Weidehaltung von Milchkühen: Ration und Kraftfutter anpassen
Das Frühjahr ist da, die Vegetation hat begonnen und nicht wenige Milchviehhalter öffnen die Stalltore. Bei der Weidefütterung sollten jedoch einige Punkte beachtet werden, damit diese einerseits bedarfsgerecht und andererseits nachhaltig ist.

Wo liegen die Herausforderungen?
Der Bedarf an nutzbarem Rohprotein (nXP) und Energie (NEL) beispielsweise erhöht sich mit steigender Milchleistung deutlich (vgl. Tab. 1). Um den Bedarf decken zu können, müssen die Gehalte in der Ration angepasst werden und die Futteraufnahme der Kühe sich erhöhen. Auch wenn sich die Weidegrasaufnahme nur schwer ermitteln lässt, zeigen verschiedene Studien, dass die Trockenmasseaufnahme an Gras bei Kühen in Vollweide und ohne Kraftfutterzufütterung im Bereich von 18 bis 20 kg/Kuh und Tag liegen kann. Bei unterstellten mittleren Konzentrationen an Energie von 6,5 MJ NEL und an nutzbarem Rohprotein von 150 g/kg Trockenmasse sowie einer Trockenmasseaufnahme von 18 kg/Tag lassen sich Tagesmilchleistungen von etwa 25 kg errechnen. Entsprechend den Nährstoffgehalten im Gras können theoretisch auch höhere und geringere Milchleistungen erreicht werden. In der Praxis werden aber selten höhere Milchleistungen erreicht. Die Ursachen dafür sind unter anderem schwankende Grasaufnahmen der Kühe und die sich ändernden Nährstoffgehalte im Gras.
Einheit | Milchleistung (4% Fett; 3,4% Eiweiß) | ||||
unterstellte Trockenmassenaufnahme | kg/Tag | 25 | 30 | 35 | 40 |
18 | 20 | 22 | 24 | ||
Energie (NEL) | MJ/Tag | 121 | 137 | 154 | 170 |
Energie (NEL) | MJ/kg T | 6,7 | 6,85 | 7,0 | 7,1 |
nutzbares Rohprotein (nXP) | g/Tag | 2.585 | 3.010 | 3.435 | 3.860 |
nutzbares Rohprotein (nXP) | g/kg T | 144 | 151 | 156 | 161 |
Die Grasaufnahme je Tag wird von vielen Faktoren, wie beispielsweise der Witterung, Haftwasser am Gras, quantitatives und qualitatives Grasangebot, Kraftfutterzufütterung etc. beeinflusst. Die Quantität und Qualität von Weideaufwüchsen hängen wiederum maßgeblich von der Bestandszusammensetzung, dem Pflegezustand, der Düngung, dem Nutzungszeitpunkt, dem Standort und, wie die letzten Jahre deutlich gezeigt haben, von der Wasserverfügbarkeit ab. Auch wenn junges blattreiches Weidegras von intensiv bewirtschafteten Flächen oftmals Kraftfuttercharakter aufweist, können Energie- und andere Nährstoffgehalte in Abhängigkeit vom Alter des Grases und im Verlauf der Vegetationsperiode deutlich schwanken (vgl. Tab. 2). Darüber hinaus ist anzumerken, dass der zusätzliche Energiebedarf der Kühe für das aktive Grasen und für die erhöhte Bewegungsaktivität schwer abzuschätzen ist und bei Kalkulationen unberücksichtigt bleibt.
Gras hat einen hohen Proteingehalt
Frischgras von intensiv geführten Weiden hat einen hohen Gehalt an Rohprotein (XP) sowie eine hohe Ruminale Stickstoffbilanz (RNB). Dies führt bei einer hohen Grasaufnahme zu einem hohen Stickstoffüberschuss im Pansen. Sofern der Stickstoff dort nicht zu Mikrobenprotein und damit zu nXP umgewandelt werden kann, muss er in der Leber entgiftet und in Form von Harnstoff mit den Körperflüssigkeiten ausgeschieden werden. Eine erste Maßnahme zur Verbesserung der Stickstoffausnutzung wäre die Zufütterung von energiereichen Futtermitteln mit einer negativen RNB (Getreide, Körnermais zuckerarme Melasse- oder Trockenschnitzel, Maissilage). Allerdings sind Futtermittel mit hohen Zucker- und Stärkegehalten und gleichzeitig hoher Pansenabbaurate nur begrenzt einsetzbar. Milchviehrationen sollten nicht mehr als 75 g Zucker und nicht mehr als 250 g Zucker und Stärke in der Trockenmasse enthalten. Da junges Weidegras an sonnigen Tagen durchaus 150 g und mehr Zucker in der Trockenmasse aufweisen kann, ist allein der Richtwert für den Zuckergehalt bereits deutlich überschritten. Darüber hinaus reduziert eine Zufütterung von Kraftfutter die Grasaufnahme und damit die Weideleistung. Auch lässt sich die Stickstoffausnutzung im Pansen nur unwesentlich verbessern wie die Harnstoffgehalte der Milch von einem Praxisbetrieb mit Vollweide zeigen (vgl. Abb. 1). Sofern größere Mengen an Kraftfutter gefüttert werden sollen, ist eine Zufütterung von strukturreichem Grobfutter ratsam. Dies auch, da die Rohfaser des jungen Weidegrases hoch verdaulich ist.
