Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterhafer 2021 bis 2024
Die Klimaveränderungen mit ihren vielfältigen Auswirkungen sind allgegenwärtig. Zweifellos nehmen dadurch die Anbaurisiken in der Landwirtschaft deutlich zu. Im Bereich der pflanzlichen Erzeugung müssen Lösungswege zur Klimaanpassung gesucht werden. Das beinhaltet auch bisher wenig bekannte Kulturformen im Anbau zu prüfen und ggf. zu etablieren. Der Fachbereich Ökologischer Landbau der LWK Niedersachsen prüft derzeit in Versuchen, ob der Winterhafer im veränderten Klima mit zunehmenden Wetterextremen, wie ausgeprägten Hitze- und Trockenphasen, milden Wintern, oder Starkregenereignissen, eine rentable Anbaualternative zur Absicherung von Qualitäten und Erträgen bieten kann. Was die vier Versuchsjahre bisher ergeben haben, erläutert der folgende Bericht.
Winterhafer nutzt Winterfeuchtigkeit
Beim Sommerhafer ist das Anbaurisiko in den zurückliegenden Jahren zweifellos gestiegen. Durch Trockenheit und Hitze haben die Qualitäten und Erträge häufig gelitten. Winterhafer kann im Vergleich zu Sommerhafer die Winterfeuchtigkeit durch sein früh gebildetes Wurzelsystem gut ausnutzen und hat bis zum Frühjahr einen Entwicklungsvorsprung im Pflanzen- und Wurzelwachstum. Dadurch dürfte er weniger unter Vorsommertrockenheit leiden und stabilere Erträge und Qualitäten realisieren. Zudem reift der Winterhafer vergleichsweise früh ab und ist meistens kurz nach der Wintergerste bereits druschreif. Dies erwies sich im niederschlagsreichen Sommer 2023 als entscheidender Vorteil, da durch den frühen Drusch im Juli die Qualitäten vor der einsetzenden Regenperiode abgesichert werden konnten (s. Seite 13). Das größte Manko ist allerdings die eingeschränkte Winterfestigkeit des Winterhafers.
Je nach regionalen Standort- und Witterungsbedingungen können Kahlfröste ab etwa minus 10°C bereits zu ersten Schäden an den Pflanzen führen. Ab etwa minus 15°C ist mit stärkeren Auswinterungen zu rechnen. Trockene Ostwindwetterlagen mit Frösten verstärken die negativen Einwirkungen auf die Pflanzen. Mit einer schützenden Schneedecke ist das Schädigungsrisiko deutlich geringer. Auch durch Wechselfröste im zeitigen Frühjahr mit hohen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sind noch Schädigungen möglich.
Versuche zum Winterhaferanbau
Um Antworten auf die Fragen zum Anbau von Winterhafer geben zu können, hat der Fachbereich Ökolandbau der LWK Niedersachsen im Jahr 2021 Versuche mit Winterhafer begonnen. Die Versuche sind in den Jahren 2021 und 2022 durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz finanziell unterstützt worden. Nach Auslauf der Förderung sind in den Jahren 2023 und 2024 die Versuche bei der LWK fortgesetzt worden.
In Exaktversuchen werden vier Winterhafersorten hinsichtlich Ertragsniveau, Winterhärte und Qualitätsparametern geprüft. Die Parzellenversuche stehen auf den langjährig umgestellten Öko-Versuchsstandorten Wiebrechtshausen (Lkr. Northeim), Oldendorf II (Lkr. Uelzen) und seit 2022 auch am Öko-Versuchsstandort der Hochschule Osnabrück.
Fazit
Die vierjährigen Versuchsergebnisse zum Öko-Winterhaferanbau in Niedersachsen fallen differenziert aus. Auf den leichteren Versuchsstandorten Oldendorf II und Osnabrück konnten bislang nur ansatzweise zufriedenstellende Qualitäts- und Ertragsergebnisse erzielt werden. Auf dem Lehmstandort Wiebrechtshausen sind dagegen sehr vielversprechende Qualitäts- und Ertragsergebnisse erreicht worden. Auf Grundlage der Versuche verfügen die Sorten Eagle und Snowbird über mehr Sicherheit bei der Winterfestigkeit als die Sorten Fleuron und Rhapsody.
Auch die Anbauerfahrungen in der Praxis sind vielschichtig. Hier dürften aber die positiven Erfahrungen überwiegen, insbesondere mit der Absicherung der Qualitäten und der Vermarktung gegenüber dem Sommerhaferanbau. Der Ausstieg aus dem Anbau von Winterhafer wird vorrangig mit dem Auswinterungsrisiko in ungünstigeren Anbaulagen begründet. Der Trend geht aber in Richtung Flächenausweitung. Lag laut der niedersächsischen Agraranträge die beabsichtigte Anbaufläche 2023 bei geringen 160 ha, ist sie 2024 auf 210 ha um rund 30 % gewachsen (Quelle: Statistiksammelantrag der LWK Niedersachsen, 2024). Ein zweifellos noch geringer Flächenumfang, der aber weiter ansteigen dürfte.
