Weniger Protein für Milchkühe?
Die N-Ausscheidungen reduzieren – dieses Thema wird seit langem in der Schweine- und Geflügelhaltung bearbeitet, während es in der Milchkuhfütterung bislang eine eher untergeordnete Rolle spielte. Die Höhe der Stickstoffausscheidungen und der Ammoniakemissionen von Kühen geraten aber gegenwärtig immer mehr in den Fokus (Novellierung der Düngeverordnung, Wegfall der 230 kg N-Regelung, EU-Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen etc.).
Viele Betriebe haben noch Reserven in der Proteinversorgung von Milchkühen. Durch eine angepasste Eiweißzufuhr können mögliche Stoffwechselbelastungen durch unnötige Rohproteinüberschüsse verhindert sowie Proteinkonzentrate und Futterkosten gespart werden. Gleichzeitig bietet ein verringerter N-Input im Bedarfsfall natürlich auch die Möglichkeit, die N-Ausscheidungen der Kühe zu verringern und betriebliche N-Bilanzen zu optimieren. Jedoch sollen auch dann daraus keine Leistungsminderung und/oder insbesondere keine wirtschaftlichen Verluste resultieren.
Wie sich die Umstellung von Milchkühen mit hohem Leistungspotenzial auf Rationen mit abgesenkten Rohproteingehalten und mit stark negativ ausgeprägter RNB auswirkt, haben die Landwirtschaftskammer Niedersachen und die LLFG Sachsen-Anhalt in einem Fütterungsversuch im ZTT Iden geprüft.
2 % weniger Rohprotein im Versuchsfutter
In den Versuch, der die ersten 100 Laktationstage umfasste, wurden 75 DH-Kühe einbezogen, die auch schon vor der Kalbung und in der ersten Laktationswoche Rationen mit stark negativer RNB erhielten. Danach erfolgte die Aufteilung der Tiere in zwei vergleichbare Gruppen. Die Kontrollgruppe bekam eine TMR, deren Proteingehalte knapp am kalkulierten Bedarf für die erwartet hohe Milchleistung ausgerichtet war. Muster für diese Versorgung war die auf Effizienz ausgerichtete Routinefütterung der Idener Herde. Für die Kühe der Versuchsgruppe wurde weiter die Ration mit geringerem Rohproteingehalt (144 statt 163 g/kg TM) und negativer RNB eingesetzt. Auch die nXP-Konzentrationen waren gegenüber der Kontrollvariante noch reduziert. Die Zusammensetzung der Rationen und deren Gehaltswerte zeigt die Tabelle 1. Den Kühen der Versuchsgruppe wurden also durchschnittlich etwa 1,3 kg Extraktionsschrote weniger angeboten als den Kontrolltieren und durch Energiekonzentrat, hauptsächlich melassierte Trockenschnitzel und etwas Getreide, ersetzt.
Futtermittel Futterwertparameter |
Variante/TMR |
|
Versuchsgruppe |
Kontrollgruppe |
|
|
Anteil an der TM der TMR (%) |
|
Maissilage / Grassilage / Stroh |
28 / 24 / 3 |
|
Raps- / Sojaextraktionsschrot |
14 / - |
16 / 3 |
Mais / Getreide / Trockenschnitzel |
8 / 10 / 10 |
8 / 9 / 6 |
Rationsergänzung* |
3 |
3 |
|
Gehalte je kg TM der TMR |
|
NEL (MJ) |
7,1 |
7,1 |
Rohprotein / nXP / RNB (g) |
144 / 153 / -1,5 |
163 / 160 / 0,4 |
Rohfaser / NDF (g) |
162 / 324 |
160 / 320 |
Stärke + Zucker (g) |
270 |
261 |
* pansenstabiles Pflanzenfett, Propylenglycol + Glycerin, Mineralfutter
Die Kühe der Versuchsgruppe reagierten auf die proteinärmere Fütterung mit geringeren Futteraufnahmen (Tabelle 2) im Vergleich zu den Kühen der Kontrollgruppe. Der Unterschied war zwar nicht statistisch gesichert, aber die Verläufe des Trockenmasseverzehrs in den beiden Gruppen im ersten Laktationsdrittel deuten auf einen Einfluss der unterschiedlichen Versorgung hin (Grafik). Ganz erhebliche Differenzen ergaben sich natürlich bei den Aufnahmen an Rohprotein und bei der RNB zwischen den Gruppen sowie, wenn auch etwas geringer in der Ausprägung, auch beim nXP. Diese Unterschiede sind dann auch als Ursache für die geringeren Milch- und Milcheiweißleistungen in der Versuchsgruppe anzunehmen.
