlichen Hähnchenmast? Ist die Geschlechtertrennung von Hähnchen im Hinblick auf Tierwohl und Nachhaltigkeit sinnvoll?
Einleitung:
Die Kriterien für die Hähnchenmast im Hinblick auf Tierschutzauflagen, Tiergesundheit, Tierschutzindikatoren in Form von Fussballengesundheit und Nachhaltigkeit werden in Zukunft intensiver werden. Die Folge daraus ist, dass das Hähnchen nach heutiger Bewertung wertvoller wird. Da der deutsche Verbraucher zunehmend wertvolle Teile in Form von Brust und Keule verzehrt und diese Teile bei Hähnchen mit zunehmenden Alter und Schlachtgewicht zunehmen, könnten in zunehmendem Maße schwerere Tiere wertvoller werden, als leichtere. Zudem gibt es einen Unterschied im Gewicht der Tiere in Abhängigkeit vom Geschlecht.
Denn Körpergewichte bei Hähnchen differieren in Abhängigkeit vom Geschlecht mit zunehmendem Alter. Während am 30. bis 32. Masttag die Lebendgewichte zwischen weiblichen Mastküken und den Männlichen nicht so stark differieren, sind die Lebendgewichte der länger zu mästenden Hähne höher als bei den Hennen und damit sind die Gewichtsunterschiede zwischen den Geschlechtern erheblich. Die Tabelle 1 gibt einen Überblick in der Lebendgewichtsentwicklung von Ross 308 zwischen gemischt geschlechtlichen Tieren und getrennt geschlechtlichen Herden wieder.
Tabelle 1: Entwicklung der Lebendgewichte der Genetik Ross 308 bei Hahn und Henne, sowie der gemischt geschlechtlichen Tiere (nach Ross 308, Management Guide 2012)
Alter | Gewicht (LG) Hähne, g |
Gewicht (LG) Hennen, g |
Gewichtsdifferenz (g) |
Lebendgewichte wie gebrütet/unsortiert (g) |
10. Tag | 291 | 287 | 4 | 289 |
20. Tag | 869 | 818 | 51 | 844 |
30. Tag | 1746 | 1566 | 180 | 1656 |
33. Tag | 2045 | 1811 | 234 | 1928 |
36. Tag | 2353 | 2060 | 293 | 2207 |
39. Tag | 2666 | 2309 | 357 | 2488 |
42. Tag | 2979 | 2557 | 422 | 2768 |
45. Tag | 3290 | 2802 | 488 | 3046 |
Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich wird, steigen die Gewichtsunterschiede mit zunehmendem Alter von anfangs 180 g am 30. Tag bis zu 400 g um den 40. Masttag an.
Versuchsanstellung:
Aufgrund dieser Grundlage des Geschlechtsdimorphismus hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Mai dieses Jahres einen Versuch in einem praktischen Hähnchenmastbetrieb mit zwei identischen Stalleinheiten durchgeführt. Während in einem der beiden identischen Stallungen unsortierte Küken eingestallt wurden, wurde der zweite Stall in zwei Bereiche getrennt. Der Vorgriff (Kurzmast) bestand aus sortierten Hennenküken. Insgesamt sind 20.000 Tiere in der Brüterei (Wimex) geschlechtssortiert worden. Während 10.000 weibliche Eintagsküken für den Vorgriff nach vorn zum Ausstallungstor eingestallt worden sind, sind die männlichen 10.000 Mastküken zu den rund 18.000 gemischt geschlechtlichen Mastküken in das größere, abgetrennte Abteil hinten im Stall eingestallt worden. (Abb.: 1 Abtrennung)
Im vorderen Abteil des Versuchsstalles befanden sich demnach rund 10.000 sortierte, weibliche Broiler, im größeren, hinteren Abteil sind die 10.000 Hähne sowie die 20.000 gemischt geschlechtlichen Küken untergebracht. Bei einem unterstellten Geschlechtsverhältnis von 50/ 50 müssten rund 20.000 männlichen Küken und ca. 10.000 weibliche Broiler eingestallt sein.
Ergebnisse:
Der Vorgriff erfolgte am 31. Masttag. Während der gemischt geschlechtliche Kontrollstall ein durchschnittliches Lebendgewicht je Durchschnittstier von 1.610 g aufwies, wurden Lebendgewichte der gesexten Hennenküken von 1.560 g erreicht. Die Tabelle 2 gibt die wichtigsten biologischen Leistungen wieder.
Vollständiger Artikel s. anl. pdf-Datei
Kontakte
Emissionsfaktoren von Indoor-Verfahren zur Emissions-minderung in der Hähnchenmast und Legehennenhaltung (Einstreuadditiv/Kotbandräumung/Trockenstaubbildung)
Die Neufassung der ersten allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (TA Luft) schreibt für Geflügelställe mit Zwangsentlüftung eine Minderung der Emissionen von 70 % für Ammoniak und Staub bei gro&…
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:
Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
Mehr lesen...Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen
Am 07. und 08. Juni 2023 wartet das Fachforum Schwein und Geflügelmast mit einem angepassten Konzept sowie einem neuen Veranstaltungsort auf!
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Kompaktseminar Legehenne
25.03.2025 - 27.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
23.04.2025 - 24.04.2025
Anmeldung ab Dezember 2024! Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb der …
Mehr lesen...Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...Sachkundelehrgang Hähnchenmast
03.06.2025 - 05.06.2025
In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…
Mehr lesen...Kompaktseminar Legehenne
23.09.2025 - 25.09.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...Tierwohlförderung Legehennen (ELER)
Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.
Mehr lesen...Arbeitskreis Hähnchenmast
Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung
Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...