Aufwuchs | Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | Ø |
Trockenmasse (T) | g | 186 | 183 | 180 | 176 | 179 | 184 | 188 | 202 | 185 |
Rohprotein (XP) | g/kg T | 198 | 196 | 214 | 215 | 225 | 225 | 242 | 227 | 218 |
nutzbares Rohprotein (nXP) | g/kg T | 147 | 146 | 147 | 148 | 149 | 149 | 154 | 155 | 149 |
Ruminale Stickstoffbilanz (RNB) | g/kg T | 8,2 | 8,1 | 10,8 | 10,8 | 12,2 | 12,2 | 14,1 | 11,4 | 11,0 |
Rohfaser ( XF) | g/kg T | 190 | 207 | 213 | 209 | 212 | 214 | 190 | 169 | 201 |
neutrale Detergentienfaser (NDF) | g/kg T | 402 | 426 | 418 | 416 | 423 | 427 | 398 | 366 | 410 |
Nichtfaserkohlenhydrate (NFC) | g/kg T | 273 | 249 | 236 | 242 | 224 | 220 | 234 | 285 | 245 |
Netto-Energie-Laktation (NEL) | MJ i. T | 7,04 | 6,83 | 6,3 | 6,36 | 6,37 | 6,35 | 6,53 | 6,63 | 6,6 |
Phosphor (P) | g/kg T | 4,8 | 4,8 | 4,8 | 4,8 | 5,1 | 5,1 | 4,9 | 4,4 | 4,8 |
Calcium (Ca) | g/kg T | 7,4 | 7,3 | 9,4 | 9,3 | 9,9 | 9,6 | 9,5 | 9,0 | 8,9 |
Magnesium (Mg) | g/kg T | 2,4 | 2,5 | 3,0 | 2,9 | 3,2 | 3,0 | 3,3 | 3,0 | 2,9 |
Kalium (K) | g/kg T | 30,4 | 29,6 | 31,5 | 28,7 | 28,4 | 29,3 | 27,5 | 22,6 | 28,5 |
Quelle: Steinwidder et al., 2017; geändert |
Fütterungskontrolle mittels Milchinhaltsstoffe
Ein Hinweis über die Versorgungslage des Pansens mit Stickstoff und Energie gibt unter anderem der Harnstoffgehalt in der Milch (vgl. Abb. 1). In Grünlandbetrieben, in denen im Sommerhalbjahr als Grobfutter fast ausschließlich Weidegras zur Verfügung steht, liegen die Milchharnstoffgehalte häufig sehr deutlich über dem empfohlenen Bereich von 150 bis 250 mg/l. Grundsätzlich gilt, je höher der Frischgrasanteil in der Ration ist, desto höher ist der Milchharnstoffgehalt. Je mehr und je gezielter im Stall zugefüttert wird, desto besser kann eine gezielte Rationsergänzung und eine Kontrolle der Futteraufnahme vorgenommen werden. Dies zeigen auch die vergangenen drei Sommer, in denen der Weidegrasaufwuchs des Beispielbetriebes aufgrund der Trockenperioden nicht ausreichte und im Stall zusätzlich Grassilage, gutes Futterstroh und mehr energiereiches Milchleistungsfutter gefüttert wurde.
Darüber hinaus liegen die Proteingehalte in der Grassilage in der Regel unter denen von jungem Weidegras.
