Broschüre: Bodenbearbeitung und Aussaat im Getreidebau
Die Bodenbearbeitung gehört zu den kostenintensiven Arbeitsgängen in der Landwirtschaft. Sie soll Jahr für Jahr schlagkräftig und effizient von statten gehen. Eine hohe Eingriffsintensität wird dabei häufig verbunden mit einer vermeintlich hohen Ertragssicherheit, geht aber auch mit einem hohen Kraftstoffverbrauch und Verschleiß einher. Je nach Region und den vorhandenen Bodenbedingungen müssen zunehmend weitere Aspekte wie z. B. der Bodenschutz und der Wasserschutz bei der Wahl des optimalen Verfahrens berücksichtigt werden. Der Landwirt muss daher zwischen den verschiedenen Verfahren und ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen abwägen.
Mit welchen Techniken gearbeitet werden kann, ist in der Broschüre (pdf-Dabei im Anhang) aufgeführt.
Kontakte
![Dr. Harm Drücker - © LWK Niedersachsen Dr. Harm Drücker](/cache/images/C493FB92613F2AB7AF8ADCC60FD2E3A584276A692882415872C540ABAA02CFE2.jpg)
Dr. Harm Drücker
Leiter Fachbereich Landtechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz
![Veranstaltungshinweis - © Christin Meyer Veranstaltungshinweis](/cache/images/E6AA92EA81E0A49BE00445FA1882C65ADB0B59F154EE9BEF4171901984BD1325.jpg)
Separation von Wirtschaftsdüngern – Die unterschiedlichen Phasen sinnvoll nutzen!
Die Separation von Wirtschaftsdüngern stellt ein relativ einfaches Verfahren dar, um die verbesserten Düngeeigenschaften der abseparierten Dünngülle innerbetrieblich zu nutzen. Viele Betriebe setzen diese Technik ein, um die …
Mehr lesen...Pflanzenbauliche Anpassungsstrategien auf düngerechtliche Vorgaben für Niedersachsen
Um die Landwirte*innen bei den düngerechtlichen Vorgaben zu unterstützen, wurde diese Informationsbroschüre für die düngerechtlichen Regelungen in Niedersachsen erstellt. Er beinhaltet sowohl flächendeckend anwendbare …
Mehr lesen...![Dichter Ölrettich-Wicke-Bestand - © Annette Hoffmann Dichter Ölrettich-Wicke-Bestand](/cache/images/833E7F7AD03FACEE5A3D831BEFFC8891C2F431CDA790F8CB43AACD7FC1FFE7F1.jpg)
Zwischenfruchtanbau 2023 flexibel gestalten
Durch den Anbau von Zwischenfrüchten werden vielfältige Ziele verfolgt: Erosions- und Grundwasserschutz, Unkrautunterdrückung und phytosanitäre Wirkungen sind einige davon. Vorausgesetzt, die Bestände entwickeln sich gut. Die…
Mehr lesen...![Der Stenon-Spaten im Praxistest - © Dr. Frank Lorenz Der Stenon-Spaten im Praxistest](/cache/images/54EBDED1E243E8913DFC26DD086939EAC3F728931D2B8A147233811BABC60819.jpg)
Stenon FarmLab - der Sensorspaten im Praxistest
Unabhängige Untersuchungen zeigen, dass das Stenon FarmLab wichtige Bodeneigenschaften kaum ausreichend genau bestimmen kann.
Mehr lesen...![In der Fronthydraulik wird die Schwefelsäure mitgeführt und vor dem Gestänge in die Gülle injiziert. Die Reaktion findet ausschließlich im Gestänge statt, sodass es zu keinem Zeitpunkt zu einem Kontakt zwischen Boden und konzentrierter Schwefelsäure kommt - © Niklas Brunotte Ansäuerung](/cache/images/59C77930D5EBD1853E0151D482D555614B12FCB53FF29A31ED0E1923C16391EB.jpg)
Emissionen senken, Effizienz steigern – Die Ansäuerung von Gülle und Gärresten
Organische Dünger wie Gülle oder Gärreste stehen im stetigen Mittelpunkt, wenn es um die Debatte von Stickstoffverlusten, in Form von gasförmigen Ammoniakverflüchtigungen geht. Mit der Ansäuerungstechnik wird nicht nur …
Mehr lesen...![Üppige Zwischenfruchtbestände nehmen erhebliche Stickstoffmengen auf - © Annette Hoffmann Üppige Zwischenfruchtbestände nehmen erhebliche Stickstoffmengen auf](/cache/images/464ED09C843E8B81E425921281C0A9167A3BFFF5DC79B79B7F24CC7022B8354A.jpg)
Zwischenfruchtanbau – Stickstoff für die Folgefrucht richtig einschätzen
Dass Zwischenfrüchte einen wichtigen Beitrag zum Wasserschutz leisten, ist bekannt und konnte in einer mittlerweile dreijährigen Praxis-Versuchsserie eindrucksvoll bestätigt werden. Zwischenfrüchte nehmen vor Winter Stickstoff auf…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
