Hinweis zur Bekämpfung des Feuerbranderregers Erwinia amylovora
Feuerbrand ist eine durch das Bakterium Erwinia amylovora verursachte Krankheit an Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Das Auftreten dieser Krankheit war in Deutschland seit den 1980er Jahren meldepflichtig. Durch eine EU-weite gesetzliche Neuregelung ist die Meldepflicht nun seit Ende 2019 entfallen. Dennoch können behördliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Krankheit angeordnet werden, falls dies zum Schutz weiterer Kulturen erforderlich ist.
Schadbild
Nach einer Infektion verfärben sich Blüten und Blätter rötlich-braun (bei Apfel) bis schwarz (bei Birne) und werden ledrig. Infizierte junge Triebe werden schwarz und zeigen hakenförmige Verkrümmungen. Bei feuchtwarmer Witterung sind farblose bis bernsteinfarbene Schleimtropfen an befallenen Zweigen sichtbar. Zu beobachten sind diese typischen Symptome der Neuinfektionen meist ab Mitte Juni.
Bei etabliertem Befall können am Stamm oder auf den Ästen eingesunkene schwarze Stellen erkennbar sein, sogenannte “Canker“. Bei massivem Befall können auch die Früchte befallen werden. Aus den Cankern oder den Früchten können unter entsprechenden Witterungsbedingungen ebenfalls Schleimtropfen austreten.
Ein Merkblatt für den Haus- und Kleingarten zu diesem Thema mit ausführlichen Informationen zur Biologie des Erregers und zu Maßnahmen sowie mit weiteren Fotos finden Sie als PDF-Datei zum Herunterladen im Anhang.
Zusätzliche Informationen bietet auch das Julius-Kühn-Institut unter JKI: Institut für Pflanzenschutz in Obst- und Weinbau - Feuerbrand (julius-kuehn.de).
Pflanzenschutz-Hotline: Tel.: 0441 801 789
Mitte März bis Ende September
dienstags von 10 -12 Uhr
Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)
Die Beifuß-Ambrosie ist von Nordamerika aus unbeabsichtigt nach Europa gebracht worden. In den letzten Jahren hat sie sich in diversen südeuropäischen Ländern ausgebreitet und ist auch in Deutschland über Bayern und Baden-W&…
Mehr lesen...Jakobskreuzkraut erkennen und bekämpfen
In Deutschland sind zahlreiche Giftpflanzen heimisch. Insbesondere die Verbreitung des Jakobskreuzkrautes (JKK) und weiterer Kreuzkrautarten hat in Niedersachsen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und nimmt regional immer noch zu. Wie kann…
Mehr lesen...ISABEL - Agrarmeteorologisches Informationssystem des DWD
Im Jahre 2018 konnte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnen, die es den Landwirten und Gartenbauern in Niedersachsen ermöglicht, gebührenfrei auf die …
Mehr lesen...Larven von Schnaken (Tipula) im Rasen
Die Larven von Schnaken (Tipulidae, einer Familie innerhalb der Ordnung der Zweiflügler) fressen an verschiedenen Kulturpflanzen, u. a. an Getreide- und Gemüsearten. Hauptsächlich sind Schäden aber auf landwirtschaftlichem Grü…
Mehr lesen...Ausnahme zur Angabe des Rückverfolgbarkeitscodes auf Pflanzenpässen
Ab dem 31. Dezember 2021 benötigen bestimmte Pflanzen zum Anpflanzen in jedem Fall einen Rückverfolgbarkeitscode auf dem Pflanzenpass. Die Ausnahme für Ware die ohne weitere Vorbereitung zum Verkauf an den Endnutzer angeboten werden …
Mehr lesen...Biologischer Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten
Der biologische Pflanzenschutz nutzt natürliche Mechanismen zur Bekämpfung von Schaderregern an Pflanzen. Die Förderung der Artenvielfalt im Garten und der richtig durchgeführte Nützlingseinsatz schützt die Pflanzen vor …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/öffentl. Grün
14.01.2025
Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Ablaufplan: 10:00 - 12:00 Uhr 12:00 - 13:00 Uhr Pause…
Mehr lesen...Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/öffentl. Grün
03.02.2025
Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen angewandt werden, die über einen Sachkundenachweis verfügen. Entweder erlangt man die Sachkunde durch eine gärtnerische Ausbildung oder durch einen gesonderten Kurs mit anschließ…
Mehr lesen...Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/öffentl. Grün
18.02.2025
Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen angewandt werden, die über einen Sachkundenachweis verfügen. Entweder erlangt man die Sachkunde durch eine gärtnerische Ausbildung oder durch einen gesonderten Kurs mit anschließ…
Mehr lesen...Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung Gärtner/-in (Produktion und Handel)
19.02.2025
Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen angewandt werden, die über einen Sachkundenachweis verfügen. Entweder erlangt man die Sachkunde durch eine gärtnerische Ausbildung oder durch einen gesonderten Kurs mit anschließ…
Mehr lesen...Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/öffentl. Grün
11.03.2025
Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Ablaufplan: 10:00 - 12:00 Uhr 12:00 - 13:00 Uhr Pause…
Mehr lesen...Invasive Großstauden im öffentlichen Grün
22.05.2025
Invasive Großstauden wie Riesenbärenklau, drüsiges Springkraut oder Staudenknöterich haben sich in den letzten Jahren massiv ausgebreitet. Ihnen kommt der Klimawandel mit den milderen Wintern deutlich zu gute. Sie sind in …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...