Grobfutterbedarf rechtzeitig planen
Hohe Erträge erfordern eine ausreichende Wasserversorgung. Intensives Grünland benötigt zur Bildung von 1 kg Trockenmasse ca. 650 bis 850 l Wasser. Der Mais benötigt dafür ca. 200 bis 400 l Wasser. Wird der Wasserbedarf der Pflanzen nicht gedeckt, stellen sie die Assimilation und damit die Nährstoff- und Trockenmassebildung ein. Die Wasserversorgung wird unter anderem von der Bodengüte (Speicher- und Abgabevermögen von Wasser und Nährstoffen sowie Durchwurzelungsvermögen), der Wasserdampfsättigung der Luft und der Niederschlagsmenge bestimmt. Je weniger Wasser aus dem Boden nachgeliefert werden kann und je trockener die Luft ist, desto stärker wird der Ertrag durch die Niederschlagsmenge und Verteilung während der Vegetationsperiode bestimmt.
Auch wenn im Frühjahr noch ausreichend und mancherorts auch zu viel Regen gefallen ist, hat die langanhaltende Wärme und Trockenheit der vergangenen Wochen dazu geführt, dass die Wasservorräte in den Wurzelzonen vieler Standorte aufgebraucht sind. Folgen sind erhebliche Schäden an den Pflanzen und Ertragsausfälle im Acker- und Futterbau. Auf einigen Mineralböden oder auf trockenen Hochmoorstandorten sind die Grasbestände regelrecht verbrannt. Auch wenn in absehbarer Zeit Niederschlag fällt, ist die Ertragserwartung von diesen Beständen in dieser Vegetationsperiode eher gering. Gleiches gilt für viele Maisbestände auf leichten Böden oder solche, die zu spät gelegt wurden. Neben den Ausfällen an Masse werden erfahrungsgemäß auch die Futterqualitäten im Hinblick auf die Nährstoff- und Energiegehalte geringer ausfallen.
Futterbedarf planen
Eigentlich ist qualitativ hochwertiges und hygienisch einwandfreies Grobfutter die Basis für die Erzielung hoher Milch- und Wachstumsleistungen sowie für die Gesunderhaltung des Viehs. In einigen Betrieben wird es bis zur nächstjährigen Erntesaison aber eher darum gehen, dass die Tiere satt werden und die Versorgung mit ausreichend Strukturfutter gesichert ist. Um den Fehlbedarf bestimmen zu können, muss zunächst der Grobfuttertrockenmassebedarf abgeschätzt werden (vgl. Übersicht 1). Auch wenn die Futteraufnahme und damit der Trockenmassebedarf aus dem Grobfutter von vielen Faktoren abhängt, können die in Übersicht 1 unterstellten Trockenmasseaufnahmen für die unterschiedlichen Altersklassen für überschlägige Kalkulationen verwendet werden. Nachdem der Trockenmassebedarf aus dem Grobfutter ermittelt wurde, sollten die Volumina (m3) aller Silomieten des Betriebes bestimmt werden (vgl. Übersicht 2). Anhand der Lagerdichte (kg TM/m3) lassen sich dann die Trockenmassevorräte abschätzen. Die Lagerdichten der Silagen sind in der Regel nicht bekannt und hängen von vielen Faktoren wie Trockenmassegehalt des Ernteguts, Häcksellänge oder Zerkleinerungsgrad, Silobefüllung, Walzarbeit etc. ab. Nach eigenen Erhebungen streuen die Lagerdichten in der Praxis sehr. Bei Grassilagen bewegen sich diese im Bereich von 160 bis 230 kg, beim Mais zwischen 180 und 270 kg Trockenmasse je Kubikmeter. Um die Vorräte nicht zu überschätzen, sollten mit den Mittel- oder unteren Werten gerechnet werden. Der Mittelwert der Grassilagen lag bei ca. 180 kg, der der Maissilagen bei ca. 220 kg Trockenmasse je Kubikmeter. Nach Anbruch der Silomieten sollten dann die geschätzten Werte durch Wiegen der täglich bzw. wöchentlich verbrauchten Futtermengen und Volumen überprüft werden. Darüber hinaus sollten die Futtermengen der anstehenden Ernten gewogen werden, um genauere Daten für die Futterplanung zu erhalten.
