Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zum Regionalen Raumordnungsprogramm für den Landkreis Osnabrück
Der Landkreis Osnabrück schreibt sein Regionales Raumordnungsprogramm (RROP) fort.
Um den vielfältigen Aufgaben der Landwirtschaft mit ihren sozialen, kulturellen, ökologischen und ökonomischen Funktionen im Rahmen der Raumordnung gerecht zu werden, hat der Landkreis die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Osnabrück, beauftragt, die landwirtschaftlich, fachlichen Grundlagen in Form eines Fachbeitrags zusammenzufassen. Die Fertigstellung und Übergabe an die Landrätin, Frau Kebschull, erfolgte im Oktober 2020.

Der landwirtschaftliche Fachbeitrag stellt ein umfassendes Werk über die Strukturen, Entwicklungstendenzen und Ansprüche der Landwirtschaft, des Gartenbaus, der Binnenfischerei sowie der Forstwirtschaft im Landkreis Osnabrück dar und unterstützt den Abwägungsprozess der Regionalplanung des Landkreises.
Darüber hinaus zeigt der Fachbeitrag für planende Gemeinden und alle sonstigen Interessierten viel Wissenswertes über die Landwirtschaft allgemein und im Landkreis Osnabrück im Besonderen auf, um nachhaltige Entscheidungen mit Blick auf zukünftige Generationen treffen zu können.
Der landwirtschaftliche Fachbeitrag gliedert sich wie folgt:
Teil I: Hintergründe und Zusammenhänge
- Beschreibung von Funktionen, Strukturen und Entwicklungstendenzen der regionalen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei und des Gartenbaus.
- Kapitel 1 – 9
Teil II: Argumentation und Lösungsansätze bei Nutzungskonflikten
- Ergebnisse landwirtschaftlicher Arbeitskreise
- Abwägungskriterien bei konkurrierenden Flächennutzungen
- Handlungsstrategien zur Entflechtung von Nutzungskonflikten
Kapitel 10 – 12
Teil III: Vorschläge zur Entwicklung der Landwirtschaft im Landkreis Osnabrück
- Leitbilder (Ziel-Zustände) zur Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft
- Empfehlungen zur Umsetzung der Leitbilder
Kapitel 13 – 14
Der Fachbeitrag ist unter folgendem Link abrufbar:
Landwirtschaftlicher Fachbeitrag zum Regionalen Raumordnungsprogramm für den Landkreis Osnabrück
Kontakte

Audrey Averdiek
Träger öffentlicher Belange, Bodennutzung und Bodenschutz, Nachhaltige Landnutzung, Ländliche Entwicklung
Grundstücksverkehr und Höfesachen
Die LWK Niedersachsen kann in Genehmigungsverfahren nach dem GrdstVG und in Verfahren für Höfesachen als land- und forstwirtschaftliche Berufsvertretung beteiligt und um Amtshilfe ersucht werden. Des Weiteren kann die LWK Niedersachsen mit …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...