Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen in einem "Beter Leven"- Hähnchenmastbetrieb
Die Höhe der Nährstoffausscheidungen von Masthähnchen hat eine große Bedeutung für den qualifizierten Flächennachweis und den Nährstoffvergleich. Wie viele Nährstoffe Masthähnchen ausscheiden, die nach Kriterien des „Beter-Leven“-Labels gemästet werden, hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in einem Projekt ermittelt.
Vorgehensweise
In dem untersuchten niedersächsischen Betrieb werden Hähnchen der Genetik Hubbard JA 757 gemästet, die unter dem Label „Beter Leven“ der niederländischen Tierschutzorganisation Dierenbescherming vermarktet werden. Allgemein erreichen die Tiere dieses Tierwohl-Programms durchschnittliche Tageszunahmen von etwa 45 g, die Mastdauer beträgt ca. 56 Tage bei einem Zielgewicht von 2.600 g.
In dem kontrollierten Durchgang wurden 7.657 Tiere eingestallt. Bei einer Stallfläche von 690 m² ergibt sich eine Besatzdichte von 11 Tieren je m² Nutzfläche. Die Hähnchen wurden in einem Offenstall gemästet, in dem als Strukturelemente Sitzstangen und 25 Strohballen zur Verfügung standen.
Durch die Bestimmung der gesamten In- und Outputfaktoren wird die Menge aller in der Hähnchenmast anfallenden Nährstoffe ermittelt. Die größte Menge an Input befindet sich im Futter. Die Hähnchen nehmen die Nährstoffe aus dem Futter auf und speichern einen Teil davon in Form von Fleisch, Federn und Knochen, was als Zuwachs bezeichnet wird. Dieser Zuwachs verlässt am Ende der Mast in Form von Schlachttieren als Output den Stall. Auch die Verluste werden zum Zuwachs gezählt. Über die ein- und ausgestallten sowie verendeten Tiere lässt sich der Zuwachs berechnen. Werden die Nährstoffmengen des Zuwachses von denen des Futters abgezogen, ergeben sich die Nährstoffausscheidungen.
Ein großer Teil der durch das Futter aufgenommenen Nährstoffe wird nicht im Zuwachs gespeichert, sondern landet im Mist. Anhand von Mistanalysen und der gewogenen Mistmenge kann eine Plausibilitätsprüfung erfolgen, ob die prognostizierten Nährstoffausscheidungen im Mist wiedergefunden werden.
Die Mistmenge wurde direkt nach der Ausstallung ermittelt, um Fehler und Ungenauigkeiten durch die zunehmende Umsetzung des Mistes zu vermeiden. Die Mistproben wurden nach einem von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen entwickelten Standard-Probeverfahren gezogen, um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten. Dabei wurde im Stall sofort nach der Ausstallung im vorderen, mittleren und hinteren Drittel eine Mistrinne bis zur Betonplatte geschaufelt. Alle 50 cm wurde eine Mistprobe von der Bruchkante von unten nach oben entnommen und gründlich im Probebeutel durchmischt. Dabei wurden bei einer Stallbreite von 20 m je Probenbeutel ca. 40 Mistproben gepoolt, jeweils drei Probenbeutel je Stallrinne. Somit wurden in einem Standardstall neun gepoolte Probebeutel von je ca. 2 kg Mist entnommen und der N-, P- und K-Gehalt von der LUFA untersucht.
Um die Menge an Nährstoffen bestimmen zu können, die den Stall über die Tiere wieder verlässt, war die Bestimmung des N-, P- und K-Gehaltes des Tierkörpers durch Ganzkörperanalysen erforderlich.
Ergebnisse
Anhand der Futtermengen und der Deklarationen wird der Nährstoffeintrag (Input) über das Futter berechnet (Tabelle 1). Dabei wird K2O nicht berücksichtigt, da im niederländischen Futter der Kaliumgehalt nicht angegeben war. Futtermittelrechtlich ist diese Deklaration nicht erforderlich. Auffällig waren die sehr niedrigen Phosphorgehalte.
Den vollständigen Bericht entnehmen Sie bitte der anliegenden PDF-Datei.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Emissionsfaktoren von Indoor-Verfahren zur Emissions-minderung in der Hähnchenmast und Legehennenhaltung (Einstreuadditiv/Kotbandräumung/Trockenstaubbildung)
Die Neufassung der ersten allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (TA Luft) schreibt für Geflügelställe mit Zwangsentlüftung eine Minderung der Emissionen von 70 % für Ammoniak und Staub bei gro&…
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:
Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
Mehr lesen...Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen
Am 07. und 08. Juni 2023 wartet das Fachforum Schwein und Geflügelmast mit einem angepassten Konzept sowie einem neuen Veranstaltungsort auf!
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Kompaktseminar Legehenne
25.03.2025 - 27.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
23.04.2025 - 24.04.2025
Anmeldung ab Dezember 2024! Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb der …
Mehr lesen...Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...Sachkundelehrgang Hähnchenmast
03.06.2025 - 05.06.2025
In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…
Mehr lesen...Kompaktseminar Legehenne
23.09.2025 - 25.09.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...Tierwohlförderung Legehennen (ELER)
Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.
Mehr lesen...Arbeitskreis Hähnchenmast
Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung
Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...