Verwertung von Windvorrangflächen
Mit dem Privileg, Flächen in einem Vorranggebiet für Windkraft zu besitzen, sollte bedacht umgegangen werden, denn Entscheidungen haben hier Auswirkungen auf Zeiträume von 20 Jahren.
Verwertung von Windvorrangflächen
Mit dem Privileg, Flächen in einem Vorranggebiet für Windkraft zu besitzen, sollte bedacht umgegangen werden, denn Entscheidungen haben hier Auswirkungen auf Zeiträume von 20 Jahren. Bei Planungen von Windparks sind verschiedenste Belange zu berücksichtigen. Daher kann häufig nicht das wirtschaftliche Optimum erzielt werden. Aus rein wirtschaftlicher Sicht ist natürlich immer anzustreben, den höchstmöglichen Stromertrag auf der bebaubaren Fläche zu erzielen. Auch Verpächter profitieren hiervon, da in gängigen Pachtverträgen die Pachthöhe - neben einer üblichen Mindestpacht von je nach Standort ca. 1.500 – 3.000 €/ha - vom Stromertrag abhängig gemacht wird.
Stark vereinfacht sei hier einmal ein Rechenexempel dargestellt:
In einem 100 ha großen Vorranggebiet liegen 2 Planungen vor: Entweder sollen 7 Anlagen mit einer installierten Leistung von 2,3 MW oder 5 Anlagen mit einer solchen von 3 MW errichtet werden. Die 2,3 MW-Anlage mit einem bestimmten Rotordurchmesser und einer bestimmten Turmhöhe soll an dem betreffenden Standort durchschnittlich jährlich 5 Mio. kWh produzieren. Das bringt dem Anlagenbetreiber bei einem EEG-Strompreis von 0,10 €/kWh jährliche Erlöse von 500.000 €. Davon sollen die Grundstückeigentümer laut Pachtvertrag 10 % als Pachtpreis erhalten. Das wären also pro Anlage 50.000 €, mithin für die 7 Anlagen insgesamt 350.000 € und somit 3.500 €/ha. Um auf den tatsächlichen ha-Satz zu kommen ist allerdings hiervon noch der Anteil für die Anlagen-Standortpacht abzuziehen. Bei einer vereinbarten 10:90-Verteilung würde diese Standortpacht 5.000 €/Anlage und der ha-Satz dann noch 3.150 €/ha betragen.
Die 3 MW-Anlage soll an dem betreffenden Standort durchschnittlich jährlich 8 Mio. kWh produzieren. Das bringt dem Anlagenbetreiber zu erwartende jährliche Erlöse von 800.000 €/Anlage. Die Grundstückeigentümer könnten in diesem Fall pro Anlage mit 80.000 € Pacht/Jahr, mithin insgesamt von den 5 Anlagen mit 400.000 € und somit mit 4.000 €/ha rechnen. Auch hier ist, um auf den tatsächlichen ha-Satz zu kommen, der Anteil für die Anlagen-Standortpacht abzuziehen. Hier würde bei einer vereinbarten 10:90-Verteilung die Standortpacht 8.000 €/Anlage und der ha-Satz 3.600 €/ha betragen.
Unter der Voraussetzung, dass beide Lösungen seriös berechnet und mit einer gleich hohen Wahrscheinlichkeit umsetzbar sind, wäre die 2. Lösung hier die wirtschaftlichere. Und das, obwohl die installierte Leistung von 15 MW gegenüber der ersten Lösung um 1,1 MW geringer ausfällt. Seriosität lässt sich durch die Vorlage von mindestens 2 unabhängig voneinander erstellte Windgutachten und die Wahrscheinlichkeit der Umsetzbarkeit durch eine Nachfrage bei den zuständigen Behörden überprüfen.
Diese rein wirtschaftliche Betrachtung wird allerdings meist durch das baurechtliche Genehmigungsverfahren zerschlagen. Denn die Ausweisung einer Vorrangfläche für Windenergie bedeutet noch lange nicht, dass diese Fläche uneingeschränkt mit Windkraftanlagen bebaut werden darf. Im Verfahren aufkommende Einschränkungen sind nicht voraussehbar. Selbst erfahrene Planungsfirmen werden in jedem Verfahren wieder durch neue Versagungsgründe und Auflagen überrascht. Bis zur erteilten Genehmigung sollte man dies in seinen Erwartungen stets berücksichtigen.
