Landwirtschaftskammer vergibt Plaketten an Züchter
Auf den folgenden Veranstaltungen wurden im Frühjahr/Sommer 2014 Zuchtbetriebe mit Plaketten und Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet.
1) Tag des Rauhwolligen Pommerschen Landschafes am 19.07.2014 in Lilienthal
2) Landesschau für Fleischrinder am 12.07.2014 in Tarmstedt
3) Heidschnuckentag am 10.07.2014 in Müden/Örtze
4) Welsh-Zuchtschau am 06.07.2014 in Rechterfeld
5) Tierschau am 05.07.2014 in Ovelgönne
6) Landesziegenschau am 15.06.2014 in Fischerhude
7) Ostfriesen-Alt-Oldenburger Stutenschau am 24.05.2014 in Cloppenburg
8) Coburger Fuchsschaf-Eliteauktion am 19.04.2014 in Dermbach
9) Merinofleischschaf-Elite am 19./20.03.2014 in Kölsa
Zu 1) Tag des Rauhwolligen Pommerschen Landschafes am 19.07.2014

Die niedersächsischen Schafzuchtverbände veranstalteten im Juli diesen Jahres in Lilienthal ihren 18. Tag des Rauhwolligen Pommerschen Landschafes. Für die besten Bewertungsergebnisse ihrer Schafe erhielten die Züchter folgende Auszeichnungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen:
Silberne Preismünze:
Hagen Eichhoff, Stubben
Ia-Bock, DE0103 111 54053
Bronzene Preismünze:
Michael Ruhnau, Bülstedt
Ia-Mutterschaf, DE0103 111 37885
Ehrenurkunde:
Wiebke Knoop, Lilienthal
Ia-Bocklamm, DE0103 110 42761
Zu 2) Landesschau für Fleischrinder am 12.07.2014

Auf der diesjährigen Ausstellung in Tarmstedt führte Masterrind seine 19. Landesschau für Fleischrinder durch. Aus einem großen Rassenspektrum wurden die besten Bullen, Kühe und Rinder prämiert und mit Preismünzen/Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgezeichnet.
Goldene Preismünze:
Ahrens GbR, Diekstr. 25, 31693 Hespe
Limousin-Sieger-Rind „Nizza", DE 03 55336275 , Kat.-Nr. 58
Carsten Haase, Matthiasstr. 3, 49413 Dinklage
Galloway-Sieger-Rind „Dinky vom Kronenhof", DE 03 54979555, Kat.-Nr. 171
Silberne Preismünze:
Jochen Willen, Gänhauk 3, 49624 Löningen
Limousin-Sieger-Bulle „Devernois", FR 87 08421412, Kat.-Nr. 29
Hans Stucke, Heinrich-Luden-Str. 28, 27612 Loxstedt
Welsh Black Sieger-Bulle „Dorfknecht", DE 03 50211954, Kat.-Nr.130
Zuchthof Lömker/Büttemeyer, Hinter den Hörsten, 32339 Espelkamp
Galloway Sieger-Kuh „Bunny 1 vom Zuchthof Lömker", DE 05 35657338 mit KK DE 05 38041187, Kat.-Nr. 157
Bronzene Preismünze:
Ulrich Spechtmeyer, Auewiesen 5, 32339 Espelkamp
Hereford la-Bulle „Hans Oluf", DK 04942200572, Kat.-Nr. 107
Helmut Focke, Spreckelshorst 5, 27259 Freitstatt
Fleckvieh la-Rind „Bianka", DE 03 55074687, Kat.-Nr. 194
Ferdinand Marschalk, Kührstedter Str. 9, 27624 Elmlohe
Highland Sieger-Rind „Flora 3rd of Ashmore", UK 54 2226500590, Kat. Nr. 126
Ehrenurkunde:
Fritz Hadeler, Neue Siedlung 15, 31621 Pennigsehl
Highland Reserve-Sieger-Bulle "Ernesto vom Höhneroog", DE 03 54975750, Kat. Nr.120
Cord-Hermann Brockmann, Weissenkamp 1, 29614 Soltau
Pinzgauer la-Kuh "Mernhof", AT 158536619, Kat. Nr. 196
Jörg Fahrenholz, Schiffdorfer Str. 58, 27619 Schiffdorf
Angus-Sieger-Bulle "Roed Fabel AA Boelling", DK 084 18900096, Kat. Nr.85
Zu 3) Heidschnuckentag am 10.07.2014