Trotz der um ca. 20 Cent geringeren Futterkosten je Tier und Tag in der Versuchsgruppe während des Untersuchungszeitraums lag der Verlust gegenüber den Kontrollkühen als Folge der Milchgeldeinbußen bei täglich etwa einem Euro je Kuh. (Die genaue Kalkulation kann bei den Autoren abgefordert werden.)
Parameter |
Versuchsgruppe |
Kontrollgruppe |
TM-Aufnahme (kg/Tag) |
22,2 |
23,0 |
Energieaufnahme (MJ/Tag) |
158 |
164 |
Rohproteinaufnahme (g/Tag) |
3183a |
3731b |
nXP-Aufnahme (g/Tag) |
3395a |
3678b |
RNB (g/Tag) |
-34a |
9b |
Milchmenge (kg/Tag) |
41,1a |
44,1b |
Milchfettgehalt (%) |
3,89 |
3,90 |
Milcheiweißgehalt (%) |
3,25 |
3,27 |
Milchfettmenge (g/Tag) |
1626 |
1760 |
Milcheiweißmenge (g/Tag) |
1344a |
1455b |
Milchharnstoffgehalt (mg/l) |
155a |
209b |
abkennzeichnen statistisch gesicherte Differenzen zwischen den Gruppen
In der Tiergesundheit und Stoffwechselstabilität ergaben sich zwischen den Gruppen keinerlei nennenswerte Unterschiede. Die gemessenen Parameter lagen jeweils in einem physiologisch günstigen oder tolerierbaren Bereich. Auch die Fruchtbarkeitsergebnisse waren in beiden Gruppen ähnlich.
Obwohl die Kühe der Kontrollgruppe mehr Rohprotein erhielten, kam es nicht zu einer unphysiologischen Überversorgung. Es waren deshalb auch kein negativen Effekte auf die Tiergesundheit zu erwarten. Dies zeigt auch der mittlere Milchharnstoffgehalt an. Als Grenzwert, der auf keinen Fall überschritten werden sollte, gelten immer noch 300 mg/l Milch. In der Kontrollgruppe ergaben die Messungen nur etwas mehr als 200 mg/l. Das entspricht dem, was für die Fütterung der Idener Kühe auch sonst normal ist und als Zielwert gilt (180 – 240 mg/l).
Den vollständigen Bericht entnehmen Sie bitte der angehängten pdf-Datei.
Downloads
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024
Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …
Mehr lesen...Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
Mehr lesen...Maissilagequalität 2024: Erste Ergebnisse
Sehr hohe Stärkegehalte Mehr als 700 Proben wurden bisher von der LUFA Nord-West untersucht. Die Auswertung zeigt eine außerordentlich gute Maissilagequalität. Der Mais wurde sehr trocken geerntet. Der TM-Gehalt der Silagen …
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Kälberaufzuchtfutter von Januar bis Juni 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest acht Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber im 1. Halbjahr 2024 überprüft hat. Die Futter waren mit 18 und 20 % Rohprotein deklariert. Die …
Mehr lesen...Mutterkorn-Höchstgehalte
Mutterkorn ist die Überdauerungsform des Pilzes „Claviceps purpurea“ und wird anstelle der Körner in den Ährenanlagen des Getreides gebildet. Mutterkorn-Sklerotien können auf allen Getreidearten und Gräsern …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Umgang mit lahmen Kühen – Erkennen und Versorgen
13.12.2024
Sie haben bereits erfolgreich unseren Grundkurs besucht und möchten Ihr Wissen im Umgang mit kranken oder verletzten Kühen vertiefen? Dann ist unser Seminar "Umgang mit lahmen Kühen - Erkennen und Versorgen" die ideale Mö…
Mehr lesen...Der gute Rutsch ins neue Leben - Abkalbemanagement
17.12.2024
Bei dieser Weiterbildung wird die praktische Geburtshilfe von Dr. Caroline Esfandiary, LUFA Nord-West und Elisabeth Engelke, Ausbilderin am LBZ Echem, erklärt und mit Ihnen geübt. Unser aller Wunschvorstellung besteht darin, dass wir …
Mehr lesen...Der gute Rutsch ins neue Leben – Kälbermanagement
18.12.2024
Dr. Caroline Esfandiary, LUFA Nord-West, und Elisabeth Engelke, Ausbilderin am LBZ Echem, werden am 6. Februar 2024 das Thema Kälbergesundheit in den Mittelpunkt rücken. Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Handlungskompetenzen zu…
Mehr lesen...Grundlehrgang Klauenpflege
13.01.2025 - 17.01.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
14.01.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...