(Stand des Artikels: 10/2013)
Kontakte
Veranstaltungen
Interesse: Schlepperfahrtraining für Frauen
30.05.2024
Viele von uns kennen diese Situation: Mal eben den Trecker zur Seite fahren, mal eben was aufladen oder mal eben einspringen, wenn Not am Mann oder an der Frau ist. Sind Sie Anfängerin im Umgang mit Landmaschinen? Oder einfach nur etwas &…
Mehr lesen...Informationsveranstaltung zu Agri-PV
25.11.2024
Am 25.11.2024 wird das Landvolk Niedersachsen gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eine Informationsveranstaltung zu Agri-PV durchführen. Anmeldung und weitere Informationen über: https://landvolk.net/termine/…
Mehr lesen...Von Bäumen lernen - von der Baumbiologie zur fachgerechten Baumpflege
26.11.2024 - 27.11.2024
Die Grundlage für eine fachgerechte Baumpflege liegt im detaillierten Verständnis für das Lebewesen Baum und seinen Funktionen. Aus der Baumbiologie lassen sich viele Fragen der täglichen Baumpflege und Baumkontrolle beantworten. …
Mehr lesen...17. Milcherzeugerforum in Bremervörde-Elm
26.11.2024
Zum diesjährigen Milcherzeugertag am 26.11.2024 in Schomaker's Landgasthof laden wir Sie recht herzlich ein! Die Anmeldung ist bis zum 24.11.2024 möglich. Damit Sie alle einen Platz bekommen und die reibungslose …
Mehr lesen...Fachkenntnisschulung zur Be- und Verarbeitung von Milch
26.11.2024 - 17.12.2024
Regionale Lebensmittel liegen im Trend. Das wissen auch Milcherzeuger und nehmen die Vermarktung ihrer Milch immer häufiger selber in die Hand. Mit dem Aufbau einer eigenen Hofmolkerei wollen sie mehr Wertschöpfung in das eigene Unternehmen…
Mehr lesen...AgrarBüromanagerin I
26.11.2024 - 11.02.2025
AgrarBüromanagerin I – qualifiziert und kompetent im Agrarbüro Frauen in der Landwirtschaft nehmen eine Schlüsselposition ein. Damit nicht nur die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelingt, sondern auch der Betrieb lä…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...Notfallordner - Für den Ernstfall gewappnet
Wenn Sie morgen ausfallen würden, wäre die reibungslose Weiterführung Ihres Betriebes schwierig. Sie möchten Ihrer Familie die dazu notwendigen Informationen kompakt zur Verfügung stellen und keine Lücken lassen.
Mehr lesen...Investitionsberatung für Tierhaltungsanlagen
Sie möchten Ihre Tierhaltung erweitern? Sie wollen an die bestehende Tierhaltung eine Abluftreinigungsanlage nachrüsten? Nun stehen Sie vor der schwierigen Entscheidung, welche der vielen auf dem Markt angebotenen Wäschersystem fü…
Mehr lesen...Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co
Auch wenn Sie sich einmal nicht um Ihre Angelegenheiten kümmern können, möchten Sie sicher sein, dass an Ihrer Stelle jemand in Ihrem Sinne entschiedet. Sie sind sich bewusst, dass eine solche Situation jederzeit eintreten kann, sei es…
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Düngeberatung Vegetation
Sie haben im Winter die Düngung geplant und wollen während der Vegetation die Düngung effizient gestalten und optimal an den Witterungs- und Wachstumsverlauf anpassen.
Mehr lesen...Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)
Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
Gnarrenburger Moor
Ausgangslage Landwirtschaftlich genutzte und zu diesem Zweck entwässerte Moore stellen mit über 7,9 Mio. t CO2-Äquivalenten eine wesentliche Quelle für Treibhausgase in Niedersachsen dar. Eine Reduzierung dieser Emissionen dient …
Mehr lesen...ViSuELL
Ausgangslage Da Pflanzen in Gewächshäusern dazu neigen, in die Länge zu wachsen, werden chemische Mittel (Hemmstoffe) zur Verhinderung des Wachstums eingesetzt. Ziel des Projekts Als Alternativen für Hemmstoffe beschä…
Mehr lesen...Salmo-Sa-Fe
Ausgangslage Bemühungen zur Reduktion der Salmonellenprävalenz in der Schweinehaltung sind nach wie vor von besonderem Interesse für die Lebensmittelsicherheit. Zwar fällt die absolute Fallzahl für salmonellenbedingte …
Mehr lesen...STEM
Ausgangslage Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Die gezielte Förderung der Abreife der Kartoffeln dient dabei…
Mehr lesen...5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...