Traditionell veranstaltete der Verband der Lüneburger Heidschnuckenzüchter den 65. Heidschnuckentag in Müden/Örtze. Für die besten Vertreter der Rasse Graue gehörnte Heidschnucken erhielten die Zuchtbetriebe Auszeichnungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Silberne Preismünze:
Gerhard Oehlers, Lauenbrück
Ia-Siegerbock, DE0103 111 16033
Bronzene Preismünze:
Peter Hinnerk Tewes, Schmarbeck
Ib-Herde
Ehrenurkunde:
Heinrich Holst, Wichtenbeck
Ic-Herde
Wolfgang Oehlerking, Bad Fallingbostel
Id-Herde
Zu 4) Welsh-Zuchtschau am 06.07.2014
Die Interessengemeinschaft Welsh Regionalgruppe Weser-Ems war Veranstalter der Zuchtschau für Welsh-Ponys am 06.07.2014 in Rechterfeld.
Dem folgenden Züchter wurde eine Preismünze der Landwirtschaftskammer Niedersachsen übergeben.
Bronzene Preismünze:
Sascha kl. Lamping, Hagstedt 131, 49429 Visbek
Stute "Paris", DE 435350245407 "Champion Welsh Partbred"
Zu 5) Tierschau in Ovelgönne am 05.07.2014

Der Tierschauverein Ovelgönne veranstaltete am 05. Juli 2014 gemeinsam mit der Masterrind GmbH seine Tierschau in Ovelgönne. Es wurden Pferde, Ponys, Schafe und Rinder, darunter auch etwa 20 Schwarzbunte Niederungsrinder, vorgeführt und prämiert.
Silberne Preismünze:
Heinz-Hermann Kruse, Süderbrook, 27809 Lemwerder
für die Siegerstute 43333013831, Katalog-Nr. 15 in der Abteilung Pferde - Stuten
Karl Heinz Sommer, Rüdershausen, 26939 Ovelgönne
für die Siegerfärse „Marlene", 05 37202565, Katalog-Nr. 26 in der Abteilung Schwarzbunt-Färsen
Bronzene Preismünze:
Johannes Gruben, 26845 Nortmoor
für die Siegerkuh „Gosa" 03 53208458, Katalog-Nr. 210 in der Abteilung Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind
Gerriet Folkens, 26939 Ovelgönne
für die Reservesiegerkuh „Irana" 03 54604998, Katalog-Nr. 50 in der Abteilung Schwarzbunt-jung
Otto Otten, Obenstrohe, 26316 Varel
für das Siegerpony „Lafee von Warfen", 435350112008, Katalog-Nr. 12 in der Abteilung Deutsches Classic Pony
Ehrenurkunde:
Blankertz GbR, Oldenbrok, 26939 Ovelgönne
für die Siegerkuh „Adv Debby RC" 05 36007071, Katalog-Nr. 57 in der Abteilung Schwarzbunt-jung
Johann Chr. Janshen, Spols, 26670 Uplengen
für die älteste Kuh „Lurina" 03 49282766, Katalog-Nr. 217 in der Abteilung Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind
Zu 6) Landesziegenschau am 15.06.2014

Der Landesverband Niedersächsischer Ziegenzüchter führte im Juni 2014 in Fischerhude eine Landesziegen- und Lämmerschau durch. Folgende Einzeltiere und Sammlungen wurden herausgestellt. Ihre Züchter erhielten dafür Preismünzen/Ehrenurkunden der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Silberne Preismünze:
Arnold Schütte, Lütt Hamborg 6, 21371 Tosterglope
für die Bündner Strahlenziege „Birte“, DE 0103 109 88337 – 1a
Bernhard Schwitters, Kleinmoorstricher Str. 2, 26446 Friedeburg
für die Familiensammlung von “Agatha”, DE 0103 108 82050 – 1a
Bronzene Preismünze:
Bernhard Schwitters, Kleinmoorstricher Str. 2 , 26446 Friedeburg
für die Weiße Deutsche Edelziege „Alina“, DE 0103 105 32651 – Eutersieger
Yvonne und Achim Jilg, Pensionsstr. 31, 31840 Hess. Oldendorf
für die Burenziege „Dolly“, DE 0103 106 91411 – 1a
Holger Dalhoff, Hookswieke 27, 26802 Moormerland
für die Familiensammlung von “Tanne”, DE 0103 108 83568 – 1b
Ehrenurkunde:
Holger Dalhoff, Hookswieke 27, 26802 Moormerland
für die Weiße Deutsche Edelziege „Tilda“, DE 0103 110 15603 – 1a
Bernhard Schwitters, Kleinmoorstricher Str. 2, 26446 Friedeburg
für die Weiße Deutsche Edelziege „Ava“, DE 0103 109 70408 – 1a
Jörg Tannert, Niederbühren 5, 28719 Bremen
für die Thüringer Wald Ziege “Lisbeth”, DE 0104 100 01434 – 1a
Andreas Gertz, Große Mühle 1, 37574 Einbeck
für die Dänische Landrasse Ziege „Pamela“, DE 0103 108 94075 – 1a
Zu 7) Ostfriesen/Altoldenburger-Stutenschau am 24.05.2014

