Geflügelmäster diskutieren über Tier- und Umweltschutz
1.100 Besucher beim Fachforum der Landwirtschaftskammer in Cloppenburg
Cloppenburg. Die Anpassung der Geflügelhaltung an strengere Umweltauflagen, Strategien für mehr Tierwohl und Tiergesundheit sowie alternative Haltungsformen gehörten zu den meistdiskutierten Themen beim 7. Fachforum Geflügelmast, das die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen am Mittwoch (22. Mai) in Cloppenburg veranstaltete. Dazu kamen rund 1.100 Besucherinnen und Besucher in die Münsterlandhalle – nicht nur aus Niedersachsen, sondern auch aus dem gesamten Bundesgebiet.
„Mit Blick auf die neue Düngeverordnung stellen wir Praktiker uns die Frage, in welcher Menge wir in stickstoff- und phosphorreduziertem Futter den Nährstoffgehalt absenken können, um einerseits die Umweltauflagen zu erfüllen, ohne andererseits die biologischen Leistungen unseres Geflügels negativ zu beeinflussen“, beschrieb Kammerpräsident Gerhard Schwetje die aktuelle Herausforderung für die Geflügelmäster.
Stickstoff (N) und Phosphor (P) im Futter sorgen dafür, dass sich das Skelettsystem und die Muskulatur der Tiere gesund entwickeln können. Ein Teil dieser Nährstoffe gelangt später in die Ausscheidungen, die als Dünger verwendet werden. Das aktuelle Düngerecht sieht strenge Grenzwerte für Stickstoff und Phosphat im Boden vor.
„Unser Versuchswesen beschäftigt sich intensiv mit Auswirkungen einer N- und P-reduzierten Fütterung in der Hähnchenmast“, berichtete Schwetje. „Erste Ergebnisse zeigen, dass die Tiere auch dann gut wachsen, wenn diese Nährstoffe reduziert werden und das Futter stattdessen mehr ausgewählte Aminosäuren enthält.“
Welche Anforderungen und Erfahrungen es bei der Haltung von Puten mit ungekürzten Schnäbeln gibt, diskutierten die Besucherinnen und Besucher des 7. Fachforums Geflügelmast während mehrerer Vorträge. Das Kürzen der Schnäbel soll verhindern, dass sich Puten gegenseitig verletzen. Stattdessen gibt es für die Tiere mit intakten Schnäbeln heute allerlei Beschäftigungsmaterialien wie zum Beispiel Maissilage oder Strohpellets im Stall.
Auch bei zwei Vorträgen zu alternativen Haltungsformen stand das Tierwohl im Mittelpunkt: Eine Betriebsleiterin berichtete über ihre Hähnchenaufzucht, bei der die Tiere mehr Platz haben und langsamer wachsen können als in konventionell wirtschaftenden Betrieben. Ein Putenmäster schilderte seine Erfahrungen mit der Direktvermarktung von Putenfleisch. „Die Landwirtschaftskammer befasst sich eingehend mit dem Wandel in der Tierhaltung“, hob Kammerpräsident Schwetje hervor. „Deswegen ist es uns sehr wichtig, diesen Aspekt ins Programm des Fachforums aufzunehmen, um den Landwirtinnen und Landwirten zu zeigen, welche neuen Lösungen sie in Erwägung ziehen können, wenn es darum geht, in Einklang mit Umwelt- und Tierschutz Fleisch in hoher Qualität zu erzeugen, wie es den wachsenden Anforderungen der Gesellschaft entspricht.“
Neben dem Vortragsprogramm konnte sich das Fachpublikum bei einem Rundgang über eine Messe mit rund 60 Ausstellern aus dem In- und Ausland über modernste Produkte und Dienstleistungen für die Geflügelwirtschaft informieren.
Ausführlicher Bildtext Gruppenfoto: Referentinnen, Referenten und Veranstalter des Fachforums Geflügelmast am 22. Mai in Cloppenburg (von links): Gerhard Schwetje (Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen), Christina Balz (LWK-Beraterin Geflügelhaltung), Jule Schättler (LWK-Beraterin Geflügelhaltung), Dr. Eva Moors (Tierschutzdienst des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit), Jörg Meyer (Landwirt), Dr. Peter Hiller (LWK-Geflügelexperte für Zucht und Haltung), Dr. Ronald Günther (Fachtierarzt für Geflügel/ Moderator), Friedrich-Otto Ripke (Präsident des Zentralverbands der Deutschen Geflügelwirtschaft und Vorsitzender des NGW Niedersächsische Geflügelwirtschaft - Landesverband) und Dr. Ludwig Diekmann (Leiter des LWK-Fachbereichs Tierzucht, Tierhaltung, Versuchswesen Tier und Tiergesundheitsdienste).
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilung
Kontakte
Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher
Emissionsfaktoren von Indoor-Verfahren zur Emissions-minderung in der Hähnchenmast und Legehennenhaltung (Einstreuadditiv/Kotbandräumung/Trockenstaubbildung)
Die Neufassung der ersten allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (TA Luft) schreibt für Geflügelställe mit Zwangsentlüftung eine Minderung der Emissionen von 70 % für Ammoniak und Staub bei gro&…
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:
Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
Mehr lesen...Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen
Am 07. und 08. Juni 2023 wartet das Fachforum Schwein und Geflügelmast mit einem angepassten Konzept sowie einem neuen Veranstaltungsort auf!
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Kompaktseminar Legehenne
25.03.2025 - 27.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
23.04.2025 - 24.04.2025
Anmeldung ab Dezember 2024! Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb der …
Mehr lesen...Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...Sachkundelehrgang Hähnchenmast
03.06.2025 - 05.06.2025
In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…
Mehr lesen...Kompaktseminar Legehenne
23.09.2025 - 25.09.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...Tierwohlförderung Legehennen (ELER)
Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.
Mehr lesen...Arbeitskreis Hähnchenmast
Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung
Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...