Ausblick
Winterhafer kann eine Bereicherung für die Fruchtfolge sein und zur Risikostreuung in Bezug auf Qualitäten, Ertrag, Beerntbarkeit und Klimaanpassung beitragen. Besonders für Fruchtfolgen mit einem hohen Anteil an Sommerungen kann der Winterhafer interessant sein. In diesem Zusammenhang ist auch sein hohes Beikrautunterdrückungsvermögen von Vorteil. Aufgrund des Auswinterungsrisikos passt er allerdings nicht in alle Anbaulagen. Der Winterhafer ist etwa ein bis zwei Wochen nach der Wintergerste bereits druschreif. Durch die frühe Abreife und Ernte ist eine höhere Resilienz bei Frühsommertrockenheiten und damit auch mehr Ertrags-, Qualitäts- und Erntesicherheit zu erwarten. Die frühe Ernte ermöglicht zudem eine gründliche Stoppelbearbeitung und Wurzelunkräuterregulierung. Auch für eine rechtzeitige Aussaat von Kleegras und Zwischenfrüchten hat der Winterhaferanbau Vorteile. Durch die frühere Saat und Ernte lassen sich außerdem Arbeitsspitzen im Betrieb reduzieren. Hafer verfügt über einen guten Vorfruchtwert, eine gute Beikrautunterdrückung und gilt zudem als Gesundungsfrucht, da er für Halmbruch und Schwarzbeinigkeit keine Wirtspflanze ist.
Empfehlenswert ist es im Betrieb Winter- und Sommerhafer zusammen in die Fruchtfolge zu integrieren. Das dient zur Risikostreuung, aber auch um Erfahrungen zu sammeln und um Vergleiche zu haben.
Die Ergebnisse der Sortenversuche Öko-Winterhafer 2021 bis 2024 können am Ende dieses Beitrages heruntergeladen werden.
Ergebnisse zu weiteren Öko-Versuchen auch aus zurückliegenden Jahren finden Sie unter: ISIP
Eine Übersicht zu den verfügbaren ökologisch vermehrten Sorten finden Sie unter: www.organicxseeds.de
Downloads
Ergebnisse des LSV Öko-Speisekartoffeln 2024
In Niedersachsen wurden im Jahr 2024 auf Grundlage der Agraranträge rund 3213 ha Ackerfläche für den Anbau von Öko-Speisekartoffeln eingeplant. Das entspricht 67% der gesamten Öko-Kartoffelanbaufläche in Niedersachsen. …
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnermais 2024
Der Körnermaisanbau hat sich bei vielen niedersächsischen Öko-Marktfruchtbetrieben in der Fruchtfolge etabliert. In der Öko-Tierhaltung ist der Mais eine gefragte Komponente in den Futterrationen. Zudem ist das Ertragspotential …
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Silomais 2024
Das Jahr 2024 war in vielerlei Hinsicht ein Jahr der Gegensätze, so auch die Ernteergebnisse bei den Ökosilomaisanbauern/innen in Niedersachsen. Eine von vergleichsweise deutlich er-höhten Niederschlägen geprägte Witterung f&…
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2024
Bei der Öko-Sommergerste sind die Erträge und Qualitäten in diesem Jahr sowohl in den Sortenversuchen, als auch in der Praxis überwiegend zufriedenstellend ausgefallen. Die niedersächsische Anbaufläche 2024 zeigt auf …
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerweizen 2024
Der Sommerweizen musste in diesem Frühjahr einiges an Lücken füllen, die der nasse Herbst 2023 hinterlassen hatte. Zahlreiche Flächen konnten nicht mit Wintergetreide bestellt werden, oder es mussten Winterungen, aufgrund …
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2024
Beim Öko-Sommerhafer sind die Erträge und Qualitäten in diesem Jahr sowohl in den Sortenversuchen, als auch in der Praxis überwiegend zufriedenstellend bis erfreulich ausgefallen.Teilweise kam es aber auch zu enttäuschenden …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Interesse: Fortbildung zur Pflanzenschutzsachkunde - Schwerpunkt Ökolandbau
Für das kommende Frühjahr ist erneut eine Fortbildung zur Pflanzenschutzsachkunde mit dem Schwerpunkt ökologischer Landbau als Webseminar geplant. Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte unverbindlich in dieser …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...