Wasser sparen im Garten
Wasser ist kostbar und durch immer längere Hitzeperioden ein knappes Gut. Daher sollte es mit Bedacht eingesetzt werden. Um seine Pflanzen im Garten optimal mit Wasser versorgen zu können, sollte man die Standortbedingungen im Garten kennen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Gießen an sich. Denn tatsächlich kann dort einiges falsch gemacht werden. Wie geht nun richtiges Gießen?
Zeitpunkt?

Der ideale Zeitpunkt zum Gießen sind die frühen Morgenstunden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Verdunstungsverluste am geringsten. Sowohl die Boden- als auch die Lufttemperatur sind noch kühl. Die Pflanzen können sich ausreichend mit Wasser in den Zellen bevorraten. Wenn Sie im Garten große Probleme mit Schnecken haben, sind die Morgenstunden auch besser zum Gießen geeignet. Denn in den Abendstunden kommen die Plagegeister aus ihren Verstecken. Wenn Sie dann abends gießen, machen Sie es diesen noch angenehmer.
Wo?
Klingt banal aber Pflanzen sollten bodennah gegossen werden. Das Wasser soll zu den Wurzeln. Zudem ergeben sich so geringere Verdunstungsverluste. Weiterhin schont es empfindliche Blüten und minimiert das Risiko von Pilzerkrankungen.
Wie?
Beim Gießen sollte darauf geachtet werden, dass das Wasser mit möglichst geringem Druck ausgebracht wird. Schließlich soll das Wasser langsam versickern und nicht oberirisch abfließen. Zudem verschlämmt der Boden bei zu hohem Druck. Dadurch verringert sich weiterhin die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens.
Wie oft?
Täglich kleine Wassergaben sind nicht sinnvoll. Es sollte seltener, dafür aber durchdringend gegossen werden. Hier gilt das Motto: Klotzen, nicht kleckern! Besonders die ersten 25 cm Boden sind für viele Pflanzen, wie Stauden, Gemüse oder Rasen entscheidend. Um diese durchdringend zu durchfeuchten, müssen 25 l Wasser pro Quadratmeter verabreicht werden. Daher besser 1-2 Gießgänge pro Woche als die täglichen kleinen Wassergaben. Diese Art der Wassergabe regt zudem die Pflanzen an, Wurzeln in die Tiefe zu bilden um dort aktiv nach Wasser zu suchen.
Womit?
Die umwelt- und pflanzenverträglichste Variante ist Regenwasser. Es ist kostenlos und bringt keinen zusätzlichen Kalk in den Boden, wie das häufig bei Leitungswasser der Fall ist. Zudem ist Leitungswasser kostbar und teures Trinkwasser. Nutzen Sie daher Regentonnen oder wenn ein Neubau / Umgestaltung im Garten geplant ist, bauen Sie Zisternen ein. So können Sie in regenreichen Zeiten, Wasser für Trockenphasen sammeln und dann für Ihre Gießvorgänge nutzen. Auch kann der Boden als Vorratsspeicher für Wasser genutzt werden. So kann mit dem „Regendieb“ Wasser in den Garten geleitet werden, anstatt das es in der Kanalisation verschwindet.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit den Wasserbedarf zu reduzieren. Zwei wesentliche Punkte sind dabei die Verbesserung des Bodens und die Verringerung der Verdunstungsverluste.
1. Bodenverbesserung durch Humusaufbau
Humose Böden können Wasser besser aufnehmen und speichern. Der Humusaufbau kann durch: Kompostzufuhr, organische Dünger, Gründüngung, Einarbeitung von Ernterückständen oder Mulchen mit organischen Materialien erfolgen.
2. Bodenverbesserung durch Bodenbearbeitung
Auch die Bodenbearbeitung hat einen Einfluss auf die gute oder schlechte Aufnahme von Wasser. Verdichtete Böden können schlechter Wasser aufnehmen als aufgelockerte Böden. Daher sollten Böden vor der Pflanzung gelockert werden.
3. Bodenverbesserung durch Wassermanagement
Die Austrocknung zwischen Gießintervallen sollte unbedingt vermieden werden. Je trockener der Boden, desto schlechter nimmt er Wasser wieder auf. Daher sollte nicht erst gegossen werden, wenn der Boden schon komplett ausgetrocknet ist.
4. Verdunstungsverluste verringern durch Mulchen

Für das Mulchen von Beeten stehen verschiedene Materialien wie Rindenmulch, Stroh, Holzhäcksel, Kakaoschalen, Rasenschnitt, Ernterückstände oder Gehölz- / Heckenschnitt u. a. zur Verfügung. Alle haben Ihre speziellen Vor- und Nachteile. Mehr Informationen finden Sie dazu im Infoblatt Standortgerechte Pflanzungen. Alle Materialien hemmen aber die Verdunstung, wirken isolierend und verhindern das Aufheizen des Bodens. Weiterhin bleibt die Offenporigheit des Bodens erhalten, dadurch kann das Wasser besser eindringen.
5. Verdunstungsverluste verringern durch Bodenbedeckende Bepflanzung
Anstelle von Mulch kann auch eine bodenbedeckende Bepflanzung die Verdunstung reduzieren. Auch die Bepflanzung beschattet den Boden und verhindert die Aufheizung.
6. Verdunstungsverluste verringern durch Hacken und Jäten
So unmodern es auch klingt aber „Einmal Hacken erspart dreimal Gießen!“ Durch Hacken werden die unterirdische Röhrensysteme im Boden unterbrochen. Dadurch wird auch die Verdunstung gestoppt und zudem kann Wasser bessern versickern (siehe 2. Punkt).
Weiterhin kann bei der Gartengestaltung, wenn möglich auf besonders wasserintensive Pflanzen verzichtet bzw. diese reduziert werden. So sind Rasenflächen nach dem englischen Vorbild sehr pflege- und wasserintensiv. Durch Tolerierung von Wildkräutern und der Anhebung der Schnitthöhe oder Verkleinerung der Fläche, sinkt der Wasserbedarf.
Haben Sie Fragen dazu? Dann rufen Sie uns gerne an! Das kostenlose Gartentelefon ist jeden Montag (außer an Feiertagen) von 9 - 12 Uhr unter der Telefonnummer 04403 9838-11 besetzt.
Downloads
Kontakte

