Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Aktuelle Forschungs- und Zukunftsthemen im Gartenbau: Bundestagsabgeordnete informieren sich über Sonderkulturen

Webcode: 01043141

Am 21. Mai besuchten die beiden SPD-Bundestagsabgeordneten und Mitglieder des Agrarausschusses Susanne Mittag und Sylvia Lehmann die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) in Bad Zwischenahn, um sich über die aktuellen Forschungsthemen im Bereich der Sonderkulturen zu informieren.

Besuche in der LVG
Besuche in der LVGDr. Gerlinde Michaelis

Dem Gespräch in der LVG gingen Besichtigungen im Bereich des Spargel- und Beerenobstanbaus auf dem Hof Köhrmann (Sandkrug) sowie der modernen Gehölzproduktion in der Baumschule Hinrichs (Edewecht) voraus.

In der LVG tauschten sich die Bundestagsabgeordneten mit Frau Dr. Michaelis zu den vielfältigen Versuchsfragen im Bereich Baumschule und Azerca-Kulturen aus. Unter anderem sprachen sie über den Einsatz von organischen Düngern, das Sortiment der Zukunftsbäume und im Schwerpunkt über die Torfminderungsstrategie des Bundes, die aus Klimaschutzgründen einen Verzicht von torfhaltigen Substraten im Erwerbsgartenbau bis 2030 vorsieht. Die Bundestagsabgeordneten diskutierten mit Frau Dr. Michaelis u.a. darüber, ob beispielsweise Schafwolle, die in großen Mengen verfügbar ist, als alternativer Substratausgangsstoff eingesetzt werden könnte. Aufgrund des hohen Nährstoffgehaltes ist dies jedoch nur in kleinen Anteilen als Dünger in der Containerkultur möglich. Ähnlich verhält es sich mit regional verfügbaren Gärresten, deren Eignung als Substratausgangstoff im Rahmen des aktuell laufenden Drittmittel-Projektes ToPGA : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de) erforscht wird.

Auch die zukünftigen Themen im Gartenbau wurden gemeinsam im Gespräch beleuchtet. Neben den Fragestellungen im Bereich Energie wird das Thema Wassernutzung auch im Gartenbau zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Mit dem Projekt Predictive Plant Production PPP : Landwirtschaftskammer Niedersachsen (lwk-niedersachsen.de) hat die LVG bereits intensiv an Konzepten zur sensorgesteuerten und damit effizienten Bewässerung in Baumschulen gearbeitet.

Frau Dr. Michaelis führte aus, dass ein Hauptaugenmerk zukünftig, auch aus Sicht der Betriebe, auf Fragen des Pflanzenschutzes und der nachhaltigen Produktion liegen wird. Insbesondere die abnehmende Verfügbarkeit von Wirkstoffen stellt die Betriebe dabei vor große Herausforderungen. Durch die enge und sehr gute Zusammenarbeit mit den Kollegen aus dem Sachgebiet Zierpflanzenbau, Baumschule und öffentliches Grün des Pflanzenschutzamtes Oldenburg, können diese Themen in der LVG in den Fokus genommen werden, so wie aktuell die Untersuchungen zum Einfluss unterschiedlicher torfreduzierter Substrate auf die Anfälligkeit von Heidepflanzen gegen den pilzlichen Erreger Phytophthora.

Aus Sicht der LVG-Leiterin ist der Fachkräftemangel, der sich sowohl auf betrieblicher als auch auf Ebene der Wissenschaft und Forschung deutlich bemerkbar macht, ein wichtiges Zukunftsthema, das es zu lösen gilt. Frau Dr. Michaelis verwies in diesem Zusammenhang auf das Konzept der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG), die einen Neustart der gartenbauwissenschaftlichen Forschung und Ausbildung an Universitäten in Deutschland propagiert Konzept für einen Neustart der gartenbauwissenschaftlichen Forschung und Ausbildung an Universitäten in Deutschland - DGG – Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft e.V. (dgg-online.org). Die Bundestagsabgeordneten Frau Mittag und Frau Lehmann unterstrichen den Handlungsbedarf, nahmen das Konzept entgegen und sagten ihre Unterstützung zu.

Frau Mittag und Frau Lehmann zeigten sich beeindruckt von den umfangreichen Aktivitäten der LVG Bad Zwischenahn. Die Gesprächspartnerinnen waren sich einig, dass ein regelmäßiger Austausch das gegenseitige Verständnis fördert und zu einer guten Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen beiträgt.