Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerweizen 2024
Der Sommerweizen musste in diesem Frühjahr einiges an Lücken füllen, die der nasse Herbst 2023 hinterlassen hatte. Zahlreiche Flächen konnten nicht mit Wintergetreide bestellt werden, oder es mussten Winterungen, aufgrund schwacher Bestandsdichten, im Frühjahr wieder umgebrochen werden. Zwangsläufig sind 2024 deutlich mehr Sommerungen ausgesät worden.
Für den Öko-Sommerweizen zeigen die niedersächsischen INVEKOS-Antragszahlen für die beantragte Anbaufläche 2024 eine Verdoppelung von 1055 ha im Jahr 2023 auf 2422 ha.
Die Sommerform des Weizens wird in seiner Bedeutung häufig unterschätzt. Dabei kann dieser mehr als ein „Lückenfüller“ im Anbauplan sein. Besonders für den gezielten Backweizenanbau bringt er Potential mit. Der Sommerweizen verfügt in der Regel über höhere Qualitätspotenziale beim Feuchtkleber und Rohprotein als Winterweizen. Mit Sommerweizen lässt sich zwar nicht verlässlich das Ertragsniveau von Winterweizen erzielen, dafür können die von der aufnehmenden Hand geforderten 25 Prozent Feuchtkleber für Brotweizen mit Sorten des E-Sortiments häufig sicherer erreicht werden. Das zeigen die mehrjährigen Öko-Landessortenversuche Sommer- und Winterweizen der Anbaugebiete 2 und 3.
Sofern der Sommerweizen in die betriebliche Fruchtfolge und zum Standort passt, kann er eine überlegenswerte Kultur sein, die aus pflanzenbaulicher und ökonomischer Sicht zur Risikostreuung beitragen kann.
In diesem Jahr fällt das Ertragsniveau auf den Öko-Versuchsstandorten sehr unterschiedlich aus. In Schleswig-Holstein werden erfreuliche Erträge zwischen 43 und 56 dt/ha eingefahren. Die Ökoversuche in Niedersachsen und Hessen erreichen dagegen ein deutlich niedrigeres Niveau zwischen rund 25 und 38 dt/ha. Die Feuchtkleberwerte differenzieren ebenfalls auffällig. Im ABG 2 fallen sie vergleichsweise schwach aus. Auf den lehmigeren Versuchsstandorten im ABG 3 erreichen sie ein erfreuliches Niveau, mit Werten die überwiegend deutlich über 25 Prozent liegen.
Sortenwahl
Für den Konsumweizenanbau sind überdurchschnittliche Feuchtkleberwerte und Fallzahlen maßgebend für die Sortenwahl. Daneben ist Ertragsstabilität ein weiterer Parameter, der beim Futterweizenanbau noch stärker ins Gewicht fällt. Eine wichtige Rolle spielt außerdem die Blatt- und Ährengesundheit. Hier ist in erster Linie auf eine gute Toleranz gegenüber Gelb- und Braunrost, sowie Ährenfusarium zu achten. Zudem sollte die Sorte eine gute Frohwüchsigkeit, Bodendeckung und eine ausgeprägte Pflanzenlänge zur Beikrautunterdrückung mitbringen.
Die Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommerweizen 2024 können am Ende dieses Beitrages heruntergeladen werden.
Ergebnisse zu weiteren Öko-Versuchen auch aus zurückliegenden Jahren finden Sie unter: ISIP
Saatgut aus ökologischer Erzeugung
Eine aktuelle Übersicht im Handel erhältlicher biologisch erzeugter Saatgutpartien ist dem Internet unter www.organicxseeds.de zu entnehmen.