Futterlücken schließen
Um Futterlücken zu schließen, bieten sich noch verschiedene Möglichkeiten an. Eine ist der Anbau von massenwüchsigen Zwischen- und Zweitfrüchtenfrüchten, die noch in diesem Jahr für Futterzwecke genutzt werden können. Für den Anbau eignen sich bereits abgeerntete Getreideäcker. Hierfür sollten auch unterentwickelte oder vertrocknete Maisbestände, bei denen kein Massenzuwachs und keine Kolbenausbildung mehr zu erwarten ist, frühzeitig gehäckselt werden. Auch um den noch vorhandenen Futterwert zu retten. Vor der Ernte sollte unbedingt der Trockenmassegehalt der Maispflanzen ermittelt werden. Dieser sollte um die 30 % betragen. Bei geringeren Gehalten sollten in den unteren Schichten unpelletierte Trocken- oder Melasseschnitzel eingearbeitet werden, um den Austritt von Sickersaft zu vermeiden. Da viele Rinderhalter in der Regel nicht über ausreichend Fläche für den Zwischenfruchtanbau verfügen, sollten sie regionale Allianzen mit Veredlungs- oder Marktfruchtbaubetrieben eingehen, um zumindest einen Teil der abgeernteten Äcker zu nutzen. Dadurch wird vermieden, dass Grobfutter teuer über weite Strecken transportiert oder aus dem Ausland zugekauft werden muss. Der regionale Anbau beugt auch der Verschleppung von Tierseuchen (z.B. Afrikanische Schweinepest) aus den benachbarten Staaten vor. Sollen Zwischenfrüchte angebaut werden, die vorher nicht geplant waren, ist unbedingt eine neue Düngebedarfsermittlung durchzuführen!
Stroh sichern
Da bis auf einige Weizenschläge das Getreide aufgrund der fortgeschrittenen Abreife nicht mehr für Ganzpflanzensilage geeignet ist, kann das Stroh gut für Futterzwecke genutzt werden. Auch wenn Stroh in der bedarfsorientierten Fütterung nur wenig eingesetzt wird, kann es einen wesentlichen Beitrag zur Strukturversorgung leisten. Aufgrund der Trockenheit der letzten Wochen ist das Stroh wenig verpilzt und aus hygienischer Sicht gut für Futterzwecke geeignet. Vor allem in der Jungrinder- und Trockensteherfütterung kann es bei entsprechendem Nährstoff-, Mineralien- und Vitaminausgleich in größeren Mengen eingesetzt werden. Dieses gilt auch für Heu von extensiven Grünland-, Brachland- oder Naturschutzflächen. Vor der Heu- oder Silagegewinnung von solchen Flächen sollten die Bestände auf das Vorkommen von Giftpflanzen, wie z.B. Jakobskreuzkraut, Sumpfschachtelhalm etc., oder von gelbem Steinklee oder Ruchgras überprüft werden. Der gelbe Steinklee und das Ruchgras enthalten Zimtsäure, die nach der Ernte zu Cumarin umgewandelt werden kann. Ein hoher Gehalt an Cumarin in der Ration kann die Tiergesundheit gefährden.
Futterverluste vermeiden
Eigene Erhebungen im Rahmen des Silocontrollings in Niedersachsen haben ergeben, dass über 60 Prozent der geöffneten Silomieten zumindest an den Rand- und Oberschichten nacherwärmt und/oder verpilzt waren. Beides führt nicht nur zu einer schlechten Futterhygiene, sondern auch direkt zum Trockenmasse- und Nährstoffverlust. Forciert werden diese Abbauprozesse durch eine hohe Umgebungstemperatur. Diese vermeidbaren Verluste werden oftmals unterschätzt und können durchaus 20 Prozent und mehr betragen, wenn das ganze Silo sich nacherwärmt. Häufig ist zu beobachten, dass in Milchviehbetrieben mehrere Grassilagemieten gleichzeitig geöffnet und nacherwärmt sind. Um die Verluste zu reduzieren, muss der Vorschub erhöht werden. Daher sollte nur eine Miete geöffnet bleiben. Grundsätzlich sollten Silier- und Fütterungsmanagement in vielen Betrieben überdacht werden, um die vermeidbaren Verluste vom Feld bis in die Futterkrippe zu minimieren.