Der Zuchterband für das Ostfriesische und Alt-Oldenburger Pferd führte am 24.05.2014 seine Stutenschau in Cloppenburg durch. Die beiden folgenden Züchter wurden für ihre hervorragend bewerteten Zuchtstuten ausgezeichnet:
Goldene Preismünze:
Ernst-B. Hedden, Auf der Heide 3, 49637 Menslage
für seine Stute "Texira", DE 430300001310, eingetragen in das Hauptstutbuch, prämiert als Sternstute
Silberne Preismünze:
Werner Addicks, Berner Str. 24, 27809 Lemwerder
für seine Stute "Scarlett", DE 487000054903, eingetragen in das Hauptstutbuch, prämiert als Sternstute
Zu 8) Coburger Fuchsschaf-Eliteauktion am 19.04.2014
Im April fand in Dermbach/Rhön eine Eliteauktion für Coburger Fuchsschafe und Rhönschafe statt. An der Veranstaltung nahmen auch Züchter aus Niedersachsen mit ihren Fuchsschafen teil.
Der folgende Züchter erhielt für seinen prämierten Zuchtbock eine Preismünze der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Bronzene Preismünze:
Günter Rensen, Zum Hubertus 31, 27801 Dötlingen
Coburger Fuchsschaf, Jährlingsbock DE010311137847 "Ringo" - Ia + Sieger
9) Merinofleischschaf-Elite am 19./20.03.2014

Die Niedersächsischen Schafzuchtverbände nahmen auch in diesem Jahr an der Merinofleischschaf-Eliteveranstaltung in Kölsa teil. Der Züchter Rehse konnte I.-Preise erzielen.
Bronzene Preismünze:
Joachim Rehse, Bad Bevensen
Ie-Preis, DE0103 108 80565
Ehrenurkunde:
Joachim Rehse, Bad Bevensen
If-Preis, DE0103 110 92813
Kontakte

Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...
9. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 25.März 2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 9. Niedersächsischen …
Mehr lesen...

1. Niedersächsische Schaftage in Wüsting
Erstmalig fanden in diesem Jahr in Wüsting bei Oldenburg die 1. Niedersächsischen Schaftage statt. Im Gegensatz zu den Jahren zuvor, als die niedersächsischen Schafzuchtverbände ihre Kör- und Absatzveranstaltungen an vier …
Mehr lesen...
30. Kör- und Absatzveranstaltung für Bentheimer Landschafe in Uelsen
Am 29. Jul 1995 fand bei der Reithalle in Uelsen erstmalig die gemeinsame Körung und Auktion von Böcken der Rasse Bentheimer Landschaf statt. Beteiligt waren seitdem Züchter aus sieben verschiedenen Landesverbänden. Bereits damals…
Mehr lesen...
Verleihung des Staatsehrenpreises für besondere tierzüchterische Leistungen an Familie Kramer in Lathen
Besonderes Engagement in der Zucht des Deutschen Reitponys der Familie Kramer in Lathen/ Wahn wird vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit dem Staatsehrenpreis für …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen"
08.05.2025
Am Donnerstag, 08. Mai 2025 bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Landes-Schafzuchtverband Weser-Ems ein eintägiges Seminar "Klauenpflege bei Schafen und Ziegen" an. Seminarort ist die Deichsch&…
Mehr lesen...
Parasitenmanagement und erfolgreiche Lämmeraufzucht
27.05.2025
Dieses Online-Seminar richtet sich an alle Schafhalter*innen, die mehr über Parasitenmanagement allgemein und in Hinblick auf die Aufzucht von Lämmern erfahren möchten. Themen des Seminars: Grundsätze …
Mehr lesen...
Schafschurlehrgang I
17.06.2025 - 18.06.2025
Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine für Einsteiger und Fortgeschrittene Zweitägiger Lehrgang in der Deichschäferei Moorhausen bei Oldenburg Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den …
Mehr lesen...
Schafschurlehrgang II
19.06.2025 - 20.06.2025
In diesem Lehrgang werden für Einsteiger und Fortgeschrittene sowohl die vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine als auch die neuseeländische Technik vermittelt. Zweitägiger Lehrgang in der Deichschä…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Einstieg in die landwirtschaftliche Wildhaltung
Sie möchten landwirtschaftliche Wildtiere wie Dam-, Rot-, Sika- oder Muffelwild halten und möchten bei Ihnen vor Ort die Einschätzung eines Fachberaters zu Ihrem Vorhaben.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...