![Besichtigung der Öko-Sortenversuche - © Jenny Rosanka Besichtigung der Öko-Sortenversuche](/cache/images/5B02ABBBC4409B6B56A91E988C27ACD930F4E3D363FEB35E71572B19042CC947.jpg)
Downloads
Kontakte
![Markus Mücke - © LWK Niedersachsen Markus Mücke](/cache/images/96D1B3EF8EB9CBA4CAEBC2A426CEFB74AA3028F3FE83E7526F1CA13B599E5ECA.jpg)
Markus Mücke
Stellv. Leiter Fachbereich Ökologischer Landbau
![Volker Graß - © LWK Niedersachsen Volker Graß](/cache/images/EE8C27080EDF876DD0ED472E1329B74E431C86B8CCCB154ADCB78FD8B89056CB.jpg)
![Hummel an ÖKOKartoffel - © Linde Meyer Kartoffelblüte](/cache/images/C611DC69E90B2F30A2029420F39F92E83847E980FBE4B839442E87995F86CE23.jpg)
Ergebnisse des LSV Öko-Speisekartoffeln 2024
In Niedersachsen wurden im Jahr 2024 auf Grundlage der Agraranträge rund 3213 ha Ackerfläche für den Anbau von Öko-Speisekartoffeln eingeplant. Das entspricht 67% der gesamten Öko-Kartoffelanbaufläche in Niedersachsen. …
Mehr lesen...![Körnermaisernte - © Markus Mücke Körnermaisernte](/cache/images/E8D8278DDE1DC5573D0C139B371B5F7BC83B674F5034B21BAA3D9EF0ED34C9C1.jpg)
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnermais 2024
Der Körnermaisanbau hat sich bei vielen niedersächsischen Öko-Marktfruchtbetrieben in der Fruchtfolge etabliert. In der Öko-Tierhaltung ist der Mais eine gefragte Komponente in den Futterrationen. Zudem ist das Ertragspotential …
Mehr lesen...![Silomaisernte - © Markus Mücke Silomaisernte](/cache/images/E34B7DA945053C5614A2E985E66C11FBAFAFBBCD07BCE8FC1E5597320EA43D74.jpg)
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Silomais 2024
Das Jahr 2024 war in vielerlei Hinsicht ein Jahr der Gegensätze, so auch die Ernteergebnisse bei den Ökosilomaisanbauern/innen in Niedersachsen. Eine von vergleichsweise deutlich er-höhten Niederschlägen geprägte Witterung f&…
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2024
Bei der Öko-Sommergerste sind die Erträge und Qualitäten in diesem Jahr sowohl in den Sortenversuchen, als auch in der Praxis überwiegend zufriedenstellend ausgefallen. Die niedersächsische Anbaufläche 2024 zeigt auf …
Mehr lesen...![Hafer - © Markus Mücke Hafer](/cache/images/CAE0A07094FEE93452CEBD40BB398090FB2A5CEB30498B65F48B246F4129BE15.jpg)
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2024
Beim Öko-Sommerhafer sind die Erträge und Qualitäten in diesem Jahr sowohl in den Sortenversuchen, als auch in der Praxis überwiegend zufriedenstellend bis erfreulich ausgefallen.Teilweise kam es aber auch zu enttäuschenden …
Mehr lesen...![Lupinen Landessortenversuch - © Markus Mücke Lupinen Landessortenversuch](/cache/images/ADF086CD779626C1BB67014586503F4D2D53C6021A24F912377234C8394D4597.jpg)
Ergebnisse Landessortenversuche Öko-Blaue und Weiße Lupine 2024
Mit rund 708 ha gesamter Öko-Anbaufläche im Anbaujahr 2024 in Niedersachsen, auf Basis der INVEKOS-Antragszahlen, bewegt sich der Lupinenanbau seit mehreren Jahren auf konstantem Niveau. In den niedersächsischen Öko-…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
![Mechanische Beikrautregulierung - © Volker Graß /media/media/20B3A1E0-DC0E-17BD-5BC2ADA01D7CF38A.jpg](/cache/images/1BA1C56FEFC9377DA70AAC41562FF14B3F56EE3ED5860A0BF36E7CD7958E8D18.jpg)
Team Öko vor Ort
27.02.2025
Der Fachbereich Ökologischer Landbau der LWK Niedersachsen lädt Sie zu einer Öko-Pflanzenbautagung in Uelzen ein. Schwerpunkt der Veranstaltung sind aktuelle Ergebnisse aus den Öko-Versuchen des Fachbereiches Ökolandbau …
Mehr lesen...![Larve des Asiatischen Marienkäfers erbeutet eine Blattlaus - © Dr. Thomas Brand /media/media/56D38ACD-CE3F-87A3-2D293423C3CFBAA5.JPG](/cache/images/181C8A6EE33F57F26AE82E9209CC5B3DD7A50EDF8924D75FB0FDC51AD90AEBA9.jpg)
Interesse: Fortbildung zur Pflanzenschutzsachkunde - Schwerpunkt Ökolandbau
Für das kommende Frühjahr ist erneut eine Fortbildung zur Pflanzenschutzsachkunde mit dem Schwerpunkt ökologischer Landbau als Webseminar geplant. Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte unverbindlich in dieser …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
![5G Smart Country - © Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft 5G Smart Country](/cache/images/9AE31A191078142C23DD1635CB73F3862E301008B3E6C29ACCC9BA602C037EBF.jpg)
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...![Beregnung - © Dr. Jürgen Grocholl Beregnung](/cache/images/3B819CCC9FC2AD519FF71BCBF5699E4E50DA82106E8A5628ECE2528D088791B2.jpg)
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...![Grünland - © Gerd Lange Grünland](/cache/images/7B2BC0A5DD6618E3B57A9AA5BA2FDD23EBCAE09F475B8CB17F239E3394D69106.jpg)
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...![2 Megawatt Biogasanlage - © Ruth Beverborg 2 Megawatt Biogasanlage](/cache/images/6EE065576F9025ECE3F6A02DEE974732F26095B054A270077EA30EBB6352A9FA.jpg)
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...![Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung. - © Wolfgang Ehrecke Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung.](/cache/images/DACFF442C286B9254114693DEE736B13926D2BBFEE605996F3BE0659186B306B.jpg)
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...![Logo Projekt AQUARIUS - © Projekt AQUARIUS Logo Projekt AQUARIUS](/cache/images/29544AF9DCB1E37D151DD87B3AC5DB09661A4B2280E8F1F65709A0169AFECA70.jpg)
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...