Naturschutz: Den Betrieb mit anderen Augen sehen
Kammer wirkte an der Entwicklung eines Naturschutzberatungsangebotes mit
Ein artenreiche Hecke am Feldrand oder ein in der Landschaft versteckt liegendes Gewässer: Wertvolle Bereiche für eine vielfältige Natur befinden sich direkt vor unserer Tür. Nicht selten werden diese jedoch in der Umwelt kaum wahrgenommen und ihr Wert für die heimische Flora und Fauna nicht erkannt.
Dabei helfen häufig schon kleine Maßnahmen, um diese sichtbar zu machen und zusätzlich aufzuwerten. Um genau diese Kleinode auf dem Betrieb zu entdecken und die betriebliche Brille einmal für einen Tag abzunehmen, bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem „Fokus Naturtag“ hierzu eine naturschutzfachliche Beratung für landwirtschaftliche Betriebe an.
Ziel der Beratung ist es, genau diese Betrachtung für einen Tag in den Vordergrund zu rücken, ohne dabei die grundlegende Wirtschaftsweise des landwirtschaftlichen Betriebes umkrempeln zu wollen.
Die Themenliste reicht von Blühstreifen über Grünland- oder Gehölzpflege bis zur Pflege und Neuanlage von Säumen und Streuobstwiesen. Aber auch kleine Maßnahmen wie das sinnvolle Anbringen von Nisthilfen oder die Ansaat von Wildblumen gehören dazu. Selbstverständlich werden auch verschiedenste Fördermöglichkeiten für die geplanten Maßnahmen, die aus den unterschiedlichsten Programmen und Projekten bereitgestellt werden können, besprochen und fließen in die Beratung mit ein.
Gegen Ende des Tages gilt es dann die Punkte, die letztendlich auch vom Landwirt als realistisch eingestuft werden, in einem Ergebnisplakat mit den Fotos vom Feldrundgang zusammenzufassen. In kurzen Stickpunkten werden Ideen, Anregungen und Vorgehensweisen dokumentiert, aber auch Lösungsansätze und mögliche Ansprechpartner benannt.
Neben dem guten Gefühl, bereits einen Beitrag zum Naturschutz in der Landschaft zu leisten, erinnert das Plakat den Landwirt dann an die vielen kleinen Möglichkeiten für mehr Naturschutz – ohne dass dabei große betriebliche Einschnitte vorgenommen werden müssen. Das Plakat ist zudem sehr repräsentativ und unterstreicht, an einem der Öffentlichkeit zugänglichen Ort platziert, dass Landwirte sich für die Umwelt engagieren. Auch bei Hoffesten, der Direktvermarktung, beim Urlaub auf dem Bauernhof oder dem Besuch von Schulklassen unterstreicht es das ökologische Engagement des landwirtschaftlichen Betriebes.
Gemeinsam mit der Biolandberatung und weiteren Kooperationspartnern wurde in einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft geförderten Projekt das spezielle Beratungskonzept erarbeitet.
So fanden deutschlandweit derartige Fokus Naturtage statt.
Die bislang beratenen Landwirte schätzten vor allem die individuelle Beratung für den Betrieb vor Ort. Dabei wird immer wieder der gemeinsame Hof- und Feldrundgang in den Vordergrund gestellt, der als zentraler Bestandteil des Beratungskonzeptes dient. Hierbei werden natürliche Zusammenhänge erläutert und Ideen und Vorschläge miteinander diskutiert. Gleichzeitig wird das gegenseitige Verständnis gestärkt und die Betrachtung aus verschieden Sichtweisen ermöglicht.
Über die Förderung der Einzelbetrieblichen Beratung (EB) in Niederachsen kann die Naturschutz- bzw. Biodiversitätsberatung zu 100% gefördert werden.
Kontakte
Nora Kretzschmar
Leiterin Fachbereich Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität

Unsere Zukunft - unsere Äcker (FINKA für Austausch und Wissenstransfer zwischen Landwirten)
Die Landwirtschaft ist eine zentrale Wirtschaftskraft in unserer Region und für Deutschland systemrelevant. Gleichzeitig steht sie vor enormen Herausforderungen: Klimawandel, Artensterben, der Verlust fruchtbarer Böden – all das …
Mehr lesen...Infos aus der Biodiversitätsberatung
Auf dieser Seite wollen wir Ihnen regelmäßig Informationen aus dem Bereich Biodiversität zur Verfügung stellen. Dabei finden Sie neben aktuellen Themen aus dem Jahresverlauf auch Veranstaltungen zum Thema Biotop- und Artenschutz.…
Mehr lesen...
Beratung zum Biotop- und Artenschutz in Niedersachsen
Seit 2022 wurde in Niedersachsen die Beratung zum Biotop- und Artenschutz eingerichtet. Mittlerweile ist diese in neun Beratungsregionen im Land aktiv. In der folgenden Übersicht wollen wir Ihnen die Beratungsregionen und die jeweiligen …
Mehr lesen...
Großes Interesse an der Umsetzung der Beratung zum Biotop- und Artenschutz
Die Koordinierungsstelle für Biodiversitätsberatung in Niedersachsen begrüßte am 05.10.2022 in Schneverdingen viele Teilnehmer, die sich über den aktuellen Stand der Umsetzung informieren wollten.
Mehr lesen...
Koordinierungsstelle Beratung zum Biotop- und Artenschutz
LWK Niedersachsen und NLWKN bilden gemeinsam eine zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Beratung in den Bereichen Biodiversität sowie Biotop- und Artenschutz
Mehr lesen...
Biodiversitätsberatung nun auch im Kreis Friesland
Minister Lies überreicht Kammer-Berater Schroer Ernennungsurkunde – Zuwendungsbescheid für Ökologische Station Jade
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb
06.05.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...
Fit für den Prüfauftrag – Kennartenseminar zu Ökoregelung 5 / AUKM GN 5 und Hilfestellung für eine erfolgreiche Beantragung
07.05.2025
Wir möchten Ihnen mit diesem Seminar Antworten auf folgende Fragen bieten: Welche Kennarten sind bei ÖR 5 / GN 5 Fördervoraussetzung? Warum gerade diese? Wie kann ich die geforderten Kennarten selbstständig bestimmen und …
Mehr lesen...
Fit für den Prüfauftrag – Kennartenseminar zu Ökoregelung 5 / AUKM GN 5 und Hilfestellung für eine erfolgreiche Beantragung
07.05.2025
Wir möchten Ihnen mit diesem Seminar Antworten auf folgende Fragen bieten: Welche Kennarten sind bei ÖR 5 / GN 5 Fördervoraussetzung? Warum gerade diese? Wie kann ich die geforderten Kennarten selbstständig bestimmen und …
Mehr lesen...
7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...