Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)
Die Beifuß-Ambrosie ist von Nordamerika aus unbeabsichtigt nach Europa gebracht worden. In den letzten Jahren hat sie sich in diversen südeuropäischen Ländern ausgebreitet und ist auch in Deutschland über Bayern und Baden-Württemberg nach Norddeutschland auf dem Vormarsch. Der Pollen der Ambrosia artemisiifolia ist sehr stark allergieauslösend. Zunächst tritt Heuschnupfen mit allen üblichen Symptomen auf. Ein hoher Anteil der Ambrosia–Allergiker entwickeln Asthma. Auch Menschen, die sonst nicht allergisch reagieren, können Allergien entwickeln. Viele Menschen mit Ambrosia-Allergie entwickeln Kreuzallergien zu anderen Pflanzen oder Stoffen. Schon geringe Pollenkonzentrationen reichen aus, um einen allergischen Anfall auszulösen. Die Pflanze wird bereits in vielen europäischen Ländern als unerwünscht eingestuft und bekämpft.
Aussehen der Pflanze:
Die ausgewachsene Pflanze wird je nach Standort 20 -150 cm groß und ist oft buschig verzweigt. Der Stängel ist rötlich gefärbt, abstehend behaart und die doppelt fiederschnittigen Blätter sind von beiden Seiten grün. Die männlichen Blüten sind als ährenartige Blütenstände am Ende der Sprosse angesiedelt. Erste Blüten sind ab Mitte Juli zu finden. Hauptblütezeit August – Oktober. In milden Wintern treten einzelne Blüten bis Mitte Dezember auf.
![]() |
![]() |
![]() |
Ambrosia artemisiifolia wächst vorzugsweise auf lückig bewachsenen, offenen Böden wie z.B. an Straßenrändern, entlang der Autobahnen, in Neubaugebieten oder auf Schutthalden, Erdausschüttungen, Ackerrändern, Wildäckern und Baustellen. Nach bisherigen Erkenntnissen wird Ambrosia überwiegend mit landwirtschaftlichen Produkten wie z.B. Vogelfutter oder Saatgut für Blühstreifen nach Deutschland eingeschleppt.
Diese Pflanzen werden leider selten erkannt, in Hobbygärten kultiviert und in die Beete integriert. Ein weiterer Einschleppungsherd stellt das Futter für Geflügel, Sittiche, Kanarien und Papageien dar.
Schnittblumenfelder, auf denen zur Sonnenblumenaussaat Vogelfutter zum Einsatz kommt, tragen ebenfalls zur Vernreitung bei. Auch mit dem Saatgut für Blühstreifen wurden schon Ambrosiasamen nach Deutschland eingeführt breitflächig auch in Niedersachsen ausgebracht.
Verwechslungsmöglichkeiten:
Ambrosia wird leicht verwechselt mit anderen Pflanzenarten wie:
Name |
lath. Name |
Beschreibung |
Beifuß |
Artemisia vulgaris |
Stängel unbehaart, Blattunterseite silbrig |
Weißer Gänsefuß |
Chenopodium album |
Blätter ungeteilt, ganzrandig, Stängel unbehaart, Pflanze weiß bemehlt |
Zurückgebogener Amarant |
Amaranthus retroflexus |
Blätter ungeteilt, ganzrandig, Blütenstand dich ährig |
Hundspetersilie |
Aethusa cynapium |
Blüten weiß, Blütenstand doldenförmig |
Wilde Möhre |
Daucus carota |
Blüte weiß, Blütenstand doldenförmig |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bekämpfung
Die Feststellung von Ambrosiapflanzen geschieht durch Anwohner oder Flächeneigentümer. Sollte Unsicherheit bestehen ist unbedingt ein Fachmann hinzuzuziehen (z.B. Pflanzenschutzberater der örtlichen Bezirksstelle, Gärtner). Die Ambrosiapflanzen müssen umgehend unter Einhaltung der nachfolgend genannten Anwenderschutz-Richtlinien gerodet oder abgemäht werden. Die abgemähten oder ausgerodeten Pflanzen sind im Restmüll zu entsorgen und dürfen auf keinen Fall kompostiert oder verfüttert werden.
Bekämpfung der Ambrosia – Achtung! Es ist zwingend notwendig wegen der allergenen Wirkung der Pflanzenteile Schutzkleidung zu tragen: Handschuhe, Mundschutz, Schutzbrille und Kittel bzw. Overall verwenden! Schutzbrillen sollten luftdicht sein.
-
- Pollen der Ambrosia sind starke Allergene. Müssen größere Bestände zur Blüte beseitigt werden, besteht eine große Gefahr der allergischen Sensibilisierung durch Pollen. Weiterhin können Berührungen der Pflanze außerdem zu entzündlichen Reaktionen der Haut führen.
