Strukturausgleich: Stroh oder Luzerneheu?
Bei hohen Milchleistungen muss die Energiedichte der Futterration deutlich erhöht werden, um die Kühe bedarfsgerecht zu versorgen. Hierzu sind nicht nur gute Grundfutterqualitäten sondern auch deutlich höhere Kraftfutteranteile in den Rationen erforderlich. Mit der Erhöhung des Anteils leicht fermentierbarer Kohlenhydrate steigt aber das Risiko von subklinischen oder sogar klinischen Pansenübersäuerungen (Azidose), die insbesondere in Hochleistungsherden bei ungünstiger Rationszusammensetzung durchaus häufiger anzutreffen sind.

Um den Strukturwert in kraftfutterreichen Rationen zu erhöhen, setzen Milcherzeuger meist Stroh oder zum Teil auch älteres Heu ein. Da die Strohqualität im letzten Jahr nur mäßig und auch das Angebot sehr knapp war, haben im letzten Jahr zahlreiche Milch-viehbetriebe Luzerneheu als Strukturkomponente genutzt. Luzerneheu hat eine ähnlich gute Strukturwirkung wie Stroh, weist aber einen deutlich höheren Rohproteingehalt auf. Dies bestätigte auch eine neuere Untersuchung der LWK Niedersachsen (Meyer, 2012), in der im Mittel von 20 Proben über 16 % Rohprotein in der Trockenmasse analysiert wurden (Stroh im Vergleich ca. 3,5 % RP i. d. TM), wobei die Schwankungsbreite zwischen den Futterproben beachtlich war.
Aus der Praxis wurde über den Einsatz des Luzerneheus recht positiv berichtet, wobei insbesondere die gute Futterakzeptanz und eine höhere Futteraufnahme hervorgehoben wurden. Daher setzen auch heute noch viele Betriebe das Luzerneheu - trotz des hohen Preises - weiterhin als Strukturfutterkomponente in den Milchviehrationen ein.
Fütterungsversuch
Ein Versuch zu der Frage, ob und in welcher Größenordnung sich die Futteraufnahme einer Mischration durch den Einsatz von Luzerneheu im Vergleich zu Stroh als Rationsbestandteil verbessern lässt, wurde Mitte April auf dem „Forum angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinehaltung“ in Fulda vorgestellt (Pries u. a., 2013). Dabei wurden vier Futterrationen verglichen, die als Strukturkomponente entweder 1 kg Stroh oder Luzerneheu in unterschiedlichen Mengen (1 kg, 2 kg und 4 kg) enthielten. Da das Luzerneheu höhere Gehalte an Rohprotein (XP) und nutzbarem Rohprotein (nXP) enthält, wurde ein Teil des als Proteinfutter eingesetzten Rapsextraktionsschrotes bei steigendem Luzerneanteil durch energiereiches Milchleistungsfutter ausgetauscht. Alle Rationen wurden so zusammengestellt, dass sie für eine Milchleistung von etwa 35 kg Milch ausreichten. In jeder der vier Fütterungsgruppen wurden zwischen 25 und 31 Kühe mit vergleichbaren Daten hinsichtlich der Tiergewichte, Anzahl Laktationen, Laktationsstadium, aktueller Milchleistung sowie der Vorlaktationsleistung gehalten. Der Versuchszeitraum umfasste insgesamt 100 Laktationstage. Anzumerken ist, dass die Analyse der im Versuch eingesetzten Luzernecharge einen Rohproteingehalt von lediglich 137 g je kg Trockenmasse ergab, was deutlich unter dem deklarierten Wert lag aber auch unter dem in der DLG-Tabelle angegebenen Wert.
Höhere Futteraufnahme
Bei den Energie- und Nährstoffkennzahlen unterschieden sich die Rationen mit Stroh bzw. 1 kg oder 2 kg Luzerneheu nur unwesentlich voneinander. Erst bei einem Anteil von 4 kg Luzerneheu war der Anteil an unbeständiger Stärke und Zucker bzw. an Energie etwas gemindert.
Beim Vergleich der Futter-, Energie- und Nährstoffaufnahme in den vier Versuchsgruppen (s. Tabelle 1) fällt zunächst auf, dass in allen Luzernerationen zwischen 1,2 bis 1,4 kg Trockenmasse mehr gefressen wurde als in der Strohvariante. Damit bestätigten sich die aus der Praxis berichteten positiven Effekte des Luzerneheus auf die Futteraufnahme. Während es bei der Versorgung mit Rohprotein bzw. nutzbarem Rohprotein nur geringe Unterschiede gab, wurden die Kühe insbesondere bei der Ration mit 1 kg Luzerne deutlich besser mit löslichen Kohlehydraten Stärke und Zucker versorgt. Die Gesamtenergieaufnahme war bei allen Luzernerationen im Vergleich zur Strohration erhöht, wobei sich die Unterschiede in den beiden Fütterungsvarianten mit 1 kg bzw. 2 kg Luzerneheu auch statistisch absichern ließen. Rein rechnerisch sollte das Mehr an Energie in diesen beiden Gruppen für etwa 2,4 bis 3,4 Liter Milch ausreichen. Bei der Neutralen Detergenzien-Faser (NDF) als Kennwert zur Beschreibung der Struktur der Rationen stiegen die Werte mit zunehmendem Luzerneanteil erwartungsgemäß an.