Weitere Indikatoren zur Überprüfung der Fütterung sowie der Stoffwechselgesundheit sind die Gehalte an Fett und Eiweiß in der Milch sowie der Fett-Eiweiß-Quotient. Bei der Interpretation des Milchfettgehaltes und des Fett-Eiweiß-Quotienten beispielsweise als Indikatoren zur Beurteilung der Pansengesundheit muss jedoch berücksichtigt werden, dass der Milchfettgehalt mit zunehmendem Anteil an jungem Frischgras in der Ration absinkt und in der Regel niedriger ist als bei Silage - Kraftfutterrationen. Je mehr junges Frischgras die Kühe aufnehmen, desto niedriger ist der Milchfettgehalt. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass Gras verhältnismäßig hohe Gehalte an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, insbesondere an konjugierter Linolsäure (CLA) enthält. Diese Fettsäuren verringern unter anderem den Transport von Fettbausteinen in das Eutergewebe, wodurch der Milchfettgehalt absinkt. Da bei einer subakuten Pansenacidose ebenfalls vermehrt konjugierte Fettsäuren durch die Pansenmikroben gebildet werden, ist es ratsam weitere tierbezogene Indikatoren, wie z.B. Konsistenz, Farbe, Geruch von Kot, Fressverhalten und Pansenfüllungsgrad usw. oder die Wiederkauaktivität mittels Sensoren, zu überprüfen, um keine Fehldiagnosen hinsichtlich der Pansengesundheit zu erzeugen.
Proteingehalt im Milchleistungsfutter reduzieren
Höhere Milchleistungen bedingen auch in einem Grünlandbetrieb die gezielte Zufütterung von Milchleistungsfutter und Silagen oder Heu in der Weidezeit. Dabei sollten die Gehalte an XP, nXP und RNB im Kraftfutter der Fütterungssituation angepasst werden. Um vor allem den nXP-Bedarf bei höheren Leistungen abdecken zu können, sollten die Kraftfutter einerseits Einzelfuttermittel mit einem hohen Energiegehalt und andererseits mit einem hohen Anteil an pansenbeständigem Protein (hoher UDP-Anteil) enthalten. In jungem Weidegras wird lediglich ein UDP-Anteil am XP von 10 % angenommen. Der Anteil an UDP muss aber in Abhängigkeit der Tagesmilchmenge deutlich steigen (vgl. Tab 3).
Milchleistung | kg/Tag | 20 | 25 | 30 | 35 | 40 |
UDP am XP | % | 16 | 19 | 21 | 24 | 27 |
Quelle: LFL Bayern, 2019 |
In Tabelle 4 finden sich die einige ausgewählte Nährstoff- und Energiegehalte möglicher Milchleistungsfutter für die Weideergänzung. Grundsätzlich sollten sie einen möglichst geringen XP-Gehalt, eine deutlich negative RNB und einen möglichst hohen nXP-Gehalt aufweisen. Um den Glukosehaushalt von frischmelkenden Kühen zu unterstützen, sollte auch ein bestimmter Anteil an pansenbeständiger Stärke, beispielsweise aus Körnermais, enthalten sein.
MLF A | MLF B | ||
Rohprotein (XP) | g/kg | 140 | 140 |
nutzbares Rohprotein (nXP) | g/kg | 195 | 180 |
Ruminale Stickstoffbilanz (RNB) | g/kg | -8,8 | -6,4 |
Energie (NEL) | MJ/kg | 7,5 | 7,2 |
Zucker (XZ) | g/kg | 65 | 65 |
Stärke (XS) | g/kg | 225 | 340 |
pansenbeständige Stärke | g/kg | 32 | 125 |
In der Praxis ist häufig noch zu beobachten, dass auch in der Vegetationsperiode Milchleistungsfutter mit 160 g/kg oder höheren Gehalten an XP und einer positiven RNB gefüttert werden. Dies ist aber bei hohem Anteil an Frischgras in der Ration nicht erforderlich. Im Gegenteil. Durch Absenkung des Rohproteingehaltes im Milchleistungsfutter lassen sich der Stoffwechsel der Tiere entlasten, überflüssige Stickstoffimporte in den betrieblichen Nährstoffkreislauf verringern, Stickstoffausscheidungen und Emissionen durch die Tiere reduzieren und die Protein- bzw. Stickstoffeffizienz verbessern.
Kontakte
Dirk Albers
Fachreferent Rinderzucht und Rinderhaltung
Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Getreidepreise März 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...
Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Juli bis September 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 16 Milchleistungsfutter im 3. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Rindermastfutter im Juli und August 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest fünf Rindermastfutter II im Juli und August 2024 überprüft hat.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Ganzjährige Weidehaltung von Rinder und Pferden - Praxistag in Sachsen-Anhalt
04.04.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
07.04.2025 - 11.04.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.04.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Einführung in die Klauenpflege bei Rollklauen
11.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen, Betriebsleiter*innen, Tierärzt*innen, Klauenpfleger*innen Referentinnen: Maike Saß und Dr. Charlotte Kröger, Netzwerk Klaue e.V. Ziel dieses Kurses: Im Rahmen dieses Praxisseminars, rund um…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
12.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...
Klauenpflege bei Rollklauen
13.04.2025
Zielgruppe: Herdenmanager*innen und Betriebsleiter*innen mit Klauenpflegegrundkurs (Nachweis erforderlich) Klauenpfleger*innen (Nachweis erforderlich) &…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...