Multitalente gesucht – LWK Niedersachsen startet Ausbildungsinitiative für den Beruf Hauswirtschafter*in
Die LWK Niedersachsen lädt interessierte Betriebe ein, sich über die Möglichkeiten der Ausbildung und den Beruf Hauswirtschafter*in zu informieren.

Die LWK Niedersachsen lädt interessierte Betriebe ein, sich über die Möglichkeiten der Ausbildung und den Beruf Hauswirtschafter*in zu informieren.
Der Nutzen für Betriebe:
- Kosteneinsparung für die Einarbeitung neuer Fachkräfte bei Übernahme der Auszubildenden. Die Auszubildenden kennen die Unternehmensstrukturen bereits.
- Fachkräftebedarf kann selber gedeckt und die Abhängigkeit von den Entwicklungen auf dem externen Arbeitsmarkt reduziert werden.
- Ausgebildete Hauswirtschafter und Hauswirtschafterinnen sind Multitalente und steigern die Zufriedenheit der Zielgruppe durch Professionalität.
- Auszubildende bringen frischen Wind, Ideen und Impulse.
- Als Ausbildungsbetrieb punkten die Betriebe im Wettbewerb.
Das Angebot der LWK Niedersachsen:
- Informationen über den Beruf Hauswirtschafter und Hauswirtschafterin.
- Informationen über das Verfahren einer Anerkennung als Ausbildungsbetrieb.
- Informationen über die Möglichkeiten der Ausbildung im Verbund.
- Unterstützung bei der Vermittlung von interessierten Auszubildenden.
Kontakte



Plötzliche Absagen vermeiden
Azubi gefunden. Vertrag unterschrieben. Nach dem Sommer fängt er an. Doch plötzlich entscheidet der Neue sich um. Sagt kurz vor Ausbildungsbeginn ab. Wie können Sie so etwas verhindern? 3 Tipps, für den frühzeitigen …
Mehr lesen...
Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung in Ausbildung und Arbeit integrieren
Die Arbeitnehmerberater*innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen unterstützen alle Betriebe und Unternehmen der „grünen Branche“ bei der betrieblichen Integration von geflüchteten Menschen und Menschen aus Drittlä…
Mehr lesen...
Karrierewege in die Hauswirtschaft
Hast du dich schon immer gefragt, wie dein Weg in die Hauswirtschaft aussehen kann? Wenn du leidenschaftlich gerne kochst und backst, ein Organisationstalent bist und Kreativität zu deinen Stärken zählst, dann ist dieser Beruf genau …
Mehr lesen...
Mach deinen Meister in der Hauswirtschaft - online!
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet regelmäßig eine berufsbegleitende Fortbildung zum Meister / zur Meisterin der Hauswirtschaft im Online-Format an.
Mehr lesen...Runde Tische Hauswirtschaft – Wie sieht der Beruf (in) der Zukunft aus?
In verschiedenen Regionen Niedersachsens haben “Runde Tische Hauswirtschaft“ stattgefunden, um über die Zukunft des Berufs Hauswirtschafter*in zu diskutieren. Vertreter*innen der Agentur für Arbeit, der Berufsbildenden Schulen, …
Mehr lesen...Empfehlung zur Durchführung von freiwilligen Praktika
Praktika geben Einblicke in den beruflichen Alltag und sind damit ein bewährtes Mittel, um die Berufswahl zu unterstützen oder um betriebspraktische Erfahrungen zu sammeln. Mit einem Praktikumsvertrag verständigen sich Praktikanten* …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Meisterkurs Hauswirtschaft - online (2025 - 2027), Informationsveranstaltung
28.04.2025
Meisterkurs Hauswirtschaft - online! Sie arbeiten in der Hauswirtschaft und wollen sich fortbilden? Sie beschäftigen hauswirtschaftliche Arbeitnehmer:innen und wollen diese auf Führungsaufgaben vorbereiten? Dann ist die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Talente gesucht
Sie haben einen Ausbildungsbetrieb für eine Ausbildung zum/zur Gärtner/in, Landwirt/in, Hauswirtschafter/in, Pferdewirt/in, Fachkraft Agrarservice, Tierwirt/in, Forstwirt/in, Fischwirt/in, Pflanzentechnologe, Revierjäger/in, …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Ausgangslage Bedingt duch die hohe Annzahl geflüchteter Menschen in den Jahren 2015 und 2016, wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das Projekt Willkommenslotzen initiiert. Willkommenslotzen kü…
Mehr lesen...