Futterwert und -mengen von "Extensivgrünland" - Erste Ergebnisse
Natürliches Grünland zeichnet sich durch eine hohe ökologische Wertigkeit aus. Aus diesem Grund ist es für Kompensationszwecke infolge öffentlicher, gewerblicher oder privater Bauvorhaben, aber auch für allgemeine Naturschutz- oder Agrarumweltmaßnahmen sehr begehrt. Um den Forderungen von Natur-, Umwelt-, Boden- oder Wasserschutz Rechnung zu tragen, werden die Flächen der „intensiven“ Bewirtschaftung entzogen, entsprechend den jeweiligen Schutzzielen mit Bewirtschaftungsauflagen versehen und eher „extensiv“ bewirtschaftet und genutzt. Einschränkungen bei den Pflege- und Schnittmaßnahmen, insbesondere hinsichtlich der späteren Durchführbarkeit oder der Düngungsart und –intensität führen in der Regel zu geringeren Masseerträgen und zu einem geringeren Futterwert betroffener Flächen.
Da die Nachfrage nach solchen Flächen stetig steigt, fürchten intensive Milchviehalter, auch vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage nach Biomasse für die Energiegewinnung, dass Ihnen Futter- und Dungnachweisflächen verloren gehen. Sofern Sie diese Flächen weiter bewirtschaften können, besteht die Befürchtung, dass weder die Futtermengen noch die Futterqualitäten ausreichen, um hohe Leistungen bei Jungtieren und Kühen zu realisieren. Vor diesem Hintergrund hat die Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Ovelgönne in der Vegetationsperiode 2012 damit begonnen, entsprechende Daten in Praxisbetrieben, die Grünlandflächen mit Auflagen bewirtschaften, zu erheben. Berücksichtigt werden nur Schnittflächen bzw. Wiesen.
Material und Methoden
Insgesamt wurden extensive Grünlandflächen von vier Betrieben mit den unterschiedlichen Standorten Brackmarsch, Hochmoor, Niedermoor und Geest in die Erhebung einbezogen.
Die Bewirtschaftungsauflagen und Nutzungsbeschränkungen der einzelnen Flächen sind sehr unterschiedlich.
Bei der Niedermoorfläche handelt es sich um eine Naturschutzfläche. Sie darf weder gedüngt noch im Frühjahr geschleppt oder gewalzt werden. Die erste Schnittnutzung darf ab dem 15. Juli erfolgen. Eine Besonderheit ist, dass das Oberflächenwasser bis zum 15. Juni aufgestaut wird. Eine Beweidung ist aufgrund der Nässe in den meisten Jahren nicht möglich. Die Fläche wird, soweit es die Befahrbarkeit zulässt, zweimal jährlich zur Heuwerbung geschnitten. Bei der botanischen Aufnahme unmittelbar vor der ersten Nutzung in 2012 setzte sich der Vegetationsbestand zu 70 Prozent aus Gräsern und zu 30 Prozent aus Kräutern zusammen (Tab.1). Hauptbestandsbildner bei den Gräsern waren in absteigender Reihenfolge Wolliges Honiggras, Binsen und Sumpfschwingel. Bei den Kräutern überwogen der Kriechende Hahnenfuss sowie der Kleinblättrige Ampfer.
Bestands-bildner |
Standort |
|||||
Niedermoor |
Geest |
Brackmarsch |
Hochmoor |
|||
|
|
|
|
1 |
2 |
3 |
Gräser (%) |
70 |
75 |
90 |
83 |
92 |
96 |
Kräuter (%) |
30 |
25 |
10 |
17 |
8 |
4 |
Auch die Geestfläche ist eine Naturschutzfläche. Eine organische Düngung mit 10 t Rindermist und eine verhaltene mineralische Ergänzung mit Phosphat- und Kaliumdüngern sind erlaubt, werden aber nicht durchgeführt. Pflegemaßnahmen wie Walzen oder Striegeln dürfen nur bis zum 31. März durchführt werden. Die erste Schnittnutzung darf ab dem 1. Juli erfolgen. In 2012 wurde die Fläche zweimal gemäht und dabei einmal Heu und einmal Heulage geworben. Der Pflanzenbestand zur ersten Nutzung setzte sich zu 75 Prozent aus Gräsern und zu 25 Prozent aus Kräutern zusammen. Bei den Gräsern dominierten die Gemeine Rispe, die Flatterbinse sowie das Wollige Honiggras. Bei den Kräutern der Kriechende Hahnenfuß.
Bei der Brackmarschfläche handelt es sich um eine Kompensationsfläche. Düngungsmaßnahmen dürfen nicht durchgeführt werden. Die erste Nutzung darf am 1. Juli erfolgen. Auch diese Fläche wurde in 2012 zweimal gemäht, wobei der erste Schnitt als Heu und der zweite Schnitt als Heulage geerntet wurden. Der Pflanzenbestand zum ersten Schnitt setzte sich zu 90 Prozent aus Gräsern und zu 10 Prozent aus Kräutern zusammen. Bei den Gräsern überwog der Wiesenfuchsschwanz mit 55 Prozent am Gesamtpflanzenbestand.
Die Hochmoorfläche 1 ist ebenfalls eine Kompensationsfläche. Die Hochmoorflächen 2 und 3 sind Naturschutzflächen. Im Gegensatz zu den anderen Naturschutzflächen dürfen diese beiden einmal jährlich mit 15 m³ Gülle je Hektar und Jahr gedüngt werden. Die Kompensationsfläche ebenso. Diese darf zusätzlich noch mit 60 kg mineralischem Stickstoff je Hektar und Jahr versorgt werden. Die erste Nutzung darf bei der Kompensationsfläche ab dem 1. Juli bei den Naturschutzflächen ab dem 15. Juli erfolgen. Während die beiden Naturschutzflächen in 2012 lediglich einmal zur Heuwerbung genutzt wurden, wurde die Kompensationsfläche dreimal gemäht und der Aufwuchs als Silage geerntet.
Als Bestandsbildner dominierten auf allen drei Flächen mit jeweils 83 % sowie 92 % und 93 % die Gräser.
Sämtliche Erntemengen der jeweiligen Standorte und Nutzungen wurden gewogen und anschließend repräsentativ beprobt. Die Analytik der Futter wurde von der LUFA Nordwest durchgeführt. Die Ermittlung der Nährstoffgehalte erfolgte nass-chemisch. Für die Feststellung der Keimbelastung wurde das Heu nach vier bis fünfmonatiger Lagerdauer beprobt.
Den vollständigen Bericht entnehmen Sie bitte der beigefügten PDF-Datei.
Kontakte
Dirk Albers
Fachreferent Rinderzucht und Rinderhaltung
Getreidepreise Januar 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Grassilagequalität 2024 inkl. Ergebnisse des 3. Schnitts
Nun liegen auch die Ergebnisse des 3. Schnitts vor. Mit 13,7 % Rohprotein ist er etwas proteinreicher als der 1. Schnitt. Im Mittel liegt sein NEL-Gehalt bei 5,9 MJ je kg TM. Insgesamt hat die LUFA Nord-West mehr als 5000 Grassilageproben ausgewertet…
Mehr lesen...CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Einführung in die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung
07.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Grundlehrgang Klauenpflege
13.01.2025 - 17.01.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Gesundheitsmanagement und Tierbeobachtung
14.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
14.01.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement
15.01.2025
Lassen Sie sich nicht abhängen, sondern bleiben Sie stets auf den Färsen! Dafür definieren wir an unserem Praxistag zum Thema Färsenmanagement Zielkriterien und geben Strategien, Tipps und Tricks mit an die Hand, wie diese …
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...