Rationen planen
Vor allem bei Futterknappheit sollten die Vorräte zeitnah beprobt werden, damit entsprechende Rationen geplant werden können. Zunächst gilt es zu überprüfen, ob der Strukturbedarf der Tiere gedeckt werden kann. Eine rechtzeitige Planung deckt Lücken auf und gibt Hinweise auf den weiteren Zukaufbedarf von Grobfuttermitteln und/oder von Nebenprodukten aus der Lebensmittelerzeugung, wie z.B. Pressschnitzel, Biertreber etc., die in gewissem Umfang Mais- oder Grassilage ersetzen können. Solche Nebenprodukte werden in diesem Jahr sehr nachgefragt und dadurch erfahrungsgemäß knapp und teuer. Nur wer rechtzeitig und zeitnah plant, kann auch zeitnah Futtermittel ordern und sicherstellen, dass er benötigte Mengen auch erhält. Sofern die Futterlücken nicht zu schließen sind, bleibt nur die Abstockung des Viehbestandes. Auch hierfür ist eine rechtzeitige Planung von Bedeutung, denn auch der Zwangsverkauf von hochwertigen Tieren unter Preis ist teuer.
Übersicht 1: Beispielhafte Ermittlung des Grobfuttertrockenmassebedarfs eines Milchkuhbetriebes inclusive Jungrinderaufzucht.
Tierkategorie |
Anzahl |
Grobfuttertrocken-masseaufnahme |
Futtertage |
Grobfuttertrocken-massebedarf |
|
|
(Stück) |
(kg/Tier u. Tag) |
(Tage) |
(dt) |
(t) |
Milchkühe |
150 |
13 |
365 |
7118 |
712 |
Jungrinder |
|
|
|
|
|
7 bis 12 Monate |
25 |
5 |
365 |
456 |
46 |
13 bis 24 Monate |
50 |
7 |
365 |
1278 |
128 |
25 bis 27 Monate |
12 |
10 |
365 |
438 |
44 |
|
9290 |
930 |
Übersicht 2: Beispielhafte Ermittlung der Grobfuttertrockenmassevorräte und des Fehlbarfs für den Rinderbestand aus Übersicht 1
1. Bestimmung der Volumina aller vorhandenen Silagen |
|||||||
|
Länge |
X |
Breite |
X |
Höhe |
= |
Volumen |
|
(m) |
|
(m) |
|
(m) |
|
(m3) |
Grassilage 1 |
45 |
|
12 |
|
2,3 |
|
1242 |
Grassilage 2 |
40 |
|
12 |
|
2 |
|
960 |
Grassilage 3 |
38 |
|
10 |
|
2,2 |
|
836 |
∑ Grassilagen |
|
3038 |
|||||
|
|||||||
Maissilage |
35 |
|
12 |
|
2,5 |
|
1050 |
|
|||||||
2. Berechnen der Grobfuttertrockenmassevorräte |
|||||||
|
Volumen |
X |
Lagerdichte |
= |
Futtertrockenmasse |
|
|
|
(m3) |
|
(kg TM/m3) |
|
(dt) |
(t) |
|
∑ Grassilagen |
3038 |
|
180 |
|
5468 |
547 |
|
∑ Maissilagen |
1050 |
|
220 |
|
2310 |
231 |
|
∑ Futtertrockenmasse |
|
7778 |
778 |
||||
|
|||||||
3. Bilanzierung: Grobfuttertrockenmassebedarf - Grobfuttertrockenmassevorräte |
|||||||
|
(dt) |
|
(t) |
|
|||
Trockenmassebedarf |
9290 |
930 |
|||||
-Trockenmassevorräte |
7778 |
778 |
|||||
Saldo |
-1512 |
-152 |
Kontakte
Dirk Albers
Fachreferent Rinderzucht und Rinderhaltung
CCM-Qualität 2024 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher mehr als 560 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,0 % der TM auf dem Niveau des Vorjahrs. Auch der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich kaum verändert. Wie beim Getreide …
Mehr lesen...Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...Getreidepreise Dezember 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024
Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …
Mehr lesen...Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Einführung in die tiergerechte ganzjährige Weidehaltung
07.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Grundlehrgang Klauenpflege
13.01.2025 - 17.01.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Gesundheitsmanagement und Tierbeobachtung
14.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
14.01.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Starke Starken! – Praxistag Färsenmanagement
15.01.2025
Lassen Sie sich nicht abhängen, sondern bleiben Sie stets auf den Färsen! Dafür definieren wir an unserem Praxistag zum Thema Färsenmanagement Zielkriterien und geben Strategien, Tipps und Tricks mit an die Hand, wie diese …
Mehr lesen...Online-Informationsabend Bio-Milchviehhaltung
15.01.2025
Sie interessieren sich für die ökologische Milchviehhaltung? Sie halten Milchkühe und überlegen sogar auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie läuft der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...