Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2024
Bei der Öko-Sommergerste sind die Erträge und Qualitäten in diesem Jahr sowohl in den Sortenversuchen, als auch in der Praxis überwiegend zufriedenstellend ausgefallen. Die niedersächsische Anbaufläche 2024 zeigt auf Basis der Agraranträge für die Öko-Sommergerste einen deutlichen Anstieg um rund 761 ha auf insgesamt 2086 ha. Das dürfte dem nassen Herbst und Winter 2023/2024 geschuldet sein. Zahlreiche Flächen konnten nicht mit Wintergetreide bestellt werden, oder erforderten aufgrund von Nässe einen Umbruch im Frühjahr. Zwangsläufig mussten 2024 deutlich mehr Sommerungen für den Anbau eingeplant werden.
Spätere Aussaaten
Teilweise konnten Ackerflächen erst ab etwa Mitte bis Ende April bearbeitet und bestellt werden. In der Praxis fiel die Wahl bei diesen späteren Aussaatzeiträumen häufig auf die Sommergerste, da sie von den Sommergetreidearten über die sicherste Spätsaatverträglichkeit verfügt.
Nach einem kühlen Frühjahr, setzte ab etwa Ende Mai eine merkliche Erwärmung ein. Eine überwiegend ausgeglichene Niederschlagsverteilung und das Ausbleiben längerer Trockenheits- und Hitzeperioden führte zu überwiegend guten Wachstumsbedingungen.
Vermarktungsmöglichkeiten unbedingt abklären
Der Markt für Öko-Braugerste ist ein Nischenmarkt. Gegenwärtig ist der Markt von einer vergleichsweise geringen Nachfrage seitens der Mälzereien gekennzeichnet. Offensichtlich ist ausreichend Rohware für die Verarbeitung vorhanden. Der Anbau von Öko-Braugerste für das kommende Jahr sollte deshalb bezüglich der Vermarktungsmöglichkeiten im Vorfeld unbedingt mit der aufnehmenden Hand abgestimmt werden. Das betrifft auch die Sortenwahl, da bei der Braugerste nur bestimmte Sorten, sowie sortenreine und einheitliche Partien von den Verarbeitern abgenommen werden.
Braugerste stellt besondere Anforderungen
Neben Hektolitergewicht und Siebsortierung spielt der Proteingehalt bei der Vermarktung von Braugerste eine zentrale Rolle. Diese Parameter haben einen direkten Einfluss auf die Preisbildung. Der Eiweißgehalt sollte in einem Bereich zwischen 9,5 und 11,5 Prozent liegen. Um die Brauqualität nicht zu gefährden ist deshalb die Stellung in der Fruchtfolge und das N-Mineralisierungspotential auf den Anbauflächen zu beachten. Leguminosenvorfrüchte sind deshalb zu vermeiden. Zu hohe Rohproteingehalte können die Gärung beeinträchtigen, die Filtration erschweren, oder Ausflockungen im Bier verursachen. Aber auch zu niedrige Rohproteinwerte unter 9 Prozent sind nicht erwünscht, da sie sich negativ auf Geschmack und Schaumstabilität des Bieres auswirken. Im Malz- und Brauprozess spielen zudem zahlreiche weitere Eigenschaften eine Rolle, die allerdings für die landwirtschaftliche Praxis weniger von Belang sind. Erfüllt die Sommergerste nicht die genannten Qualitätsanforderungen, ist eine Vermarktung nur noch als Futtergerste zu meistens geringeren Erlösen möglich. Flankierend sind auch die Vermarktungsmöglichkeiten im Futtersegment im Auge zu behalten.
Qualitäten in den Versuchen
Alle Versuchsstandorte konnten in diesem Jahr gewertet werden. Mit Ausnahme des Standortes Oldendorf II wurden gute bis zufriedenstellende Erträge erreicht. Die Rohproteingehalte im ABG 2 liegen mit durchschnittlich 10 Prozent im Bereich der Anforderung der Braugersten-Verarbeitung. Im ABG 3 bewegen sie sich mit 11,7 Prozent leicht darüber. Beim Vollgerstenanteil werden die geforderten Werte von 85 % bei einer Sortierung von > 2,5 mm nicht von allen Sorten sicher erreicht und sie fallen im ABG 3 zudem schwächer aus. Eine stärkere Sortendifferenzierung zeigte sich erst ab einer Sortierung oberhalb von 2,8 mm.
Anbauempfehlung
- Wer gezielt Öko-Braugerste erzeugen möchte, sollte die Vermarktungsmöglichkeiten und die Sortenwahl unbedingt mit der aufnehmenden Hand abstimmen.
- Als Braugerste werden derzeit in erster Linie die Sorte Amidala und Avalon akzeptiert. Die Eignung von Lexy und Tolstefix sind mit dem Handel abzuklären.
- Für den Futteranbau gehören aufgrund ihrer Eigenschaften bevorzugt Lexy, Amidala, RGT Planet und Tolstefix in die engere Wahl.
- Für den Probeanbau kommen die zweijährig geprüften Sorten LG Rumba, Sting und LG Caruso in Frage
Die Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2024 können am Ende dieses Beitrages heruntergeladen werden.
Ergebnisse zu weiteren Öko-Versuchen auch aus zurückliegenden Jahren finden Sie unter: ISIP
Saatgut aus ökologischer Erzeugung
Eine aktuelle Übersicht im Handel erhältlicher biologisch erzeugter Saatgutpartien ist dem Internet unter www.organicxseeds.de zu entnehmen.
Downloads
Kontakte
Markus Mücke
Stellv. Leiter Fachbereich Ökologischer Landbau
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2024
Beim Öko-Sommerhafer sind die Erträge und Qualitäten in diesem Jahr sowohl in den Sortenversuchen, als auch in der Praxis überwiegend zufriedenstellend bis erfreulich ausgefallen.Teilweise kam es aber auch zu enttäuschenden …
Mehr lesen...Landessortenversuch Öko-Körnererbsen 2024
Spätere Aussaattermine, nachfolgend gute Wachstumsbedingungen und die abschließende Sorge vor Wetterkapriolen bis zur Ernte, beschreiben den ökologischen Körnererbsenanbau in diesem Jahr oftmals recht gut.
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Ackerbohnen 2024
Der Anbau von Öko-Körnerleguminosen bleibt, trotz weiterhin verhaltener Marktlage bei Getreide-Druschkulturen, ökonomisch attraktiv. Bereits vor der Ernte bietet die abnehmende Hand häufig schon eine gesicherte Abnahme an. Vor …
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterraps 2024
Winterraps spielt mit derzeit gut 1000 ha Anbaufläche in Niedersachsen nur eine untergeordnete Rolle im ökologischen Landbau. Dabei stellt er als Blattfrucht eine pflanzenbaulich durchaus interessante Erweiterung der Fruchtfolge dar und ist…
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko Dinkel 2024
Dinkel – auch Spelzweizen genannt – ist im Ökolandbau schon seit vielen Jahren eine etablierte Kultur im Anbau und Verarbeitung. Allerdings sind schwierige Vermarktungsphasen mit unbefriedigenden Erlösen nicht auszuschließ…
Mehr lesen...Qualitätsergebnisse der Landessortenversuche Öko-Winterweizen 2024
Die Ergebnisse der diesjährigen Landessortenversuche Öko-Winterweizen spiegeln die schwierigen Verhältnisse in der Praxis aufgrund der hohen Niederschlagsmengen im vergangenen Herbst und Winter und deren Nachwirkungen im Frühjahr …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...