Proteinversorgung von Mastbullen
Im Gegensatz zur Milchkuhfütterung wird in Deutschland auf dem Gebiet der Bullenfütterung eher wenig geforscht. Aktuelle Zahlen zum Bedarf sind rar, so wurden letztmalig vor nahezu 20 Jahren Versorgungsempfehlungen für Mastbullen veröffentlicht (GfE, 1995). Inzwischen haben sich vor allem die Endgewichte und die Mastleistungen geändert. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft überprüfte deshalb in einem Fütterungsversuch die Rohproteinversorgung von Fleckviehbullen.
Über eine Mastdauer von 350 Tagen wurden 60 Bullen mit einem mittleren Anfangsgewicht von 216 kg (Ø 148 Tage alt) in fünf Gruppen unterschiedlich gefüttert. Die Rohproteingehalte der TMR (Maissilage, Kraftfutter, Stroh) reichten von 8,3 bis 16,4 % der TM, der ME-Gehalt lag bei 11,5 MJ/kg TM. Die Futteraufnahme der Einzeltiere wurde täglich mit Wiegetrögen erfasst. Die gesamte Mast wurde in die drei Abschnitte 216 bis 350 kg, 350 bis 550 kg und 550 bis 750 kg unterteilt.
Rohproteingehalt (TMR) |
1 8,3 % |
2 10,3 % |
3 12,3 % |
4 14,4 % |
5 16,4 % |
Anfangsgewicht kg Endgewicht kg TM-Aufnahme kg RP-Aufnahme g Tageszunahmen g Schlachtkörpergewicht kg EUROP (E=1,P=5) Fetthandelsklasse (1-5) |
216 543 7,1a 587a 941 294a 3,5 1,9 |
216 674 8,3b 857b 1307 373b 2,8 2,2 |
216 741 8,9b 1102c 1496 420c 2,6 2,8 |
216 780 9,6c 1377d 1607 444d 2,4 3,0 |
216 741 8,9b 1463c 1499 413c 2,7 2,9 |
a,b: Signifikante Differenzen (p< 0,05)
Ein Effekt der Proteinversorgung auf die Tageszunahmen ist deutlich zu erkennen. Die höchste Trockenmasseaufnahme und die höchsten Tageszunahmen wurden in der Gruppe mit 14,4 % Rohprotein in der TM erzielt. Eine weitere Steigerung des RP-Gehaltes auf 16,4 % führte z.T. sogar zu geringeren Leistungen. Die beiden Gruppen mit den niedrigeren Eiweißgehalten wiesen eine geringere Verfettung auf.
Anhand der Zuwachsleistung wurden folgende Rohprotein-Bedarfswerte für die einzelnen Mastabschnitte geschätzt:
13,7 % RP (200 bis 350 kg LG), 12,8 % (350 bis 550 kg LG) und 10,7 % RP in der TM (550 bis 750 kg LG).
Diese Werte liegen deutlich unter den GfE-Empfehlungen, die sich jeweils auf den Energiegehalt beziehen: 13,5 g RP/MJ ME für 200 bis 360 kg LG, 11,5 g für 360 bis 470 kg und 10,7 g für 470 bis 620 kg. Nach den aktuellen Ergebnissen dieses Versuches würde sich bei maximaler Tageszunahme ein geringerer Bedarf von 1,6 g (200 bis 350 kg), 1,0 g (350 bis 550 kg) und 1,3 g RP/MJ ME (550 bis 750 kg) ergeben. Zu berücksichtigen ist, dass die Bullen im Versuch über die gesamte Mast mit einem konstanten Proteingehalt versorgt wurden. Die Versuchsansteller empfehlen weitere Untersuchungen, da zu erwarten ist, dass der Bedarf an Rohprotein in der Mittel- und Endmast von der Proteinversorgung in der Anfangsmast beeinflusst wird. Es lässt sich schlussfolgern, dass hohe Wachstumsleistungen auch mit weniger Protein als bisher empfohlen zu realisieren sind.
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Getreidepreise März 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...
Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Juli bis September 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 16 Milchleistungsfutter im 3. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Rindermastfutter im Juli und August 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest fünf Rindermastfutter II im Juli und August 2024 überprüft hat.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
12.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
13.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...