Die Liquidität im Blick
Liquidität, Stabilität, Rentabilität: Das magische Dreieck der Unternehmensführung! Fallende Erzeugerpreise, volatile Märkte und hohe Tilgungsleistungen lassen die Liquiditätsreserven schrumpfen. Wenn mangelnde Liquidität im Betrieb zu Kopfzerbrechen beim Betriebsleiter führt, muss gehandelt werden.
Landwirtschaftliche Betriebe reagieren zunehmend anfälliger auf Preisschwankungen. Der steigende Fremdkapitalanteil, zusätzliche Arbeitskräfte und der hohe Pachtflächenanteil - ein individuelles Risikomanagement mit Fokus auf die Liquidität ist überlebenswichtig für alle Betriebe, insbesondere für wachsende Unternehmen.
Wenn die Alarmzeichen auf rot springen, können Sofortmaßnahmen zur ergriffen werden. Mit diesen Sofortmaßnahmen kann einem kurzfristigen Liquiditätsengpass entgegengewirkt werden:
Nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern …
- Auszahlungen nach hinten verschieben!
- Sprechen Sie mit Ihrer Bank über ein Aussetzen der Tilgung.
- Reparaturen oder Ersatzinvestitionen aufschieben.
- Nutzen Sie Zahlungsfristen voll aus, dennoch Skonto nutzen!
- Ausgaben, betrieblich und privat, so weit wie möglich reduzieren, Notwendigkeit überprüfen.
- Einzahlungen vorziehen!
- Vermögen umschichten.
- Geldanlagen mobilisieren, Rückumlagen aus dem privaten Bereich einsetzen.
- Verkauf von nicht betriebsnotwendigem Vermögen.
- Kapitalzufuhr von außen.
- Erhöhung der Kreditlinie auf dem Girokonto.
- Kurzfristige Überbrückungskredite.
- Sprechen Sie mit Ihrer Bank über Umschuldungen.
- Aufgabe von Betriebszweigen, die langfristig nicht kostendeckend sind.
- Auslastung eigener Maschinen, Eigenmechanisierung versus Lohnunternehmer konsequent umsetzen.
- Überprüfung des wirtschaftlichen Einsatzes von Produktionsmitteln: Produktionsergebnisse überprüfen, Leistungen steigern.
- Sofern möglich, Erzielung außerlandwirtschaftlichen Einkommens.
- Steuervorauszahlungen vom Steuerberater prüfen lassen.
Lesen Sie in den untenstehenden Dokumenten, wie Sie Liquidität „managen“ können.
(Erstveröffentlichung in der Land und Forst, Nr. 36)
Und was ist, wenn diese kurzfristigen Sofortmaßnahmen nicht mehr greifen? Scheuen Sie sich nicht davor Beratung in Anspruch zu nehmen. Unsere Wirtschaftsberaterinnen und -berater stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Downloads
Wichtiger denn je - Den Finanzüberblick behalten
Strukturwandel, techn. Fortschritt und Wettbewerb führen dazu, dass in der Landwirtschaft die Betriebe größer werden. Steigender Fremdkapitaleinsatz, höherer Pachtflächenanteil und steigende Personalkosten gefährden …
Mehr lesen...Umgang mit Belastungen: Auf einem schwankenden Schiff fällt nur der um, der sich nicht bewegt
Schwankende Erzeugerpreise mit längerfristigen Preistiefs wirken auf die gesamte landwirtschaftliche Familie ein. Hat sich der Preis allmählich wieder erholt - so sitzt das Preistief den Familienmitgliedern noch länger „in den …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Stromerzeugung mittels Photovoltaik im landwirtschaftlichen Betrieb
16.01.2025
Die im landwirtschaftlichen Betrieb vorhandene Dachflächen können mit PV-Modulen belegt und damit zur Stromproduktion genutzt werden. Doch ob eine Investition in Photovoltaik betriebswirtschaftlich interessant ist, sollte im Vorfeld …
Mehr lesen...Arbeitskreise: Informationsveranstaltung
21.01.2025
Ein Arbeitskreis ist weit mehr als nur ein Austausch von Zahlen und Fakten. Er hilft Landwirten, ihre Betriebsführung zu verbessern, voneinander zu lernen und aktuelle Entwicklungen besser zu verstehen. Wir planen an der Bezirksstelle Uelzen …
Mehr lesen...Entwicklungen in den Agrarmärkten - ein Gespräch mit Philipp Schilling von 'Der Agrarmarktpodcast'
19.02.2025
Im erfolgreichen Verkauf der Produkte und günstigen Einkauf der Betriebsmittel liegt die „Gewinnmarge“ im Ackerbau. In dem Seminar beleuchten wir die wichtigsten Märkte für pflanzliche Produkte – regional und im …
Mehr lesen...Betriebliche Kooperation in der Landwirtschaft
27.02.2025
Kooperationen in der Landwirtschaft – welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Viele arbeiten bereits mit Berufskollegen zusammen z.B. in Form von Maschinenbruchteilsgemeinschaften, um die Arbeitserledigungskosten zu senken oder sich …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...