- Bei der professionellen Bekämpfung der Ambrosia während der Blütezeit empfiehlt sich eine dicht sitzende Feinstaubmaske mit Ausatemventil der Schutzklasse FFFP2. Die Augenbindehäute sind zusätzlich mit einer dicht sitzenden Vollsichtschutzbrille mit Antibeschlagbeschichtung zu schützen. Um Pollen nicht in Privathaushalte oder Fahrzeuge zu verschleppen, empfiehlt es sich einen Einwegoverall mit Kapuze zu tragen. Geeignete Handschuhe und Gummistiefel verhindern den Hautkontakt mit der Pflanze und sind hinterher einfach zu dekontaminieren.
- Arbeiten in blühenden Ambrosiabeständen sind bei feuchter Witterung durchzuführen.
Wenn die Pflanzen nicht nass sind, müssen sie vor dem Ausreißen oder Mähen befeuchtet werden. Bekämpfungsaktionen in die Nachmittagsstunden verlegen, da die Pollen hauptsächlich am Vormittag freigesetzt werden.

Standortpotential ausschöpfen - Anbautipps Ackergrasmischungen
Für das Erreichen eines hohen Ertrags- und Qualitätsniveaus für die Milchviehfütterung kommt im Ackerfutterbau das ‘Ackergras‘ oder ‘Feldgras‘ zum Einsatz. Damit ist der Anbau von Mischungen gemeint, die …
Mehr lesen...
Qualitätsstandardmischungen für den Ackerfutterbau 2024/2025
Der ein- und mehrjährige Ackerfutterbau trägt nicht nur bei guten klimatischen Bedingungen zu reichlichen Futtermengen mit guter Qualität bei, sondern auch zur Belebung der Fruchtfolge. Einige Mischungen davon sind auch als Winter- …
Mehr lesen...
Jakobskreuzkraut erkennen und bekämpfen
In Deutschland sind zahlreiche Giftpflanzen heimisch. Insbesondere die Verbreitung des Jakobskreuzkrautes (JKK) und weiterer Kreuzkrautarten hat in Niedersachsen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und nimmt regional immer noch zu. Wie kann…
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2024: Getreide-GPS
Der Anbau von Getreide-Ganzpflanzensilage (GPS) mit Winterroggen und Wintertriticale ermöglicht es, für die Biomasseerzeugung auch die Vegetationszeit im im Herbst und die Winterfeuchtigkeit zu nutzen. So kann der Silomaisanbau ergänzt…
Mehr lesen...
Landessortenversuche 2024: Grünroggen
Für viele Betriebe ist der Grünroggenanbau nach wie vor ein fester Bestandteil in der Fruchtfolgegestaltung, vor allem, wenn die Flächen zur Grundfutterversorgung begrenzt sind. Für den erfolgreichen Anbau einer …
Mehr lesen...
Sichere Futterbasis mit Winterzwischenfrüchten
Den Wintervorrat an Grundfutter für Rindvieh haltende Betriebe hinreichend abzusichern, ist, nicht mehr in jedem Jahr selbstverständlich. Die zurückliegenden Jahre haben das, bedingt durch den Klimawandel, deutlich gemacht. Umso mehr …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Feldtag zur flachen und ganzflächigen Bodenbearbeitung
11.04.2025
Der Bioland Landesverband Niedersachsen-Bremen veranstaltet in Kooperation mit dem Fachbereich Ökologischer Landbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Feldtag zur Bodenbearbeitung in der Ortschaft Opperhausen in der Nähe von…
Mehr lesen...
Invasive Großstauden im öffentlichen Grün
22.05.2025
Invasive Großstauden wie Riesenbärenklau, drüsiges Springkraut oder Staudenknöterich haben sich in den letzten Jahren massiv ausgebreitet. Ihnen kommt der Klimawandel mit den milderen Wintern deutlich zu gute. Sie sind in …
Mehr lesen...
Zuckerrübentag 2025
04.06.2025
Am 04.06.2025 findet der niedersächsische Zuckerrübentag auf einer Fläche des Betriebes Jan-Wilhelm Strampe in Barum bei Uelzen statt. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen plant gemeinsam mit den Partnern Nordzucker, Rü…
Mehr lesen...
Pflanzenschutz in der Hausgartenpflege - Möglichkeiten und Grenzen
04.06.2025
Gartenpflege am liebsten ohne Pflanzenschutzmittel - in der Theorie sagen alle „Ja, natürlich!“ In der Praxis sieht es manchmal anders aus. Rosen werden vom Sternru&…
Mehr lesen...
Neue Schaderreger: Klimaprofiteure – aber nicht nur!
12.06.2025
Neue Schaderreger treten immer wieder auf. Bedingt durch den Klimawandel, der mit milden Wintern, höheren Durchschnittstemperaturen und längeren Vegetationsperioden einhergeht, erhalten mehr und mehr Schädlinge und Krankheitserreger …
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/öffentl. Grün
25.09.2025
Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Ablaufplan: 10:00 - 12:00 Uhr 12:00 - 13:00 Uhr Pause…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...
Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Demo Obst
Ausgangslage Die Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden sieht vor, dass die Mitgliedstaaten …
Mehr lesen...