![Traktor mit Düngerstreuer - © Dr. Christoph Wedde /media/media/4C56BC34-BAE9-1688-16EBF7EAE94975A7.png](/cache/images/3C08689F45F97787C8ED0037FF9B16870430E813EC3B21E2D509C71BD1D93120.png)
Pflanzenbau-Tagung der Kammerregion Süd-Ost - Online
21.02.2025
Folgende Themen sind geplant: „Überblick von neuen rechtlichen Regelungen im Ackerbau“ Dr. Ulrich Lehrke, Bst Hannover „Getreidedüngung – Können wir noch Qualitätsweizen?“ Dr. Christoph Wedde,…
Mehr lesen...![Mechanische Beikrautregulierung - © Volker Graß /media/media/20B3A1E0-DC0E-17BD-5BC2ADA01D7CF38A.jpg](/cache/images/1BA1C56FEFC9377DA70AAC41562FF14B3F56EE3ED5860A0BF36E7CD7958E8D18.jpg)
Team Öko vor Ort
27.02.2025
Der Fachbereich Ökologischer Landbau der LWK Niedersachsen lädt Sie zu einer Öko-Pflanzenbautagung in Uelzen ein. Schwerpunkt der Veranstaltung sind aktuelle Ergebnisse aus den Öko-Versuchen des Fachbereiches Ökolandbau …
Mehr lesen...![Rapsblüte in der Feldmark - © Gerald Burgdorf /media/media/1695FDD3-B1B8-6B99-9B965175C089E241.jpg](/cache/images/F02EC36C4D387E01589D374E4F2BE1837B4DFA0B70A33BC0E775EDC4EA9DA210.jpg)
Pflanzenbautagung 2025 - Das bewegt der Pflanzenbau!
28.02.2025
Pflanzenbautagung 2025 - Das bewegt der Pflanzenbau! Wetterextreme: mit pflanzenbaulichen Anpassungen zu wirtschaftlichem Erfolg Die diesjährige Pflanzenbautagung steht unter dem Motto der veränderten Marktbedingungen sowie …
Mehr lesen...![Einsatz des Zinkenstriegels in Zuckerrüben - © Markus Mücke /media/media/842763F0-E83F-965B-82A7A80F4064C7C9.JPG](/cache/images/4A92A358124DFE90F0963C21D5B573C31482EB0BDDDA1E47B24A8BCAF248A7B0.jpg)
Praktisch Ackern – Beikrautregulierung durch vielfältige Fruchtfolgen und den Einsatz des Zinkenstriegels
26.03.2025
Teil der Seminarreihe "Nachhaltigkeit und Ökolandbau" Mit diesem Seminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, die sich für die …
Mehr lesen...![Flachgrubber Stratos - © Claus Fricke /media/media/0E56946D-0A1C-B9D8-2426B19857424E85.jpg](/cache/images/2F5949B69E3C07D9776971A2CC6EC4FE575F5568BF8F2A31DA29726BA8B99A28.jpg)
Feldtag zur flachen und ganzflächigen Bodenbearbeitung
11.04.2025
Der Bioland Landesverband Niedersachsen-Bremen veranstaltet in Kooperation mit dem Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Feldtag zur Bodenbearbeitung in der Ortschaft Opperhausen in der Nähe von…
Mehr lesen...![MuD Kombilogo - © Marie-Lena Hass /media/media/518ADD45-A0B6-9CBD-93EFA5018751DCE2.png](/cache/images/FD5A973A132F615D15D2B906B88150C3288A82DC422A71FE9D4040A8393BFDF2.png)
Wirtschaftsdünger effizient nutzen - Praxis und Perspektiven
22.05.2025
Im Rahmen der Ackerbaustrategie 2035 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) drei Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD‘s), die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
![5G Smart Country - © Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft 5G Smart Country](/cache/images/9AE31A191078142C23DD1635CB73F3862E301008B3E6C29ACCC9BA602C037EBF.jpg)
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...![Beregnung - © Dr. Jürgen Grocholl Beregnung](/cache/images/3B819CCC9FC2AD519FF71BCBF5699E4E50DA82106E8A5628ECE2528D088791B2.jpg)
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...![Grünland - © Gerd Lange Grünland](/cache/images/7B2BC0A5DD6618E3B57A9AA5BA2FDD23EBCAE09F475B8CB17F239E3394D69106.jpg)
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...![2 Megawatt Biogasanlage - © Ruth Beverborg 2 Megawatt Biogasanlage](/cache/images/6EE065576F9025ECE3F6A02DEE974732F26095B054A270077EA30EBB6352A9FA.jpg)
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...![Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung. - © Wolfgang Ehrecke Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung.](/cache/images/DACFF442C286B9254114693DEE736B13926D2BBFEE605996F3BE0659186B306B.jpg)
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...![Logo Projekt AQUARIUS - © Projekt AQUARIUS Logo Projekt AQUARIUS](/cache/images/29544AF9DCB1E37D151DD87B3AC5DB09661A4B2280E8F1F65709A0169AFECA70.jpg)
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...