Futtergruppe |
Stroh |
Luzerneheu |
||
1 kg |
1 kg |
2 kg |
4 kg |
|
Anzahl Kühe |
30 |
25 |
28 |
31 |
Trockenmasseaufnahme kg |
21,7a |
23,1b |
22,9ab |
23,0b |
Rohprotein (RP) kg |
3,54 |
3,72 |
3,65 |
3,59 |
nutzbares. RP (nXP) kg |
3,48 |
3,67 |
3,59 |
3,50 |
unbest. Stärke + Zucker kg |
4,50a |
4,91b |
4,74ab |
4,49a |
Neutrale Detergenzien-Faser (NDF) kg |
7,95a |
8,18ab |
8,23ab |
8,48b |
Netto-Energie Laktation MJ |
157a |
168b |
165b |
162ab |
Fettdruck = signifikante Differenzen p ≤ 0,05 (n. Pries et. al., 2013, verändert) |
Betrachtet man die Leistungsdaten der vier Versuchsgruppen (s. Tabelle 2), dann fallen die generell etwas höheren Milchmengen der Luzerne-Varianten im Vergleich zur Strohration auf. Bei der Ration mit 1 kg Luzerneheu erreichten die Kühe mit 36,2 kg die höchste energiekorrigierte Milchmenge (ECM), was im Vergleich zur Strohgruppe einem Plus von immerhin 3,2 kg Milch entspricht. Mit einer täglichen Eiweißmenge von 1,21 kg erzielte diese Fütterungsgruppe 0,11 kg mehr als die Strohvariante. Beide Differenzen ließen sich statistisch absichern. Die Unterschiede bei den Milchinhaltsstoffen waren bei den ersten drei Fütterungsgruppen eher gering. Die etwas stärkere negative Abweichung bei der Ration mit 4 kg Luzerneheu ließ sich wegen der begrenzten Kuhzahl statistisch nicht absichern.
Futtergruppe |
Stroh |
Luzerneheu |
||
1 kg |
1 kg |
2 kg |
4 kg |
|
Milchmenge kg |
32,9 |
36,0 |
33,3 |
34,1 |
Fettgehalt % |
4,06 |
4,01 |
4,11 |
3,84 |
Fettmenge kg |
1,32 |
1,45 |
1,37 |
1,32 |
Eiweißgehalt % |
3,36 |
3,37 |
3,42 |
3,27 |
Eiweißmenge kg |
1,10a |
1,21b |
1,15ab |
1,12ab |
Energiekorrigierte Milch kg |
33,0a |
36,2b |
34,0ab |
33,5ab |
Fettdruck = signifikante Differenzen p ≤ 0,05 (n. Pries et al., 2013, verändert) |
Fazit
Die Ergebnisse dieses Fütterungsversuches zeigen, dass der Einsatz von Luzerneheu die Futteraufnahme in einer Größenordnung 1,2-1,4 kg Trockenmasse ansteigen lässt. Dies führte zu höheren Milchleistungen, die in der Fütterungsvariante 1 kg Luzerneheu mit einem Plus von 3,2 kg Milch doch beachtlich war. Diese Mehrleistung dürfte auch den deutlich höheren Preis von Luzerneheu im Vergleich zu Stroh rechtfertigen. Zur optimalen Absicherung der Strukturversorgung in den Rationen empfehlen die Versuchsansteller den Einsatz von 1-2 kg Luzerneheu pro Kuh und Tag. Zu beachten ist, dass es beim Luzerneheu deutliche Schwankungen bei den Energie- und Nährstoffgehalten aber auch bei der Partikelgröße gibt. Letzteres ist für die Strukturwirkung des Luzerneheus von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Daher sind Analysen einzelner Lieferpartien für eine optimale Rationsplanung durchaus sinnvoll.
Kontakte
Dirk Albers
Fachreferent Rinderzucht und Rinderhaltung
Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Getreidepreise März 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...
Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Juli bis September 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 16 Milchleistungsfutter im 3. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Rindermastfutter im Juli und August 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest fünf Rindermastfutter II im Juli und August 2024 überprüft hat.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
12.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
13.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...