Nadja Krause
Leiterin Niedersächsische Gartenakademie


Selber naturnah Gärtnern - so geht`s praktisch
Gemüse wie Salat, Gurke, Tomate oder auch Kräuter und Sommerblumen selber aussäen, pflanzen und ernten. Ein Traum? Für jede Gartengröße gibt es Möglichkeiten selber zu säen und zu ernten. Man muss nur wissen, …
Mehr lesen...
Naturnah Gärtnern - nachhaltig besonders in Zeiten des Klimawandels
Aktueller Klimareport, Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes seit 70 Jahren machen den Klimawandel deutlich: Sommer- und Hitzetage nehmen zu, es gibt weniger Frost- und Eistage aber mehr Hitzeereignisse. Diese Veränderungen …
Mehr lesen...
Fachexkursionen zu ländlichen Gärten
Ländliche private Gärten ansehen und von den Gartenbesitzern wertvolle Infos zur Gartenpflege, zur Bodenverbesserung oder zur Gartengestaltung bekommen: das schätzen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der alljährlich organisierten…
Mehr lesen...
Seminare des Teams Garten, Hof- und Dorfgrün im Frühjahr 2025 in Niedersachsen
Obstbäume fachgerecht schneiden, ein Staudenbeet mit klimaangepassten Stauden planen, Kräuter vor der eigenen Haustür kennenlernen und Kräuterexpertin werden oder Kräuter zur Stärkung des menschlichen K&…
Mehr lesen...
Blumenzwiebeln im ländlichen Garten
Tulpen, Narzissen, Schneeglöckchen, Krokusse oder Hyazinthen müssen im Herbst gepflanzt werden, um im Frühjahr herrliche Blüten zeigen zu können. Blumenzwiebeln pflanzen ist ganz einfach: 8-18 cm tief in die Erde setzen - je …
Mehr lesen...
Insektenfreundliche und pflegeleichte Gärten
Jeder Gartenbesitzer kann etwas für die Artenvielfalt tun Insekten erfüllen viele wichtige Funktionen. Sie bestäuben zum Beispiel nicht nur Nutzpflanzen, sondern dienen auch der Humusbildung und damit der Wald- und Bodenvitalitä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Freizeitgartenbau: Der Bäuerliche Nutzgarten im April - Startklar für die Gemüsesaison
23.04.2025
Gleich nach Ostern starten wir munter in die Gartensaison mit dem ersten Termin für den Bäuerlichen Nutzgarten. Dieser Themengarten ist einer der beliebtesten Mustergärten im Park der Gärten. Kein Wunder, denn unsere Kolleginnen …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Abendspaziergang im Mai - Frühlingshafte Stauden und Zwiebelpflanzen
08.05.2025
Abends im Park der Gärten ist die Stimmung sehr friedlich. Wir nutzen den Ausklang des Tages mit einem Spaziergang durch die Themengärten und nehmen uns für den Mai das Thema frühlingshafte Stauden und Zwiebelpflanzen vor. Anfang …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Der Sommer zieht ein - Sommerblumenvielfalt im eigenen Kübel
09.05.2025
Es heißt nicht umsonst: Alles neu macht der Mai! Die erste Sommerbrise weht uns um die Nase und so schön Hornveilchen, Primeln & Co. sind, langsam wird es Zeit für Sommerblumen. Balkon und Terrasse sollen bis in den Herbst in …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Alternativen zum klassischen Rasen - von Kräuterrasen, Blumenwiesen und Co.
15.05.2025
Bei diesem Termin, besprechen wie Alternativen zum klassischen Rasen. Viele Hobbygärtner*innen wünschen sich eine pflegeleichte und insektenfreundliche Alternative zum Rasen. Doch dabei stellen sich einige Fragen: Was kann …
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Hochbeet - Anpflanzung planen und Pflege ausführen
16.05.2025
Hochbeete bieten, richtig genutzt, eine effiziente Möglichkeit, auf kleinstem Raum eine reiche Ernte zu erwirtschaften. Oft wird in einem ersten Eifer ein Hochbeet angeschafft, aber die Erträge entwickeln sich nicht wie gewünscht.…
Mehr lesen...
Freizeitgartenbau: Der Bäuerlichen Nutzgarten im Mai - Erste Ernteerfolge
21.05.2025
Der Bäuerliche Nutzgarten im Park der Gärten ist einer der beliebtesten Mustergärten vor Ort. Kein Wunder, denn unsere Kolleginnen Ulrike Beltz und Gerda von Lienen haben mit viel Liebe zum Detail eine natürliche Oase geschaffen. …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LELA Schwein
Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…
Mehr lesen...
PraxisCampus Tier
Ausgangslage Die gesellschaftliche Akzeptanz der derzeit praktizierten landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, insbesondere in der Geflügel- und Schweinehaltung, sinkt, während die Thematik „Tierschutz in der Nutztierhaltung“ …
Mehr lesen...
Smartchain
Das Projekt Smartchain hat das Ziel, die Entwicklung gemeinsamer kurzer Lebensmittelversorgungsketten z. B. im Rahmen der Direktvermarktung zu unterstützen und einen optimaleren Rahmen für nachhaltige, lokale, gesündere und …
Mehr lesen...