Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnererbsen 2024
Spätere Aussaattermine, nachfolgend gute Wachstumsbedingungen und die abschließende Sorge vor Wetterkapriolen bis zur Ernte, beschreiben den ökologischen Körnererbsenanbau in diesem Jahr oftmals recht gut. Aufgrund der feuchten Witterungslage dehnte sich die Aussaat häufig bis in den April hinein. Zum Wachstumsbeginn folgten dann für die Jahreszeit relativ kühle Temperaturen bis etwa Anfang Juni, verbunden mit ausreichenden Niederschlagsmengen. Hierdurch waren die Zeitfenster für eine effektive
Beikrautregulierung mit nachfolgend trockenen Bedingungen in diesem Jahr nicht immer gegeben. Der Hinweis, bei der Anschaffung von Striegeltechnik ausreichend Arbeitsbreite für effizientes und schlagkräftiges Arbeiten einzuplanen, wurde in diesem Jahr anhand der Witterung erneut bestätigt. Anders als im Vorjahr litten die Bestände zur Hülsenbildung in diesem Jahr nicht unter Trockenstress. In einigen Regionen führten heftige Niederschläge mit hohen Regenmengen in kurzer Zeit zu Lager, was zu Ernteerschwernis führte. Flach am Boden liegende Bestände erhöhen den Zeitaufwand und Verluste beim Mähdrusch enorm, in einer Zeit in der häufig auch der Getreidedrusch noch nicht abgeschlossen ist.
Die Ergebnisse aus dem Anbaujahr 2024 finden Sie am Ende dieser Seite zum herunterladen.
Ergebnisse zu weiteren Versuchen im Ökologischen Landbau, bzw. Sortenversuche der zurückliegenden Jahre finden Sie unter: ISIP
Saatgut aus ökologischer Erzeugung
Laut der EG-Verordnung Ökologischer Landbau gilt , dass grundsätzlich nur Bio-Saat- und Pflanzgut zu verwenden ist. Einen guten Überblick über das bundesdeutsche Gesamtangebot erhält man schnell und tagesaktuell im Internet. Unter www.organicxseeds.de sind alle ökologisch erzeugten, vertriebsberechtigten Saatgutpartien sortenspezifisch aufgelistet.
Downloads
Kontakte
Markus Mücke
Stellv. Leiter Fachbereich Ökologischer Landbau
Ergebnisse des LSV Öko-Speisekartoffeln 2024
In Niedersachsen wurden im Jahr 2024 auf Grundlage der Agraranträge rund 3213 ha Ackerfläche für den Anbau von Öko-Speisekartoffeln eingeplant. Das entspricht 67% der gesamten Öko-Kartoffelanbaufläche in Niedersachsen. …
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Körnermais 2024
Der Körnermaisanbau hat sich bei vielen niedersächsischen Öko-Marktfruchtbetrieben in der Fruchtfolge etabliert. In der Öko-Tierhaltung ist der Mais eine gefragte Komponente in den Futterrationen. Zudem ist das Ertragspotential …
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Silomais 2024
Das Jahr 2024 war in vielerlei Hinsicht ein Jahr der Gegensätze, so auch die Ernteergebnisse bei den Ökosilomaisanbauern/innen in Niedersachsen. Eine von vergleichsweise deutlich er-höhten Niederschlägen geprägte Witterung f&…
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sommergerste 2024
Bei der Öko-Sommergerste sind die Erträge und Qualitäten in diesem Jahr sowohl in den Sortenversuchen, als auch in der Praxis überwiegend zufriedenstellend ausgefallen. Die niedersächsische Anbaufläche 2024 zeigt auf …
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Hafer 2024
Beim Öko-Sommerhafer sind die Erträge und Qualitäten in diesem Jahr sowohl in den Sortenversuchen, als auch in der Praxis überwiegend zufriedenstellend bis erfreulich ausgefallen.Teilweise kam es aber auch zu enttäuschenden …
Mehr lesen...Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Sojabohnen 2024
Öko-Sojabohnenanbau – Nischendasein war gestern! Der Öko Sojabohnenanbau in Niedersachsen erfreut sich nach wie vor wachsender Beliebtheit. Anhand der Agraranträge ist die beabsichtigte Öko-Anbaufläche …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...