Es blüht an Kammer-Standorten
Auch in 2020 konnten auf Flächen der LWK Niedersachsen bzw. in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren vor Ort neue Blühflächen angelegt werden. Bunter wurde es dieses Jahr so z.B. an den Bezirksstellen Northeim und Braunschweig sowie der Außenstelle Bersenbrück.
In Northeim erblüht seit diesem Frühjahr vor dem Gebäude an der Wallstraße auf ca. 30 m² eine Mischung aus 60 % Kulturpflanzen und 40 % gebietsheimischen Wildpflanzen. In Bersenbrück wurde ein Streifen entlang der Grünfläche neben dem Gebäude gefräst und eine Blühmischung eingesät. In Braunschweig wurden gemeinsam gleich zwei Bereiche zum Blühen gebracht: hinter dem Gebäude wurde mit einer mehrjährigen Mischung ein ca. 100 m² großes Beet angelegt und auch neben der Einfahrt bzw. auf dem Parkplatz wurde diese ausgesät.
Darüber hinaus entstand in Zusammenarbeit mit dem Grünen Zentrum am Standort Ovelgönne ein artenreicher Graslandstreifen. Wo letztes Jahr noch auf ca. 10 m² ein einjähriger Blühstreifen stand, wurde in diesem Jahr eine mehrjährige Regiosaatgut-Mischung ausgebracht, wie sie auch im DBU-Projekt „Biotopverbund Grasland“ dazu verwendet wird um artenreiche Grünlandstandorte miteinander zu vernetzen. Zusätzlich zu diesem Streifen, auf dem dieses Jahr Arten beiden Mischungen zu finden sind, wurde ein weiterer Wiesenblühstreifen angelegt.
Die drei Standorte ergänzen somit die bereits bestehenden Blühflächen an den Standorten Wehnen (u.a. im Rahmen der „Blühflächen und Lebensräume für Insekten im Ammerland“), Bremervörde (in Kooperation mit dem örtlichen Landvolk Kreisverband) Insekten im Ammerland“), Bremervörde (in Kooperation mit dem örtlichen Landvolk Kreisverband), Verden (hier blüht die Imkermischung Verden), Nienburg (dieses Jahr wurde die Fläche sogar vergrößert) und am Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem. Auch weitere Kammerflächen sollen in Zukunft (er)blühen.
Verstärkt Flächen der öffentlichen Hand für mehr Artenvielfalt zu gestalten und nutzbar zu machen, ist auch erklärtes Ziel der Vereinbarung Niedersächsischer Weg. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gestaltet hier aktiv mit.

Kontakte

Nora Kretzschmar
Leiterin Fachbereich Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität

Unsere Zukunft - unsere Äcker (FINKA für Austausch und Wissenstransfer zwischen Landwirten)
Die Landwirtschaft ist eine zentrale Wirtschaftskraft in unserer Region und für Deutschland systemrelevant. Gleichzeitig steht sie vor enormen Herausforderungen: Klimawandel, Artensterben, der Verlust fruchtbarer Böden – all das …
Mehr lesen...Infos aus der Biodiversitätsberatung
Auf dieser Seite wollen wir Ihnen regelmäßig Informationen aus dem Bereich Biodiversität zur Verfügung stellen. Dabei finden Sie neben aktuellen Themen aus dem Jahresverlauf auch Veranstaltungen zum Thema Biotop- und Artenschutz.…
Mehr lesen...
Beratung zum Biotop- und Artenschutz in Niedersachsen
Seit 2022 wurde in Niedersachsen die Beratung zum Biotop- und Artenschutz eingerichtet. Mittlerweile ist diese in neun Beratungsregionen im Land aktiv. In der folgenden Übersicht wollen wir Ihnen die Beratungsregionen und die jeweiligen …
Mehr lesen...
Großes Interesse an der Umsetzung der Beratung zum Biotop- und Artenschutz
Die Koordinierungsstelle für Biodiversitätsberatung in Niedersachsen begrüßte am 05.10.2022 in Schneverdingen viele Teilnehmer, die sich über den aktuellen Stand der Umsetzung informieren wollten.
Mehr lesen...
Koordinierungsstelle Beratung zum Biotop- und Artenschutz
LWK Niedersachsen und NLWKN bilden gemeinsam eine zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Beratung in den Bereichen Biodiversität sowie Biotop- und Artenschutz
Mehr lesen...
Biodiversitätsberatung nun auch im Kreis Friesland
Minister Lies überreicht Kammer-Berater Schroer Ernennungsurkunde – Zuwendungsbescheid für Ökologische Station Jade
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Biodiversitätsförderung und Klimaschutz im eigenen Betrieb
06.05.2025
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...
Fit für den Prüfauftrag – Kennartenseminar zu Ökoregelung 5 / AUKM GN 5 und Hilfestellung für eine erfolgreiche Beantragung
07.05.2025
Wir möchten Ihnen mit diesem Seminar Antworten auf folgende Fragen bieten: Welche Kennarten sind bei ÖR 5 / GN 5 Fördervoraussetzung? Warum gerade diese? Wie kann ich die geforderten Kennarten selbstständig bestimmen und …
Mehr lesen...
Fit für den Prüfauftrag – Kennartenseminar zu Ökoregelung 5 / AUKM GN 5 und Hilfestellung für eine erfolgreiche Beantragung
07.05.2025
Wir möchten Ihnen mit diesem Seminar Antworten auf folgende Fragen bieten: Welche Kennarten sind bei ÖR 5 / GN 5 Fördervoraussetzung? Warum gerade diese? Wie kann ich die geforderten Kennarten selbstständig bestimmen und …
Mehr lesen...
7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...