Fachexkursion und Weiterbildung zu einem Projektbetrieb - Layer HACCP
Derzeit laufen im Geflügelbereich der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zwei größere Projekte, die vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördert und finanziert werden. Diese Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz, sind Vorhaben aus der landwirtschaftlichen Praxis für die Praxis.
Während sich ein Projekt mit Tierwohlaspekten in der Hähnchenmast beschäftigt, widmet sich das Legehennenprojekt mit kritischen Kontrollpunkten während der Junghennenaufzucht und in der Legehennenphase.
Gestecktes Ziel dieses Projektes ist die Haltung von Legehennen bei besten biologischen Leistungen bis zu einem Lebensalter von mindestens 80 Lebenswochen. Dabei sollen die Hennen ein komplettes Gefiederkleid aufweisen und ohne Stress und Anzeichen von Federpicken und Kannibalismus gehalten werden. Das Layer HACCP-Vorhaben ist ein Nachfolgeprojekt unser ehemaligen Mitarbeiterin Inga Garrelfs, die sich mit dem Thema: Minimierung von Federpicken und Kannibalismus bei Legehennen beschäftigte. In diesem Projekt sollen kritische Kontrollmechanismen und Optimierungen erarbeitet werden, um das Problem von Federpicken und Kannibalismus gänzlich zu vermeiden. Wie in der Lebensmittelsicherheit (HACCP) sollen auch in der Legehnnenhaltung Richtlininen erarbeitet werden, um zu erkennen, wann das Verhalten einer Jung- und Legehenne im Hinblick auf Stress und Federpicken negativ und nachhaltig beeinflusst wird. Speziell im Fokus steht eine Futteroptimierung, sowie die Gewichtsentwicklung in der Junghennenaufzucht. Kritische Kontrollpunkte sollen dann auch in der Legehennenhaltung erarbeitet und als Meß- und Stellgröße zur Verminderung von Federpicken dargestellt werden.
Im Rahmen einer Fort- und Weiterbildung haben sich die Geflügelfachberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen Projektbetrieb im Umland von Neubrandenburg angeschaut und sowohl mit dem Betriebsleiter selbst, als auch mit dem Projektleiter und -koordinator Axel Nording von der Landwirtschaftskammer intensiv und konstruktiv über Projektziele, Aufgaben und Tätigkeiten im Rahmen des Projektes vor Ort und im Stall diskutiert.
Das Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz „Layer HACCP“ hat zum Ziel, bisherige Erkenntnisse und Erfahrungen aus Wissenschaft und Beratung sowie neue Techniken und Ideen deutschlandweit in 9 Jung- und 10 Legehennenbetriebe (gleichmäßige Verteilung auf Boden-, Freiland- und ökologischer Haltung) zu übertragen und praktisch umzusetzen, zu überprüfen und letztlich zu optimieren. Außerdem sollen die Erkenntnisse im Rahmen des Wissenstransfers unter Einbezug neuer Medien dem Fachpublikum weitergegeben werden.
Im Fokus steht die Erarbeitung betriebsindividueller, kritischer Kontrollpunkte (HACCP Konzept), welche Betriebsabläufe standardisieren und eine Überprüfbarkeit gewährleisten sollen. Daraus lassen sich präventive Maßnahmen und Managementabläufe auf den beteiligten Praxisbetrieben ableiten, um somit das Tierwohl in der Jung- und Legehennenhaltung bei intaktem Schnabel nachhaltig zu verbessern.
Das „Beratungsteam Tierwohl“ ist eine Kooperation aus Tierärztlicher Hochschule (TiHo) Hannover (Tierärztin Anna Riedel) und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Geflügelberater Axel Nording). Während sich die TiHo mit dem Schwerpunkt Tierverhalten beschäftigt, liegt der Fokus der Landwirtschaftskammer die Optimierung der Fütterung und wie Fütterungstechnik die biologischen Leistungsmerkmale sowie das Tierverhalten beeinflussen kann.
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.06.2021
Das Projekt „Layer HACCP“ ist Teil der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz in der Projektphase Wissen – Dialog - Praxis. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
Den ausführlichen Artikel, finden Sie unten zum Herunterladen.
Downloads
Kontakte
Emissionsfaktoren von Indoor-Verfahren zur Emissions-minderung in der Hähnchenmast und Legehennenhaltung (Einstreuadditiv/Kotbandräumung/Trockenstaubbildung)
Die Neufassung der ersten allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (TA Luft) schreibt für Geflügelställe mit Zwangsentlüftung eine Minderung der Emissionen von 70 % für Ammoniak und Staub bei gro&…
Mehr lesen...Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2023 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (15. Februar 2024) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:
Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
Mehr lesen...Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen
Am 07. und 08. Juni 2023 wartet das Fachforum Schwein und Geflügelmast mit einem angepassten Konzept sowie einem neuen Veranstaltungsort auf!
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Kompaktseminar Legehenne
25.03.2025 - 27.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
23.04.2025 - 24.04.2025
Anmeldung ab Dezember 2024! Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb der …
Mehr lesen...Fachforum Schwein und Geflügelmast 2025
16.05.2025
Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…
Mehr lesen...Sachkundelehrgang Hähnchenmast
03.06.2025 - 05.06.2025
In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…
Mehr lesen...Kompaktseminar Legehenne
23.09.2025 - 25.09.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden an drei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Eine halbtägige …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...Tierwohlförderung Legehennen (ELER)
Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.
Mehr lesen...Arbeitskreis Hähnchenmast
Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …
Mehr lesen...Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung
Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...