Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) im Beerenobst: Bekämpfungsmaßnahmen
Eine der Hauptaufgaben im Beerenobst besteht seit einigen Jahren darin, die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) adäquat zu bekämpfen, um gute Fruchtqualitäten produzieren zu können. Eine Reihe an vorbeugenden und direkten Maßnahmen steht dem Betrieb dabei zur Verfügung.
Schon bei der Pflanzung sollten - soweit möglich - Sorten gewählt werden, die natürlicher Weise eine geringere Anfälligkeit besitzen. Um direkte Bekämpfungsmaßnahmen zu erleichtern, sollten die Sorten möglichst nach Reifegruppen zusammengepflanzt werden. Der Abstand zwischen den Anlagen spielt keine tragende Rolle, wenn auf die Anlagenhygiene nach der Ernte geachtet wird. Vereinzelte wilde Wirtspflanzen am Anlagenrand haben keinen großflächigen Effekt, ihre Entfernung ist somit nicht notwendig. Die Erziehung lichter Büsche kann einen Beitrag zur Befallsreduzierung leisten, auf den nicht verzichtet werden sollte. Durch die Verwendung von kleinmaschigen Kulturschutznetzen kann der Befall reduziert werden, sofern sie richtig gehandhabt werden. Die wichtigsten Maßnahmen bestehen in kurzen Pflückabständen und dem sofortigen Kühlen der Früchte. Erd-, Him- und Brombeeren sollten alle zwei Tage, Heidelbeeren spätestens alle 6 Tage gepflückt werden.
Die vollständige Veröffentlichung finden Sie als PDF-Datei im Anhang.
Autoren dieser Veröffentlichung:
Dr. Alexandra Wichura, Pflanzenschutzamt, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Alfred-Peter Entrop, Obstbauversuchsring des Alten Landes e.V.
Felix Koschnick, Obstbauversuchsanstalt Jork, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Kontakte
Dr. Alexandra Wichura
Leiterin Fachbereich Ökologischer Landbau
ISABEL - Agrarmeteorologisches Informationssystem des DWD
Im Jahre 2018 konnte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnen, die es den Landwirten und Gartenbauern in Niedersachsen ermöglicht, gebührenfrei auf die …
Mehr lesen...Ausnahme zur Angabe des Rückverfolgbarkeitscodes auf Pflanzenpässen
Ab dem 31. Dezember 2021 benötigen bestimmte Pflanzen zum Anpflanzen in jedem Fall einen Rückverfolgbarkeitscode auf dem Pflanzenpass. Die Ausnahme für Ware die ohne weitere Vorbereitung zum Verkauf an den Endnutzer angeboten werden …
Mehr lesen...Hinweis zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora
Feuerbrand ist eine durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Krankheit an Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Das Auftreten dieser Krankheit war in Deutschland seit den 1980er Jahren meldepflichtig. Durch eine EU-…
Mehr lesen...Vermeidung von Wirkstoffeinträgen in Nachbarkulturen
Mit obst- und gemüsebaulichen Kulturen werden Lebensmittel produziert, die unmittelbar der menschlichen Ernährung dienen. An die Qualität der Produkte werden vom Gesetzgeber, vor allem aber von den Lebensmittelhändlern, besondere …
Mehr lesen...Wasser als knapper Produktionsfaktor
Die Verfügbarkeit von ausreichend Wasser in einer quten Qualität stellt im Obstbau einen wichtigen Standortfaktor dar. An der Niederelbe gibt es eher Probleme mit der Wasserqualität als mit der -quantität. Problematisch sind hohe …
Mehr lesen...Sonnenbrand an Äpfeln
In den letzten Jahren traten viele Extremwetterereignisse auf, die den Obstbau begleitet haben, unter anderem der Sonnenbrand an Äpfeln. Auch an der Niederelbe sind in den letzten Jahren immer wieder Sonnenbrandschäden entstanden. Aus …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...